Winfried Kluth
© Markus Scholz
08.01.2025 in Wissenschaft

Gefährdet zu viel Bürokratie das Ehrenamt?

Ob Sport, Feuerwehr oder Naturschutz: Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich im Ehrenamt. Zu strikte Gesetze und zu viel Bürokratie können dieses Engagement erschweren. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Winfried Kluth hat diese Hindernisse in einem Rechtsgutachten analysiert. Sein Gutachten ist Bestandteil des vierten Engagementberichts der Bundesregierung, der kürzlich veröffentlicht wurde. Im Interview bei „campus halensis“ erläutert er die Hintergründe. Artikel lesen

Szene aus der Opernaufführung "Die Walküre" bei den Dresdner Musikfestspielen in diesem Jahr.
© Dresdner Musikfestspiele / Oliver Killig
18.12.2024 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Kunst und Wissenschaft treffen sich in Wagners größtem Opernzyklus

Wie wurde zu Zeiten von Richard Wagner (1813-1883) gesungen und gesprochen? Diese Frage ist wesentlicher Bestandteil eines Projekts, in dem die vier Teile des berühmten Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ neu aufgeführt werden. MLU-Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Hirschfeld trägt dazu mit Forschungen, aber auch ganz praktisch bei den Proben mit Sängerinnen und Sängern bei. Ein Wissenstransfer der besonderen Art. Artikel lesen

Georg Woltersdorf stellte mit Forschenden aus Halle, Berlin und Regensburg den Antrag für das "Center for Chiral Electronics".
© Marco Warmuth
03.12.2024 in Wissenschaft, Forschung

Exzellenzstrategie: MLU auf der Zielgeraden

An der Universität und speziell dem Institut für Physik laufen die letzten Vorbereitungen für einen der wichtigsten Termine des Jahres: die Präsentation des geplanten Exzellenzclusters „Center for Chiral Electronics“ (CCE) am Mittwoch, 11. Dezember, in Bonn. Für die begehrte Millionenförderung hat Prof. Dr. Georg Woltersdorf von der MLU ein international ausgewiesenes Team zusammengestellt. Mit der Forschung soll die Grundlage für eine neue Art von Elektronik gelegt werden. Artikel lesen

Der Weinberg Campus der MLU, hier sind die Lebens- und die Naturwissenschaften angesiedelt, die im DFG-Förderatlas jeweils unter den Top 40 stehen.
© Maike Glöckner
28.11.2024 in Wissenschaft, Forschung

DFG-Förderatlas 2024: MLU erhält mehr Geld, Pflanzenforschung führt Ranking an

20,8 Millionen Euro hat die Universität Halle in den Jahren 2020 bis 2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre Pflanzenforschung erhalten. Damit ist die MLU laut der aktuellen Ausgabe des DFG-Förderatlas deutschlandweit auf dem ersten Platz. Insgesamt konnte die MLU in dem Zeitraum 77,9 Millionen Euro aus DFG-Mitteln einwerben. In den Lebens- und in den Naturwissenschaften gehört sie auch zu den Top 40 der drittmittelstärksten Hochschulen Deutschlands. Artikel lesen

Ingolf Kühn, Stuart Parkin (oben, v.l.), Josef Settle und Nicolaus von Wiren (unten, v.l.) gehören zu den „Highly Cited Researchers 2024“.
© Sebastian Wiedling / UFZ (2), Marco Warmuth / MPI, Andreas Bähring
20.11.2024 in Wissenschaft, Forschung

„Highly Cited Researchers 2024“: Uni mit vier Professoren vertreten

Vier Forscher der Universität Halle gehören zu den rund 6.900 meistzitierten Forschern weltweit. Das geht aus der neuen Analyse „Highly Cited Researchers 2024“ des Unternehmens „Clarivate Analytics“ hervor. In die Liste aufgenommen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten in den vergangenen Jahren besonders häufig zitiert wurden. Artikel lesen

Peter Hinrichs vom Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt übergab die Stipendien.
© Markus Scholz
19.11.2024 in Wissenschaft, Varia

Universität feiert Landesgeförderte

Mit einer Festveranstaltung im Hallischen Saal hat die Universität ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten der Landesgraduiertenförderung gewürdigt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Stipendienurkunden an die 25 neuen Geförderten übergeben. Neben Informationen rund um das Thema Promovieren an der MLU gab es viel Raum zum gegenseitigen Austausch. Artikel lesen

Ein Stapel neu erschienener Bücher
© Leka / stock.adobe.com
14.11.2024 in Rezension, Wissenschaft

Neu erschienen: DDR-Literatur – eine Fundgrube für die Wissenschaftsgeschichte

In regelmäßigen Abständen wirft „campus halensis“ ab sofort einen Blick auf die im vergangenen Quartal neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal: ein Handbuch zur Literatur, die sich seit 1952 mit dem Thema Wissenschaft in der DDR auseinandersetzt. Prof. Dr. Peer Pasternack sieht in der Literatur auch eine bedeutende zeithistorische Quelle. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden