Die Japan-Tage haben in der vergangenen Woche viele Menschen an der Martin-Luther-Universität bewegt. Freudiger Anlass war ein Jubiläum: 150 Jahre Freundschaft zwischen Deutschland und Japan. Aber natürlich war auch das äußerst unerfreuliche atomare Unglück ein Thema. „Jetzt sind wir aufgewacht“, sagte die Autorin Emi Kawaguchi-Mahn bei einer Podiumsdiskussion. Read more

Melonen auf dem OP-Tisch, Stickstoff auf der Haut, Laserstrahlen auf dem Uni-Platz – die 10. Lange Nacht der Wissenschaften hatte wieder viel zu bieten. Mehr als 4000 Besucher waren am 1. Juli 2011 in den Forschungseinrichtungen unterwegs. Auch die Reporter der scientia halensis. Read more

Feiern, singen und alte Freunde wiedersehen – dafür reisten im Mai fast 300 Alumni der MLU zum Jubiläum des Universitätschores nach Halle. Der krönende Abschluss des Festwochenendes war die Matinee in Reichardts Garten. Ehemalige, Studierende und Universitätsangehörige kamen an diesem Sonntag miteinander ins Gespräch. Mittendrin: Jana Wiedemann. Die Alumni-Beauftragte nutzte den Tag, um sich und ihre Arbeit vorzustellen. Seit Oktober 2010 koordiniert sie die Alumni-Arbeit der MLU. Read more

Zum dritten Mal bietet die MLU in diesem Sommer eine Ferienbetreuung für Kinder von Studierenden und Beschäftigten an. Die Uni-Knirpse erkunden die Hochschule und weitere Einrichtungen der Stadt. In die Barfüßerstraße wird es sie nicht verschlagen. Doch von dort aus werden die Ferienaktion und vieles mehr organisiert: Mit der Eröffnung eines Familienbüros ist die Universität den nächsten Schritt bei ihren Aktivitäten rund um das Thema Familienfreundlichkeit gegangen. Read more

Spannung versprach auch in diesem Jahr das traditionelle Professorenfußballturnier Halle-Jena-Leipzig, das auf dem Platz der Bundesliga-Damen-Mannschaft des USV Jena stattfand. Die hallesche Auswahl reiste Ende Juni mit dem festen Willen nach Jena, die mageren Ergebnisse der letzten Jahre vergessen zu machen und es der MLU-Auswahl gleichzutun, die Deutschland in Istanbul bei der Europäischen Hochschulmeisterschaft in hervorragendster Weise vertrat. Read more

Im Rahmen der Reihe „aula konzerte halle“ waren am 23. Juni 2011 zwei ausgezeichnete Solisten mit verschiedenen Sonaten für Violoncello und Klavier zu erleben: Matthias Ranft (Violoncello) und Tomoko Ogasawara (Klavier) boten mit Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Sergej Rachmaninow ein musikgeschichtlich breit gefächertes Programm. Sie überzeugten mit meisterhaft virtuoser Spieltechnik. Die Zuhörer spendeten enthusiastisch Beifall. Read more

Am 9. Juni 2011 überreichte Prof. Dr. Rahul Peter Das, Inhaber des Lehrstuhls für Neuindische Philologie am Institut für Orientalistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der in Valladolid gelegenen Casa de la India feierlich 600 indienkundliche Fachbücher als Beitrag zu den Vorbereitungen eines neuen Masterstudiengangs zum modernen Indien an der spanischen Universität Valladolid. Read more

Wette gewonnen! Der Rektor muss nicht aufs Siebenrad! Wer hätte gedacht, dass am Samstag, 17. Juni, tatsächlich 509 Universitäts-Angehörige an der 509 Jahre alten Uni tanzen? Diese Wette ging MLU-Rektor Prof. Dr. Udo Sträter mit Barmer-Regionalgeschäftsführerin Katrin Trinkmann ein. Im Rahmen der Gesundheitsinitiative „Deutschland bewegt sich!“, die vom 17. bis 18. Juni in Halle gastierte, sollte die Tanzaktion Uni-Angehörige in „Bewegung versetzen“. scientia halensis-Redakteurin Maria Preußmann war dabei und hat ihre Eindrücke festgehalten. Read more
Wundersames trägt sich zu in einem supermultimedialen 21. Jahrhundert, in dem das herkömmliche Mobiltelefon schon längst von einem Mini-Computer mit Telefonfunktion abgelöst wurde. Und die Flatrate für Kommunikation und Exhibition auf sämtlichen – vorzugsweise kabellosen – Kanälen scheint so elementar zum Leben zu gehören wie Sonnenaufund Sonnenuntergang. Read more