Ministerpräsident Reiner Haseloff, Regina Radlbeck-Ossmann, Harald Schwillus und Rektorin Claudia Becker (von links) vor der Jubiläumsfeier
© Maike Glöckner
23.11.2023 in Wissenschaft, Campus

Gute Laune und Gottes Segen

Kleines Institut, große Erfolgsgeschichte: Am Mittwoch feierte das Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik sein 20-jähriges Gründungsjubiläum. Zur Festveranstaltung kamen nicht nur viele Studierende und Ehemalige, sondern auch der Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und der Bischof des Bistums Magdeburg Dr. Gerhard Feige. Artikel lesen

Ilkhom Soliev
© privat
28.11.2023 in Personalia, Neu berufen

Forschung zu Umwelt und Gesellschaft

Wie gestalten wir als Gesellschaft unsere Umweltbeziehungen? Wie spiegeln sich soziale Werte, Erfahrungen und Wahrnehmungen in individuellen und gesellschaftlichen Entscheidungen zur Umwelt wider? Hierzu forscht Jun.-Prof. Dr. Ilkhom Soliev. Seit 1. Oktober hat er die neue Juniorprofessur für Umweltsoziologie an der MLU inne. Artikel lesen

Mehr als 50.000 Wahlberechtigte haben online ihre Stimme abgegeben.
© Pixabay
27.11.2023 in Wissenschaft

DFG wählt Fachkollegien: Neun Mitglieder von MLU

Neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Halle sind nach dem vorläufigen Wahlergebnis in die neuen Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Die elektronische Wahl lief bis Mitte November. Insgesamt wurden 649 Plätze in 49 Fachkollegien vergeben. Mehr als 54.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben ihre Stimme ab. Artikel lesen

Ralf-Torsten Speler im Jahr 2016 - dieses Foto ist heute auf dem Cover seines Buches zu sehen.
© Michael Deutsch
23.11.2023 in Varia

Geschichte(n) erzählen: Ralf-Torsten Speler schreibt über die Uni – und über sich

30 Jahre lang hat er die Kustodie geleitet, viele Jahre auch dem Archiv vorgestanden und unzählige Gäste durch die Universität geführt. Präsident des Uni-Fördervereins ist er bis heute. „Alles erlebt! Ein halbes Jahrhundert für die Universität“, der Titel des Buchs von Dr. Ralf-Torsten Speler, ist mehr als eine Floskel. Am 29. November stellt er das Werk zur Universitätsgeschichte, die auch seine eigene ist, beim Alumnitreffen vor. Artikel lesen

Enrico Ehrhardt war einst selbst Stipendiat und nun für einen Förderer dabei.
© Maike Glöckner
22.11.2023 in Campus

„Ich möchte Mut machen“

98 neue Deutschlandstipendien sind gestern an sehr gute und engagierte Studierende der Universität vergeben worden. Der Biochemiker Dr. Enrico Ehrhardt war einst selbst Stipendiat. Diesmal war er als Vertreter eines Förderers vor Ort. Artikel lesen

Mitglieder des Hochschulklimarats mit Rektorin Claudia Becker (3.von links) nach der Übergabe des Klimaplans
© Maike Glöckner
21.11.2023 in Campus

Klimaplan übergeben: Hochschulklimarat diskutiert mit Rektorin

Welche Maßnahmen sind nötig, damit die Uni bis 2030 klimaneutral sein kann? Erste Vorschläge dafür enthält der Klimaplan, der Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker am Montagabend von einem Mitglied des Hochschulklimarats übergeben wurde. In der anschließenden Fishbowl-Diskussion kamen verschiedene Akteure mit ihr darüber ins Gespräch. Artikel lesen

scientia halensis 2023

Mit Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen befasst sich die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "scientia halensis". Das Heft gibt es hier als PDF zum Download.

Der Linearbeschleuniger in der Universitätsklinik für Strahlentherapie - an ihm werden auch die Medizinphysik-Studierenden ausgebildet.
© Universitätsmedizin Halle
16.11.2023 in Campus, Studium und Lehre

Gefragte MLU-Alumni: Medizinphysiker feiern Jubiläum

Vor 25 Jahren ist an der MLU der deutschlandweit erste universitäre Studiengang „Medizinische Physik“ aufgebaut worden. Im Interview blicken Studiengangsleiter Prof. Dr. Jan Laufer und Fachstudienberater Prof. Dr. Detlef Reichert auf die Anfänge, die Bedeutung des Fachs und die Berufsaussichten für die Studierenden. Artikel lesen

In den Franckeschen Stiftungen - hier der Blick auf das Hans-Ahrbeck-Haus - findet im kommenden Jahr der Kongress statt.
© Maike Glöckner
13.11.2023 in Campus, Wissenschaft, Wissenstransfer

Corona, Lehrkräftemangel, Digitalisierung: MLU richtet Großkongress aus

Krisen und Transformationen stehen im Zentrum des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der im März 2024 an der MLU stattfindet. Erwartet werden rund 2.000 Gäste aus dem In- und Ausland. Die Vorbereitungen für eine der bisher größten Veranstaltungen an der Universität laufen auf Hochtouren. Prof. Dr. Tanja Sturm gehört zum lokalen Organisationskomitee der MLU und spricht im Interview über den Kongress. Artikel lesen

Der Psychologe Torsten Schubert eröffnet die Jahrestagung.
© Sebastian Schubert
10.11.2023 in Studium und Lehre

Digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt: Jahrestagung in Halle

Wie können die Hochschulen des Landes beim Thema digitale Lehre zusammenarbeiten und voneinander profitieren? Erste Antworten auf die Frage stehen im Zentrum der Tagung des landesweiten Verbundprojekts „eSALSA" (eService-Agentur für die Hochschulen in Sachsen-Anhalt), die heute im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle stattfindet. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden