Im Reinraum der Universität werden spezielle Nanostrukturen hergestellt.
© Marco Warmuth
15.04.2025 in Wissenschaft, Forschung

Speichertechnologien von Übermorgen

Am Institut für Physik erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Grundlagen für eine neue Art von Elektronik. Dabei setzen sie auf verschiedene Quantenphänomene und maßgeschneiderte Nanomaterialien. Die Forschung zur Festkörperphysik der Universität gehört seit vielen Jahren zur internationalen Spitzenklasse. Artikel lesen

Elisabeth Décultot ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs „Politik der Aufklärung“.
© Heiko Rebsch
01.04.2025 in Wissenschaft, Forschung

Aufklärung, Macht und Wahrheit

Wie prägt Politik die Aufklärung – und wie Aufklärung die Politik? Mit diesem Spannungsverhältnis beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg (GRK), das vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) koordiniert wird. Fünf Millionen Euro stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die erste Phase zur Verfügung. Artikel lesen

Ein Stapel neu erschienener Bücher
© Leka / stock.adobe.com
18.03.2025 in Wissenschaft, Rezension

Neu erschienen: Eine Sprach-Reise vom Sagen zum Verstehen

In regelmäßigen Abständen wirft „campus halensis“ einen Blick auf die in den vergangenen Monaten neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal eine sprachwissenschaftliche Reise für Kinder ab zehn Jahren zur Antwort auf die Frage: Wie sagen wir, was wir meinen – und werden auch verstanden? Artikel lesen

Blick auf den Universitätsplatz mit dem Uni-Löwen und dem Melanchthonianum
© Markus Scholz
28.02.2025 in Wissenschaft, Forschung

FIT-Netzwerk: Newsletter informiert zu Forschungsförderung

Forschende der MLU können sich künftig noch einfacher über neue Förderprogramme, Ausschreibungen und Veranstaltungen zu ihrem Fach informieren lassen. Die Universität ist seit kurzem Mitglied im Netzwerk des Informationsdienstes Forschung, Internationalisierung, Transfer („FIT-Netzwerk“). Nach der Anmeldung im Netzwerk erhalten die Forschenden passgenaue Informationen rund um das Thema Forschungsförderung per Newsletter direkt ins Mail-Postfach. Artikel lesen

"Pokémon Go" ist ein Free-to-play-Spiel, bei dem mit Smartphone oder Tablet in der echten Welt auf Monsterjagd geht.
© Maximilian Kümmerling
05.02.2025 in Wissenschaft, Forschung

Zocken, ohne zahlen zu müssen? Einblicke in die Welt der Spiele

Ob „Candy Crush“ oder „Pokémon Go“: Rund 24,6 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig am Handy oder Tablet. Die meisten Spiele sind grundsätzlich zunächst kostenfrei - free-to-play. Sie finanzieren sich stattdessen über Werbeanzeigen und auch über kostenpflichtige Extras. Die Medienwissenschaftlerin Dr. Lies van Roessel forscht an der MLU unter anderem zu diesen Spielen. Im Interview erklärt sie auch, was sie mit Walen und Robin Hood zu tun haben. Artikel lesen

Winfried Kluth
© Markus Scholz
08.01.2025 in Wissenschaft

Gefährdet zu viel Bürokratie das Ehrenamt?

Ob Sport, Feuerwehr oder Naturschutz: Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich im Ehrenamt. Zu strikte Gesetze und zu viel Bürokratie können dieses Engagement erschweren. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Winfried Kluth hat diese Hindernisse in einem Rechtsgutachten analysiert. Sein Gutachten ist Bestandteil des vierten Engagementberichts der Bundesregierung, der kürzlich veröffentlicht wurde. Im Interview bei „campus halensis“ erläutert er die Hintergründe. Artikel lesen

Szene aus der Opernaufführung "Die Walküre" bei den Dresdner Musikfestspielen in diesem Jahr.
© Dresdner Musikfestspiele / Oliver Killig
18.12.2024 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Kunst und Wissenschaft treffen sich in Wagners größtem Opernzyklus

Wie wurde zu Zeiten von Richard Wagner (1813-1883) gesungen und gesprochen? Diese Frage ist wesentlicher Bestandteil eines Projekts, in dem die vier Teile des berühmten Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ neu aufgeführt werden. MLU-Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Hirschfeld trägt dazu mit Forschungen, aber auch ganz praktisch bei den Proben mit Sängerinnen und Sängern bei. Ein Wissenstransfer der besonderen Art. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden