Karin Keller hält im Forschungssaal des Universitätsarchivs das 1632 angelegte Wittenberger Statutenbuch in der Hand, in das unter anderem ein Horoskop zum Gründungstag der Universität Wittenberg eingebunden ist.
© Maike Glöckner
07.04.2022 in Personalia, 20 Fragen

20 Fragen an Karin Keller

An dieser Stelle wird’s persönlich ... Den Fragebogen der „scientia halensis“ beantwortet diesmal Karin Keller. Die Archivarin ist im Universitätsarchiv Ansprechpartnerin für zahlreiche Forschende. Artikel lesen

Frank Eigenfeld im Jahr 2005
© Heidi Bohley / Archiv Verein Zeitgeschichte(n)
01.04.2022 in Personalia

Haltung und Geradlinigkeit - Zum Tode von Frank Eigenfeld

Ein Nachruf auf den Geologen Dr. rer. nat. Frank Eigenfeld von Altrektor Prof. Dr. Dr.-Ing. Gunnar Berg, in dessen Amtszeit die Rehabilitierung des Bürgerrechtlers und Mitbegründers des NEUEN FORUM fällt, der 1982 aus dem Dienst der Universität entlassen wurde. Artikel lesen

Axel Kröner
© Maike Glöckner
29.03.2022 in Personalia, Neu berufen

Mathematische Modelle und Physik

Differentialgleichungen spielen eine zentrale Rolle, um physikalische Phänomene zu beschreiben. Die mathematische Optimierung mit sogenannten partiellen Differentialgleichungen ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Axel Kröner. Seit 1. März ist er neuer Professor für Optimierung an der Universität Halle. Artikel lesen

Georg Breidenstein
© Markus Scholz
24.03.2022 in Personalia

Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ehrt Georg Breidenstein

Der Unterrichtsforscher Prof. Dr. Georg Breidenstein hat den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) erhalten. Damit würdigt der Verband sein bisheriges umfangreiches wissenschaftliches Wirken. Der Preis wurde anlässlich der Jahrestagung der DGfE vergeben, die in diesem Jahr virtuell stattfand. Artikel lesen

Simone Schultz-Balluff
© Markus Scholz
22.03.2022 in Personalia, Neu berufen

Das allgegenwärtige Mittelalter

Mittelalterliche Literatur aus norddeutschen Frauenklöstern, damalige Texte über die Jagd und die mediale Inszenierung des Mittelalters in der Gegenwart gehören zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff. Seit dem 1. März ist sie Professorin für Geschichte der deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur an der Universität Halle. Artikel lesen

Alexander Best
© Markus Scholz
08.03.2022 in Personalia, Neu berufen

Informatikunterricht: Mehr als Excel und Word

Welche Vorstellungen von Informatik haben Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte? Welche neuen innovativen Methoden lassen sich in den Unterricht integrieren, um Kinder und Jugendliche in diesem Bereich fit zu machen? Dazu forscht Dr. Alexander Best. Seit 1. März ist er Juniorprofessor für „Didaktik der Informatik“ an der Universität. Artikel lesen

Hellmut Wißmann
© Astrid Henke
04.03.2022 in Personalia

Den Dialog gepflegt – Zum Tod von Hellmut Wißmann

Prof. Dr. Hellmut Wißmann war der erste Honorarprofessor der damaligen Juristischen Fakultät nach deren Neugründung. Am 17. Februar ist der ehemalige Präsident des Bundesarbeitsgerichts zwei Tage nach seinem 82. Geburtstag verstorben. Ein Nachruf von Prof. Dr. Wolfhard Kohte und Prof. Dr. Katja Nebe. Artikel lesen

Katrin Schlund
© Maike Glöckner
24.02.2022 in Personalia, Neu berufen

Sprache und ihre Muster

Welche Höflichkeitsformeln gibt es in slavischen Sprachen? Wie werden sie gebraucht? Wo liegen die Unterschiede im Vergleich – zum Beispiel zur deutschen Sprache? Dazu forscht Prof. Dr. Katrin Schlund. Seit 1. Februar ist sie Professorin für „Slavistische Sprachwissenschaft“ an der Universität Halle. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden