Erica Lilleodden
© Maike Glöckner
31.08.2023 in People, Newly Appointed

Prof. Dr. Erica Lilleodden hat ab dem 1. September die Professur für Diagnostik und Struktur von Materialien inne - eine gemeinsame Professur der Uni Halle und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS. Die Materialwissenschaftlerin ist bereits seit Februar 2022 Leiterin des IMWS in Halle. In ihrer neuen Position möchte sie die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Forschungseinrichtungen weiter stärken und Impulse bei der Erforschung nachhaltiger Werkstoffe setzen. Read more

Thorid Rabe im Schülerlabor für Physik - hier können Schulklassen ebenfalls zum Thema Klimawandel experimentieren.
© Markus Scholz
21.11.2022 in Science, Knowledge Transfer

Die physikalischen Grundlagen des Klimawandels spielen im Schulunterricht bislang eine eher untergeordnete Rolle. Anders ist das künftig in Sachsen-Anhalt: Hier steht die Klimaphysik direkt im Fachlehrplan für Gymnasien. Dass das so ist, geht auch auf eine Initiative der Physikdidaktikerin Prof. Dr. Thorid Rabe von der MLU zurück, die als wissenschaftliche Beraterin die Überarbeitung der Lehrpläne begleitet hat. Im Interview erklärt sie die Hintergründe. Read more

Doctoral candidate Philine Stötzner works on the high vacuum system.
© Jens Schlüter
08.02.2022 in Science, Research

Sodium on the move

A team of physicists from the MLU are taking part in a collaborative project to investigate which processes lead to interface defects in thin-film solar cells. Read more

Jürgen Henk hat allein für die American Physical Society mehr als 300 Manuskripte begutachtet.
© Martin Hölzer
09.04.2021 in People

Die American Physical Society (APS) hat PD Dr. Jürgen Henk vom Institut für Physik der MLU zum „Outstanding Referee“ ernannt. Damit würdigt der Fachverband die ehrenamtliche Arbeit des Physikers als Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften der Gesellschaft. Er engagiert sich seit 25 Jahren als Gutachter für die Journale der APS und weitere Fachzeitschriften. Read more

Juliana Martins de Souza e Silva can use a virtual reality headset to “fly” through tiny samples of materials.
© Michael Deutsch
31.03.2021 in Science, Research

The researcher who flies through nanoworlds

The University of Halle has a special, state-of-the-art X-ray microscope that can be used to image tiny samples in 3D. This allows the structure of materials to be studied in great detail. It’s an exciting technology that is also in demand outside Halle and one that has prompted Dr Juliana Martins de Souza e Silva to make a declaration of love. Read more

Georg Schmidt im Labor - heute beschäftigt er sich vor allem mit der Nanostrukturierung von Materialien.
© Markus Scholz
28.01.2021 in Science

Eine Studie des halleschen Physikers Prof. Dr. Georg Schmidt gehört zu den Meilenstein-Studien aus 50 Jahren Geschichte der Fachzeitschrift „Physical Review B“. Sie hat ein ganzes Forschungsgebiet der Physik nachhaltig beeinflusst und ist bis heute die wichtigste Publikation seiner wissenschaftlichen Karriere. Vor etwa 20 Jahren wurde sie noch mehrfach abgelehnt. „Physical Review B“ hat die Meilenstein-Studien im Laufe des Jahres 2020 vorgestellt, im Dezember die von Schmidt. Read more

Maria Ott in the lab at the Institute of Biochemistry and Biotechnology
© Jens Schlüter
21.10.2020 in Featured, Science, Research

When proteins assemble

Dr Maria Ott heads a junior research group at the Institute of Biochemistry and Biotechnology. She is investigating the self-assembly of various molecules. The mother of two has pursued her scientific career for many years, also on a part-time basis. Read more

Durchsichtige Flüssigkeiten, die durch Messgeräte geschickt werden - das ist Alltag in der Grundlagenforschung und in Jochen Balbachs Labor.
© Maike Glöckner
14.07.2020 in Science, Research, Knowledge Transfer

Forscherinnen und Forscher weltweit suchen nach neuen Tests und Mitteln, um das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Auch Universitäten beteiligen sich daran, vor allem aber betreiben sie wichtige Grundlagenforschung, die neue Entwicklungen erst möglich macht. Das zeigt ein Molekül, das nun für einen Coronatest verwendet wird und an dem Prof. Dr. Jochen Balbach vom Institut für Physik seit über zehn Jahren forscht. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden