Bildungsministerin Eva Feußner überreichte die Zeugnisse persönlich.
© Markus Scholz
11.02.2025 in Campus, Studium und Lehre

„Die Schulen des Landes stehen Ihnen offen“

189 angehende Lehrerinnen und Lehrer haben heute im Rahmen einer Feier in der Aula der Universität ihre Zeugnisse über das erste Staatsexamen erhalten. Bildungsministerin Eva Feußner und Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker überreichten den Absolventinnen und Absolventen für das Grund- und Förderschullehramt ihre Zeugnisse persönlich. Für sie beginnt nun der Vorbereitungsdienst, der in den Schulen stattfindet und mit dem zweiten Staatsexamen abschließt. Artikel lesen

"Pokémon Go" ist ein Free-to-play-Spiel, bei dem mit Smartphone oder Tablet in der echten Welt auf Monsterjagd geht.
© Maximilian Kümmerling
05.02.2025 in Wissenschaft, Forschung

Zocken, ohne zahlen zu müssen? Einblicke in die Welt der Spiele

Ob „Candy Crush“ oder „Pokémon Go“: Rund 24,6 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig am Handy oder Tablet. Die meisten Spiele sind grundsätzlich zunächst kostenfrei - free-to-play. Sie finanzieren sich stattdessen über Werbeanzeigen und auch über kostenpflichtige Extras. Die Medienwissenschaftlerin Dr. Lies van Roessel forscht an der MLU unter anderem zu diesen Spielen. Im Interview erklärt sie auch, was sie mit Walen und Robin Hood zu tun haben. Artikel lesen

Dr. Kim Philip Linoh (Mitte) - hier mit Prorektorin Christine Fürst und Prodekan Dirk Hanschel - ist für seine Dissertation mit einem Dorothea-Erxleben-Preis ausgezeichnet worden.
© Maike Glöckner
05.02.2025 in Personalia

Medizinrecht: Kim Philip Linoh mit Wissenschaftspreis ausgezeichnet

Dr. Kim Philip Linoh, Habilitand am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht, wird für seine Dissertation zum Thema „Der rechtfertigende Notstand im Medizinrecht – Eine Untersuchung zum systematischen Verhältnis des rechtfertigenden Notstandes zu medizinrechtlichen Ge- und Verboten“ mit dem 29. Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen e.V. (GRPG) ausgezeichnet. Artikel lesen

Apollon und die Laokoon-Gruppe im Foyer des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA).
© Hendrik Löhr
29.01.2025 in Campus

Neue Gipsabgüsse für die Universität und ein Blick nach Mexiko-Stadt

Ein neu erworbener Gipsabguss der Laokoon-Gruppe und ein restaurierter Abguss des Apollon von Belvedere sind seit Kurzem im Foyer des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) zu sehen. Im Rahmen des Workshops „Der Laokoon in Halle (Saale) und Mexiko-Stadt“ werden sie im Februar nun feierlich eingeweiht. Über die Hintergründe und die Verbindung zu Mexiko spricht Dr. Stephan Faust, Leiter des Archäologischen Museums der MLU, im Interview. Artikel lesen

Maximilian Wassersleben
© Martha-Charlotte Mücke
28.01.2025 in Campus, Studium und Lehre

Was wäre, wenn die Universität auf Solarstrom setzt?

Könnte die MLU langfristig Geld sparen, wenn sie einen Teil ihres Stromverbrauchs durch Photovoltaik selbst decken könnte? Wie hoch ist das Potenzial dafür überhaupt und worauf müsste geachtet werden? Mit diesen Fragen hat sich Maximilian Wassersleben in seiner Masterarbeit beschäftigt, die von der Geographischen Gesellschaft ausgezeichnet wurde. Im Interview bei „campus halensis“ stellt er die zentralen Erkenntnisse seiner Arbeit vor. Artikel lesen

Neujahrsgaben für die Universität:  Jugendgruppenleiter Tim Allenstein, Fähnrich Christian Frosch, Rektorin Claudia Becker und Vorsteher Rüdiger Just im Sessionssaal. (von links nach rechts)
© Maike Glöckner
23.01.2025 in Varia

Tradition mit Schlackwurst und Salzpyramide

Soleier auf einer Salzpyramide und Schlackwurst – das sind seit drei Jahrhunderten die Neujahrsgaben, mit denen die Halloren der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle den Rektoren der Universität ihre Aufwartung machen und zugleich das neue Jahr begrüßen. Am Mittwoch überbrachten drei Halloren erstmals Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker ihre Gaben und guten Wünsche für das neue Jahr. Artikel lesen

scientia halensis 2024

Mit moderner Lehrkräftebildung befasst sich die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "scientia halensis". Das Heft gibt es hier als PDF zum Download.

Auf dem Universitätsball wurde bei ausgelassener Stimmung ausgiebig getanzt.
© Jessen Mordhorst
20.01.2025 in Varia

Sportliche Ballatmosphäre

Festlich, sportlich, heiter und ausgelassen – das war der 25. Universitätsball, der am Freitagabend im Steintor-Varieté stattfand. Auf der ausverkauften Veranstaltung präsentierten einmal mehr die Tänzerinnen und Tänzer des Universitätssportzentrums (USZ) spektakulär ihr Können. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden