Thomas Schmutzer wird heute auch das Genom von Gewürzpflanzen sequenzieren. Hier bereitet er eine Probe für das dafür genutzte Long-Read-Sequenzierungsgerät "PrometION" (vorn, neben dem Laptop) vor.
© Heiko Rebsch
04.07.2025 in Wissenschaft

Im Programm der Langen Nacht: Das Genom von Pizza

Mehr als 25 Millionen Deutsche essen laut Statista mindestens einmal im Monat Pizza. Agrarwissenschaftler der MLU bieten heute in der Langen Nacht der Wissenschaften einen neuen Blick auf das beliebte Gericht: In einer Live-Vorführung sequenziert Dr. Thomas Schmutzer die Genome wichtiger Pizza-Zutaten wie Weizen und Tomaten, Oregano und Basilikum. Die Untersuchung von Genomabschnitten gehört zu seiner Arbeit im Rahmen des Strukturwandel-Projekts „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP). Artikel lesen

Almaty ist die größte Stadt Kasachstans und gilt mit ihren zahlreichen Universitäten und Forschungsinstituten als Zentrum der Wissenschaft in Zentralasien.
© Nikita / stock.adobe.com
26.06.2025 in Wissenschaft, Internationales

Gut vernetzt am Tienschan

Seit 2019 ist die MLU mit einer Repräsentanz in Kasachstan vertreten und organisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zugleich den Forschungsaustausch in Zentralasien. Dank einer neuen Förderung ist diese Arbeit nun bis 2028 gesichert. Artikel lesen

Am Ende des Symposiums im Gespräch: Cornelia Horn, Botschaftsrätin Lusine Davtyan und Rektorin Claudia Becker (von links)
© Maike Glöckner
23.06.2025 in Campus, Internationales, Wissenschaft

Botschaftsrätin besucht Symposium von MESROP

Mit einem Besuch der armenischen Botschaftsrätin Lusine Davtyan ist am Freitag das diesjährige Summer Symposium der MESROP Arbeitsstelle für armenische Studien an der MLU und des Lehrstuhls Christlicher Orient und Byzanz zu Ende gegangen. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker betonte in ihrem Grußwort unter anderem den auf den Symposien sichtbaren Austausch von Nachwuchsforschenden und die Chance zur Erschließung neuer Themenfelder, etwa die Verknüpfung von Digital Humanities und armenischer Literatur. Artikel lesen

Die Insel von Lindau, auf der die Nobelpreisträgertagungen stattfinden.
© Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meetings
18.06.2025 in Varia, Wissenschaft

MLU-Forschende treffen Nobelpreisträger am Bodensee

Drei Forschende der MLU haben eine ganz besondere Einladung erhalten: Die Chemiker Dr. Niels Heise und Anna Luisa Upterworth sowie die Wirtschaftswissenschaftlerin Sachintha Fernando reisen im Sommer zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen an den Bodensee. Dort haben sie die einmalige Gelegenheit, Nobelpreisträger des eigenen Faches zu treffen und sich mit ihnen austauschen. Artikel lesen

Zeugnis der langen Bergbautradition im südlichen Sachsen-Anhalt: eine Abraumhalde im Mansfelder Land
© Adobe Stock/fotowelt
05.06.2025 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Strukturwandel: Forschung für die Region

Der Kohleausstieg bis spätestens 2038 ist beschlossen, aber was bedeutet das für Sachsen-Anhalt? Welche Chancen liegen in der Region, welche Herausforderungen gibt es? Antworten darauf liefert das „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC). Ziel ist, mit den Landkreisen forschungsbasierte Lösungen für ihre künftige Entwicklung zu erarbeiten. Am Mittwoch wurde dafür die erste Außenstelle in Zeitz eröffnet. Artikel lesen

Kathrin Lisa Plass im Laborraum im Institut für Physik
© Markus Scholz
25.04.2025 in Personalia, Wissenschaft, Forschung

Photonenschüsse auf ein Fußballmolekül

Für ihre Masterarbeit im Fachbereich Oberflächen- und Grenzflächenphysik erhält Kathrin Lisa Plass heute im Rahmen der feierlichen Urkundenübergabe der Universität den Anton-Wilhelm-Amo-Preis. Bei einem Treffen auf dem Weinberg Campus erklärt sie vorab, was ein Fußball und Mythologie mit ihrer Forschung zu tun haben. Artikel lesen

Im Reinraum der Universität werden spezielle Nanostrukturen hergestellt.
© Marco Warmuth
15.04.2025 in Wissenschaft, Forschung

Speichertechnologien von Übermorgen

Am Institut für Physik erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Grundlagen für eine neue Art von Elektronik. Dabei setzen sie auf verschiedene Quantenphänomene und maßgeschneiderte Nanomaterialien. Die Forschung zur Festkörperphysik der Universität gehört seit vielen Jahren zur internationalen Spitzenklasse. Artikel lesen

Prorektorin Christine Fürst, ARL-Präsident Axel Priebs, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann, Thüringens Innenminister Georg Maier und Rektorin Claudia Becker erhielten von Harald Kegler (von links) die Festschrift "Eine Vision für Mitteldeutschland".
© Markus Scholz
02.04.2025 in Wissenschaft

Visionen für den Strukturwandel: Tagung zur Landesplanung eröffnet

Mit Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich seit heute eine Tagung an der Universität. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der Gründung des „Landesplanungsverbandes für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“. Im Kupferstichkabinett wurde parallel eine Ausstellung dazu eröffnet. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Innenminister Georg Maier erhielten dort die Festschrift zum Jubiläum. Artikel lesen