Georg Jostkleigrewe
© Thomas Kundy
27.02.2019 in Personalia, Neu berufen

Staatsentwicklung im Mittelalter

Mit der Geschichte des französischen Königreichs im späten Mittelalter befasst sich PD Dr. Georg Jostkleigrewe. Er untersucht, wie sich in dieser Zeit die Ansätze moderner Staatlichkeit entwickelten. Ab 1. April ist er Professor für die Geschichte des Mittelalters an der Uni Halle. Artikel lesen

Kerstin Lorenz
© Maike Glöckner
19.02.2019 in Personalia, Neu berufen

Schilddrüsen-Expertin und Gutachterin

Die endokrine Chirurgie – vor allem der Schilddrüse, aber auch der Nebennieren und der Bauchspeicheldrüse – ist ein traditionsreicher, bundesweit etablierter und bekannter Schwerpunkt in Halle. Zum 1. Dezember 2018 ist die Schilddrüsen-Expertin Dr. Kerstin Lorenz an der MLU zur Professorin für endokrine Chirurgie berufen worden. Von ihren Forschungen soll das Krukenberg Krebszentrum der halleschen Universitätsmedizin profitieren. Artikel lesen

Olaf Zenker
© Maike Glöckner
14.02.2019 in Personalia, Neu berufen

Südafrika und die Landrechte nach der Apartheid

Wie gelingt die staatliche Landrückerstattung in Südafrika nach dem Ende der Apartheid, so dass sie nicht nur rechtsstaatlich korrekt, sondern auch gesamtgesellschaftlich akzeptiert ist? Das ist eine der Fragen, mit denen sich Prof. Dr. Olaf Zenker befasst. Seit dem 1. Februar ist er Professor für Ethnologie in Halle. Artikel lesen

Henning Rosenau
© Maike Glöckner
07.02.2019 in Personalia

Jurist Henning Rosenau ist erneut Vorsitzender der Gendiagnostik-Kommission

Prof. Dr. Henning Rosenau, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht an der MLU, ist erneut zum Vorsitzenden der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) beim Robert-Koch-Institut Berlin gewählt worden. Die konstituierende Sitzung des Gremiums mit der Wahl fand Anfang Februar statt, die Berufung in die Kommission durch das Bundesministerium für Gesundheit hat der Jurist bereits im November erhalten. Artikel lesen

Hans Lilie vor dem Juridicum
© Markus Scholz
06.02.2019 in Personalia

Bundesärztekammer ehrt Juristen Hans Lilie

Der hallesche Jurist Prof. Dr. Hans Lilie ist von der Bundesärztekammer mit dem Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden damit sein Engagement als langjähriger Vorsitzender der Ständigen Kommission Organtransplantation und sein Beitrag zur Aufklärung des Transplantationsskandals 2012, wie die Kammer mitteilte. Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung, die sie an Nichtmediziner verleiht. Artikel lesen

Sie ist eine von vier weiblichen Dax-Vorständen in Deutschland: MLU-Alumna Hiltrud Werner.
© VW
31.01.2019 in Personalia, Alumni

„Mit meiner Ausbildung brauchte ich mich im Westen nicht verstecken“

Hiltrud Werner ist die einzige Frau im Vorstand der Volkswagen AG. Als sie ihr Amt übernahm, steckte Europas größter Autokonzern im Dieselskandal. Seither steht sie im öffentlichen Fokus. Dabei spielt sicher eine Rolle, dass nur vier der 30 deutschen Dax-Vorstände weiblich sind. Mindestens ebenso ungewöhnlich: Werners Geburtsort und die Wurzeln ihrer Ausbildung liegen im Osten. Sie hat an der MLU studiert. Besuch bei einer Frau, die es nach ganz oben geschafft hat. Artikel lesen

Nils Waterstraat
© Markus Scholz
29.01.2019 in Personalia, Neu berufen

Der Mathematiker und der Raketenstart

Ob eine Rakete abhebt, ist von vielen Faktoren abhängig. Ein Raketenstart lässt sich auch in einer mathematischen Gleichung beschreiben, die sehr viele Variablen hat. Ab einem bestimmten Schwellenwert gibt es dabei radikale Veränderungen – die Rakete hebt ab. Mit Gleichungen wie diesen befasst sich der Mathematiker Prof. Dr. Nils Waterstraat. Seit dem 1. Januar 2019 ist er Professor für Funktionalanalysis an der halleschen Universität. Artikel lesen

Tina Romeis
© Maike Glöckner
28.01.2019 in Personalia, Neu berufen

Was in gestressten Pflanzen passiert

Prof. Dr. Tina Romeis erforscht Enzyme, die bei der Aktivierung der pflanzlichen Immunabwehr gegen Krankheitserreger und bei der Stresstoleranz von Pflanzen gegenüber Trockenheit, Kälte oder Nährstoffmangel eine Rolle spielen. Ab dem 1. Februar ist sie gemeinsame Professorin für Biochemie pflanzlicher Interaktionen der Universität und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden