Anna Verbytska am Mitteldeutschen Multimediazentrum, wo die Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft der Uni ihren Sitz hat und sie selbst inzwischen forscht
© Markus Scholz
26.09.2023 in Science, Research

Wie haben europäische und ukrainische Medien zu Beginn des Kriegs in der Ukraine berichtet? Zu dieser Frage hat die Linguistin Dr. Anna Verbytska an der MLU geforscht. Gefördert wurde sie im Rahmen des Gastforschungsprogramms für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der VolkswagenStiftung. Im Interview spricht sie über ihre ersten Ergebnisse. Read more

Lea Mann und Adrian Richter forschen an neuen Wirkstoffen gegen hartnäckige Bakterien. Hier betrachten sie eine Petrischale mit einer Bakterienkultur.
© Maike Glöckner
12.09.2023 in Science, Research

Klein, aber gefährlich: Das Mycobacterium abscessus ist nicht nur antibiotikaresistent, sondern befällt auch bevorzugt die Lungen von Menschen, die vorerkrankt sind, beispielsweise an Mukoviszidose. Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der MLU forschen daher an neuen Wirkstoffen. Erste vielversprechende Hemmstoffe haben sie bereits identifiziert und weiterentwickelt. Read more

Yvonne Kleinmann - hier in der Bibliothek am Steintor-Campus - ist Direktorin des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien.
© Maike Glöckner
06.09.2023 in Science, Research, Knowledge Transfer

Vor zehn Jahren hat das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an den Universitäten Halle und Jena seine Arbeit aufgenommen. Es ist einer der wenigen Orte, an denen sich die Osteuropa-Forschung nicht nur mit Russland, der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum befasst. Direktorin Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Professorin an der MLU, erklärt im Interview, was bisher erreicht wurde und wohin sich das Zentrum entwickeln soll. Read more

Ein Bakteriophage auf einem Bakterium. Die Viren können einzelne Bakterienstämme befallen und töten
© peterschreiber.media / stock.adobe.com
18.07.2023 in Science, Research

Dem halleschen Proteinforscher Prof. Dr. Milton T. Stubbs ist kürzlich eine besondere Ehre zuteilgeworden. Für das renommierte Wissenschaftsmagazin „Science“ kommentiert er gemeinsam mit seinem MLU-Kollegen Prof. Dr. Jochen Balbach eine neue Studie, die in dem Journal erschienen ist. Darin beschreibt ein Team aus den USA erstmals einen beeindruckenden Vorgang: Wie es einem Bakteriophagen – einer Art Bakterienvirus – gelingt, seinen Wirt zum Platzen zu bringen. Read more

Jack Pop begeisterte mit seiner Wissenschaftsshow "Science vs. Fiction".
© Maike Glöckner
10.07.2023 in Campus, Science, Research

Tausende Besucherinnen und Besucher hatte am Freitag die Lange Nacht der Wissenschaften. Die Jubiläumsveranstaltung – die Lange Nacht fand zum 20. Mal statt – lud mit fast 400 Programmpunkten bei bestem Wetter dazu ein, Forschung selbst zu erleben. „campus halensis“ zeigt Impressionen von Sachsen-Anhalts größter Wissensveranstaltung. Read more

The 17 Sustainable Development Goals (SDGs)
© 17ziele.de / MLU
30.06.2023 in Featured, Science, Research

All 17 goals in view

The UN’s Sustainable Development Goals play a major role at the university. A new research atlas lists more than 450 projects that deal with them - from education, to medicine and physics. Read more

In January 2023, the Auditorium Maximum was occupied by students from “End Fossil: Occupy! Halle”.
© Moritz Peters
30.06.2023 in Featured, Research

Sustainability in research: an initial overview

A new atlas is the first to show how the university is fairing in terms of scientific work on sustainability issues. It has been created under the leadership of the Rectorate's Sustainability Officer Professor Michael Stipp and the Sustainability Office with Frederik Bub. Read more

Jack Pop erklärt in seiner Show, wie viel Wissenschaft in Filmen, Serien und Games steckt.
© Eveliene Klink
29.06.2023 in Campus, Science, Research

Es ist einer der Höhepunkte zur Langen Nacht der Wissenschaften am 7. Juli in Halle: das Programm „Science vs. Fiction – Die interaktive Hollywood-Show“ von und mit dem Youtube-Host Jack Pop. Zweimal wird sie im Laufe des Abends von MDR Wissen präsentiert. Insgesamt gibt es zur Langen Nacht fast 400 Programmpunkte. Read more

Das UN-Headquarter in New York. Dort hat auch die Ombusperson ihren Sitz.
© vacant - stock.adobe.com
29.06.2023 in Science, Research

Bei den Vereinten Nationen wacht eine Ombudsperson darüber, wer auf der Liste für Terroristen von Al Kaida und dem sogenannten Islamischen Staat steht. Der Jurist Dr. Andrej Lang hat ihre Arbeit untersucht. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden