Johanna Mierendorff
© Markus Scholz
12.05.2022 in Campus, Higher Education Policy, Science

Die Umsetzung des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat an der MLU Fahrt aufgenommen. Erst 2018 hatte der Senat entschieden, den Karriereweg Juniorprofessur mit Tenure Track zu etablieren. Mittlerweile sind die ersten geförderten Professuren besetzt, ein Begleitprogramm wurde geschaffen. Im Interview blickt Prof. Dr. Johanna Mierendorff, Prorektorin für Personalentwicklung und Struktur, auf die Entwicklung in ihren vier Jahren Amtszeit zurück. Read more

Alexandra Ebel (links) und Susanne Voigt-Zimmermann mit den Objekten, die für die Digitalisierung genutzt werden: das gedruckte Buch und ein Schnittmodell des Kopfs.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Featured, Science

Halle ist ein Zentrum der deutschen Orthoepieforschung, der Lehre zur Standardaussprache: Seit 1964 hat die MLU drei Wörterbücher dazu herausgegeben. Jetzt wird das Deutsche Aussprachewörterbuch digitalisiert – und die korrekte Sprache nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar gemacht. Read more

Ein Junge bei Schreibübungen - wie Kinder am besten schreiben lernen, wird viel diskutiert.
© Daniel Mendler/stock.adobe.com
04.05.2022 in Featured, Science, Context

Die Debatte, wie Kinder am besten schreiben lernen, bewegt von jeher die Gemüter. Die Sprachdidaktikerin Prof. Dr. Anke Reichardt sucht nach neuen Wegen für den Schriftspracherwerb. Außerdem fordert sie ein gesellschaftliches Umdenken im Umgang mit Rechtschreibfehlern. Read more

Brigitte Schniggenfittig und Jörg Wagner haben die Arbeiten an dem neuen Buch geleitet.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Featured, Science

Sprachwissenschaft für Kinder: Ein am Germanistischen Institut entstandenes Buch erklärt Sprache und wie sie funktioniert. Das ist unterhaltsamer Wissenstransfer und füllt eine Lücke auf dem Büchermarkt. Read more

Ansichten eines neuen Buches aus dem Germanistischen Institut, mit dem Kindern die Sprache erklärt wird.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Featured, Science

Wie Wörter entstehen, wie sie ausgesprochen werden und wie Kinder sie schreiben lernen. Read more

Hendrik Müller in der Zoologischen Sammlung. Seit zwei Jahren ist er deren Kustos.
© Markus Scholz
28.04.2022 in Miscellaneous, Science

Für PD Dr. Hendrik Müller ist es eine Premiere in mehrfacher Hinsicht: Am 7. Mai findet nach langer coronabedingter Pause in diesem Jahr wieder die Museumsnacht Halle & Leipzig statt – und das erstmals mit ihm als Kustos der Zoologischen Sammlung der Universität. Im Mai 2020 hat er den Posten an der MLU angetreten. In öffentlicher Führung gezeigt werden zum ersten Mal jetzt auch die sanierten Sammlungssäle am Domplatz. Read more

Alexander Bondarenko hat Suchmaschinenergebnisse zu Gesundheitsfragen untersucht.
© Markus Scholz
25.04.2022 in Science, Research

Falschinformationen sind im Web weit verbreitet. Gerade bei Gesundheitsthemen birgt das ein großes Risiko. Suchmaschinen bieten davor bislang keinen ausreichenden Schutz, wie eine Studie des halleschen Informatikers Alexander Bondarenko zeigt. Read more

Martin Scheuplein holds the unique fragment of Herman van Borculo’s map.
© Maike Glöckner
20.04.2022 in Science, Miscellaneous

Digital map treasures

The University and State Library Saxony-Anhalt (ULB) is making part of its extensive collection of historical maps available online. The first 1,000 maps are already accessible, including some amazing unique objects. Read more

Steven Dreissig heads an Emmy Noether junior research group
© Markus Scholz
19.04.2022 in Science, Research

A researcher, DNA and rye under stress

There was a time when Dr Steven Dreissig would not have chosen to go into research - now, the agricultural scientist heads an Emmy Noether junior research group in which he is tracking down the genetic mechanisms of evolution. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden