Das Podium bei der Veranstaltung im Rahmen der Kleine Fächer-Wochen
© Johannes Mengel/Leopoldina
19.11.2019 in Science, Miscellaneous

Warum hat sich Sprache so radikalisiert? Warum schreiben Menschen im Internet Dinge, die sie offline nie aussprechen würden? Und was macht das mit der Gesellschaft? Darüber diskutierten am Montagabend Vertreter aus Politik und Wissenschaft unter dem Titel „Wie wir heute über konflikthafte Themen in Politik und Gesellschaft sprechen“. Eingeladen hatten die Sprechwissenschaft der Universität und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Read more

In 1982 Heinz Bethge awarded the Leopoldina’s Medal of Merit to Carl Friedrich von Weizsäcker.
© Leopoldina-Archiv
26.09.2019 in Miscellaneous, Big Names

Big Names: Heinz Bethge

Just a few years after the end of World War II, scientists at MLU’s Institute of Physics started using electron microscopy in their research. What now appears unremarkable, was new and innovative at the time. The mastermind behind this achievement was the physicist and later president of the Leopoldina, Heinz Bethge. Read more

From historical manuscripts to digital databases: Stephan Feller (left) and Stefan Artmann sit down for a chat in the ULB’s Hungarian Library.
© Michael Deutsch
07.04.2016 in Featured, Miscellaneous, Research, Science

Making science freely available: Open access publishing

The open access movement began 15 years ago. Prof. Stephan Feller, a molecular biologist, and Dr. Stefan Artmann, a private lecturer in philosophy, discuss how it will change science in 2016 and the opportunities and challenges that will arise as a result of its development into an open exchange of specialist publications. It is a topic that occupies both men. Feller is the editor-in-chief and co-founder of the Open Access Journal “Cell Communication and Signalling”. Artmann, who heads up the presidential office at the Leopoldina, is a member of the working group “Open Access”, part of the priority initiative “Digital Information” of the Alliance of Science Organisations in Germany. Read more

Seit Februar 2014 mobil im Einsatz: Der palliativmedizinische Konsiliardienst am UKH unter Leitung von Oberärztin Dr. Lilit Flöther (Mitte,
© UKH/ Daniel Gandyra
18.02.2015 in Miscellaneous

Das oberste Ziel der Medizin ist es, kranke Menschen zu heilen. Doch in einigen Fällen ist das nicht mehr möglich, zum Beispiel bei schweren Organ- oder Tumorerkrankungen. Unheilbar kranke Patienten benötigen eine weitere medizinische Betreuung, in vielen Fällen sogar eine sehr intensive. Dafür ist am Universitätsklinikum Halle (UKH) seit einem Jahr das Team von Oberärztin Dr. Lilit Flöther zuständig. Die Fachärztin für Anästhesie leitet den palliativmedizinischen Konsiliardienst. Read more

Die Gewinner der IQ-Wissenschaftspreises von der Nanoptics Innovations GmbH mit Prof. Dr. Wolfgang Lukas (l.), Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados, und Rektor Udo Sträter (r.).
© Guido Werner
03.07.2012 in Miscellaneous

Ehrungen im “Weißen Haus”: Am 28. Juni sind im neuen Hauptgebäude der Leopoldina der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und der IQ-Preis Halle vergeben worden. Drei lokale und sieben Cluster-Gewinner wurden ausgezeichnet. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden