Die Urenkel im Juni 2019 am Grab von Adolf und Auguste Weißler in Halle. Auf der linken Seite stehen Robert Weissler und seine Frau Liza, auf der rechten Seite von rechts Bettina Weissler-Ried, hinter ihr Roderick Weissler mit seiner Tochter Rachel, dahinter Torsten Ried, der Ehemann von Bettina. Auf dem Bild fehlt Wolfgang Weissler.
© Armin Höland
27.04.2021 in Miscellaneous, Science

Der Name des Juristen Adolf Weißler wäre in Halle um ein Haar in Vergessenheit geraten. Und das, obwohl sich der 1855 geborene Justizrat während seiner Schaffensphase in der Saalestadt enorme Verdienste für Rechtsanwaltschaft und Notariat erwarb. Dass es anders kam, hat viel mit einem glücklichen Umstand zu tun – und auch mit zwei inzwischen emeritierten Jura-Professoren der Universität. Read more

Heiner Lück auf dem Empfang nach der Abschiedsvorlesung. Der Wissenschaft bleibt er erhalten.
© Michael Deutsch
17.07.2019 in People, Science

Der renommierte MLU-Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück geht Ende September in den Ruhestand. Seine Abschiedsvorlesung in der Aula des Löwengebäudes stand unter dem Titel „Fecit! Was hat der eigentlich gemacht?“. Beendet ist die wissenschaftliche Arbeit des Sachsenspiegel-Experten allerdings noch lange nicht. Read more

Rechtshistoriker Heiner Lück mit einem Druck des Sachsenspiegels, dem bedeutendsten deutschen Rechtsbuch des Mittelalters.
© Michael Deutsch
04.07.2018 in Science, People

Der Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück ist von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in das Herausgebergremium der „Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte“ gewählt worden. Die Reihe wird im Auftrag der Akademie und in Verbindung mit deren Historischer Kommission herausgegeben. Dem Gremium gehören auch fünf der renommiertesten Historiker aus Sachsen (Universität Leipzig) und Thüringen (Universität Jena) an. Read more

11.08.2017 in Science, Review

Zauberei, Giftmischen, Diebstahl und Betrug sind nur einige der Themen im Sachsenspiegel. Wie sehr das mittelalterliche Rechtsbuch Einblick in die damalige Zeit gibt, macht der hallesche Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück in seiner Publikation „Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters“ deutlich. Read more

Vertreter der vier "klassischen" Fakultäten traten miteinander in den Dialog.
© Maike Glöckner
22.06.2017 in Miscellaneous

Schließung, Wiedereröffnung oder Fusion? Die Zeit der napoleonischen Kriege bedeutete für viele Universitäten einen Abbruch der Kontinuität. Auch die Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg am 21. Juni 1817, deren 200-jähriges Jubiläum gestern auf den Tag genau gefeiert wurde, gehört in diesen Kontext. Der Festtag startete mit wissenschaftshistorischen Vorträgen und einem Dialog der klassischen Fakultäten. Read more

Bei der Disputation in Wittenberg wird am kommenden Samstag über nachhaltige Entwicklung und globale Wirtschaftsethik diskutiert.
© Maike Glöckner
21.08.2015 in Research, Review, Science

Martin Luther wusste nicht, dass er den Hauptteil seines Lebens in Sachsen-Anhalt verbrachte und sein Wirken ein halbes Jahrtausend später Anlass für ein weltweites Jubiläum sein wird. Bereits vor dem Reformations-Jahr 2017 beleuchten zehn Luther-Kenner in dem Buch „Lutherland Sachsen-Anhalt“ das Wirken und Fortwirken des Reformators in seiner Heimat. Margarete Wein hat die Publikation für das Unimagazin rezensiert. Read more

Schlägel und Eisen am Giebel der ULB
© Heiner Lück
25.06.2015 in Research, Science

Was hat Halle mit Bergbau zu tun? Überraschend viel. Wer genau hinschaut, entdeckt noch heute Hinweise darauf, dass die Stadt einst von großer Bedeutung für den Bergbau war. 150 Jahre nachdem das Allgemeine preußische Berggesetz verabschiedet wurde, hat der Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück dessen Vorläufer und ihre Bedeutung erstmals genauer erforscht. Das Gesetz war ein Meilenstein - nicht nur in der Bergrechts- und Bergbaugeschichte. Read more

Prof. Dr. Heiner Lück mit einem Nachdruck des Sachsenspiegels, dem bedeutendsten Rechtsbuch des deutschen Mittelalters.
© Michael Deutsch
19.12.2013 in People

Der MLU-Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück wurde am 12. Dezember mit der George-Sarton-Medaille der belgischen Universität Gent ausgezeichnet. Read more

Heiner Lück, presenting a print of the Sachsenspiegel. Guido Kisch already researched this law book.
© Michael Deutsch
19.11.2013 in Study and Teaching, People, Featured, Campus

Unforgotten injustice

Guido Kisch and Heiner Lück are connected by more than just the fact that Lück has held Kisch’s former chair at the University of Halle for nearly 20 years. Since his time as a student, Lück has been examining the biography of the Jewish legal scholar who was a professor in Halle for eleven years until he was banned from his profession in 1933. Today Kisch’s family are friends with Heiner Lück. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden