Michael Ritter will inklusive Deutschdidaktik an Grundschulen voranbringen
Seit 15 Jahren werden in dem weltweit einzigartigen Archiv von Kindern geschriebene Texte gesammelt und wissenschaftlich erschlossen. „Als Lehrstuhlinhaber möchte ich die bestehenden Kooperationen und Arbeiten fortführen und ausbauen“, sagt Ritter. Nach drei Jahren als Vertretungsprofessor an den Universitäten Rostock und Bremen sowie als Juniorprofessor für Germanistische Literaturdidaktik in Bielefeld kehrte er zum 1. April 2014 zunächst als Vertretungsprofessor an seinen Wohnort Halle zurück.
Michael Ritter forscht an der Grenze von Sprach- und Literaturdidaktik und will insbesondere im Hinblick auf die Inklusion an Grundschulen Pionierarbeit leisten. Denn obwohl sich Deutschland bereits 2006 zu inklusivem Unterricht verpflichtet hat, fehlen die fachdidaktischen Konzepte zur Umsetzung des Vorhabens noch. Hier will Ritter ansetzen: „Durch Vernetzung, Bestandsaufnahme, theoretische Arbeiten und empirische Forschungen gilt es, die konzeptionellen Grundlagen einer inklusiven Deutschdidaktik zu befördern.“ Auch die Studiengänge seien demgemäß weiterzuentwickeln.
Ein weiteres Forschungsfeld des Grundschuldidaktikers sind Bilderbücher. „Sie werden von Kindern häufig anders gelesen, als wir Erwachsenen vermuten“, so der dreifache Vater. Ihn interessiert, wie sich die Wahrnehmung der Bücher durch das neue Feld der digitalisierten Kinderbücher verändert. Darüber hinaus berät der Neuberufene die Fachgruppe Grundschulentwicklung im Kultusministerium und ist Vorstandsmitglied der Landesgruppe Sachsen-Anhalt des Grundschulverbands.
Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Alexandra Ritter, die ebenfalls am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik lehrt und forscht, hat er zudem vor zwölf Jahren die Lernwerkstatt Schreibspielwiese gegründet. In der Arbeitsgemeinschaft treffen sich Grundschuldkinder aus Halle regelmäßig, um mit Sprache zu experimentieren und eigene Texte zu schreiben.
Kontakt: Prof. Dr. Michael Ritter
Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung
Tel.: 0345 5523905
E-Mail schicken