MLUconf mit eingeblendeter Folie und eingerichteten Breakout-Räumen
© Screenshot Albrecht Petzold
22.06.2020 in Campus, Study and Teaching

Selbst Praktika im Studiengang „Polymer Materials Science“ hat Dr. Albrecht Petzold auf „volldigital“ umgestellt. Interaktive Lehrformate realisiert der Dozent am Institut für Physik in diesem Semester über MLUconf. Im Interview erzählt er, wie der Austausch unter den Studierenden läuft, wie er Gruppenarbeiten organisiert und mit welchen Kniffen er den Webkonferenzdienst der Uni Halle für sich optimiert hat. Read more

Franz-Josef Schmitt betreut die Studierenden Florian Loppnow und Michele-Louise Regner im Praktikum.
© Katrin Löwe
17.06.2020 in Campus, Study and Teaching

Die Lehre im Sommersemester 2020 läuft an der Uni Halle aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend digital. Unter strengen Voraussetzungen sind – insbesondere für Praktika – allerdings auch Präsenzveranstaltungen möglich. Ein Besuch im Fortgeschrittenenpraktikum in der Physik Read more

Viktoriia Rutckaia untersucht mit Lasern nanoskopisch kleine optische Schaltelemente.
© Jens Schlüter
28.04.2020 in Science, Research, International News

Ein Forschungsaufenthalt, der etwas anders abläuft als geplant: Mit einer EU-Förderung arbeitet Dr. Viktoriia Rutckaia seit kurzem in einer Arbeitsgruppe in New York. Allerdings nur virtuell, da die Coronakrise auch die dortigen Labore erreicht hat. Trotzdem kann sie auch von Halle aus weiter daran forschen, Licht im Nanobereich zu kontrollieren. Das Ziel: optische Datenübertragung, wie sie derzeit nur mit großen Glasfaserkabeln möglich ist, in Computer zu bringen. Read more

In 1982 Heinz Bethge awarded the Leopoldina’s Medal of Merit to Carl Friedrich von Weizsäcker.
© Leopoldina-Archiv
26.09.2019 in Miscellaneous, Big Names

Big Names: Heinz Bethge

Just a few years after the end of World War II, scientists at MLU’s Institute of Physics started using electron microscopy in their research. What now appears unremarkable, was new and innovative at the time. The mastermind behind this achievement was the physicist and later president of the Leopoldina, Heinz Bethge. Read more

Jan Laufer and Ulrike Pohle use modern technology to obtain high-resolution images of blood vessel networks.
© Michael Deutsch
30.07.2019 in Science, Research

How blood cells grow

Medical physicists Professor Jan Laufer and Ulrike Pohle are working on a world first: a photoacoustic microscope with an optical ultrasound sensor that makes it possible to display high-resolution images of blood vessel networks. Their goal is to closely monitor and understand their growth. Read more

Jan Laufer präsentiert das neue Lasersystem Staatssekretär Jürgen Ude und Rektor Christian Tietje (von rechts).
© Maike Glöckner
12.04.2019 in Science, Research

Rund eine halbe Million Euro hat das System aus zwei Riesenimpulslasern gekostet. Es ermöglicht völlig neue Perspektiven für die photoakustische Bildgebung in der Medizinischen Physik. Wissenschafts-Staatssekretär Jürgen Ude und Rektor Christian Tietje haben den 3D-Superlaser gestern Nachmittag eingeweiht. Read more

Thomas Thurn-Albrecht, Ingrid Mertig and Georg Woltersdorf (from left to right) head three collaborative research centres at the Institute of Physics.
© Michael Deutsch
26.04.2018 in Featured, Research

Halle’s Physicists on a Pathway to Success

Knowledge transfer is only successful when it is coupled with excellent basic research. The staff at the Institute of Physics are doing just that. The institute is not only home to three collaborative research centres (CRC) of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and one Alexander von Humboldt professorship. Its researchers have excellent international ties and have regularly attracted notice through articles published in renowned journals. Read more

Jörg Schilling
© Maike Glöckner
04.09.2017 in Newly Appointed, People

Licht besteht aus vielen Frequenzen. Nur ein Teil davon ist für den Menschen sichtbar. Andere Lichtfrequenzen, wie im infraroten Spektralbereich, finden etwa in der Sensortechnik Einsatz. Wie sich Licht auf der Nanoebene steuern lässt, erforscht Dr. Jörg Schilling. Seit August 2017 hat er die Professur für „Nichtlineare Nanophotonik“ an der Uni Halle inne. Read more

Für seine Forschungsarbeit zu oxidischen Quasikristallen hat der hallesche Physiker Dr. Stefan Förster den „Gerhard Ertl Young Investigator Award“ bei der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) – der weltweit größten Physikfachgesellschaft – erhalten. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird jährlich an herausragende Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Oberflächenphysik vergeben.
© Maike Glöckner
28.03.2017 in Research, People, Science

Für seine Forschungsarbeit zu oxidischen Quasikristallen hat der hallesche Physiker Dr. Stefan Förster den „Gerhard Ertl Young Investigator Award“ bei der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) – der weltweit größten Physikfachgesellschaft – erhalten. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird jährlich an herausragende Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Oberflächenphysik vergeben. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden