Matthias Karg
© Maike Glöckner
10.12.2024 in Personalia, Neu berufen

Forschung zu smarten Materialien

Prof. Dr. Matthias Karg forscht an der Schnittstelle von Physik und Chemie. Im Zentrum seiner Arbeit stehen neuartige Polymere und Kolloid-Materialien, wie sie in modernen Displays zum Einsatz kommen. Seit Dezember ist er Professor für „Physikalische Chemie funktionaler Polymere“ an der Universität Halle. Artikel lesen

Wissen über Chemie und digitale Kompetenzen wie der Umgang mit Tablets: Beides wurde bei den "Acid Games" verbunden.
© Wenke Dargel
29.02.2024 in Campus, Studium und Lehre

Digitale Medien im Chemieunterricht: Studierende entwerfen „Acid Games“

Warum werden Apfelstückchen an der Luft braun, aber nicht auf dem Kuchen? Wie lässt sich Kurkuma in einer selbsthergestellten Limonade nachweisen? Mit Fragen wie diesen haben sich 15 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Südstadt in einer besonderen Unterrichtsstunde befasst. Entwickelt wurde das Konzept dafür von Lehramtsstudierenden am Institut für Chemie. Die „Acid Games“ bildeten an der MLU den Abschluss des Didaktik-Seminars „Digitale Medien im Chemieunterricht“. Artikel lesen

Erica Lilleodden
© Maike Glöckner
31.08.2023 in Personalia, Neu berufen

Impulse für die Forschung zu nachhaltigen Werkstoffen

Prof. Dr. Erica Lilleodden hat ab dem 1. September die Professur für Diagnostik und Struktur von Materialien inne - eine gemeinsame Professur der Uni Halle und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS. Die Materialwissenschaftlerin ist bereits seit Februar 2022 Leiterin des IMWS in Halle. In ihrer neuen Position möchte sie die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Forschungseinrichtungen weiter stärken und Impulse bei der Erforschung nachhaltiger Werkstoffe setzen. Artikel lesen

Martin Weissenborn
© Maike Glöckner
30.01.2023 in Personalia, Neu berufen

Maßgeschneiderte Enzyme

Von der Verdauung bis zum Wachstum: Enzyme steuern alle chemischen Reaktionen in Zellen. Wie sich neuartige Enzyme künstlich herstellen lassen, erforscht Prof. Dr. Martin Weissenborn. Zum 1. Januar 2023 hat er die Professur „Bioorganische Chemie“ an der MLU übernommen, zuvor war er von 2016 bis 2022 gemeinsamer Juniorprofessor an der MLU und dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB). Artikel lesen

Wouter Maijenburg
© Maike Glöckner
12.01.2023 in Personalia, Neu berufen

Forschen für die Energiewende

Prof. Dr. Wouter Maijenburg erforscht, wie sich das Sonnenlicht für verschiedene chemische Reaktionen nutzen lässt. Dabei geht es zum Beispiel darum, Lichtenergie in Form von Wasserstoff zu speichern. Seit 1. Januar 2023 ist er Professor für „Anorganische Funktionsmaterialien“ an der MLU. Von 2016 bis 2022 war er an der Universität bereits als Juniorprofessor tätig. Artikel lesen

Bei der Zubereitung von Lebensmitteln wie Pommes Frites entsteht das wahrscheinlich krebserregende Acrylamid - mithilfe der Lebensmittelchemie konnte der Gehalt gesenkt werden.
© DAVID/stock.adobe.com
05.10.2022 in Wissenschaft, Kontext

Die Natur will uns nicht nur Gutes

Chemie und Nahrungsmittel, das passt für viele nicht zusammen. Doch bedeutet eine lange Liste aus Inhalts- und Zusatzstoffen, dass unser Essen unnatürlich oder gar ungesund ist? Der hallesche Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Daniel Wefers wirbt für eine pragmatischere Sicht auf die Dinge. Artikel lesen

Larissa Hahn (links) und Nele Brand mit Blick auf das Brot, das im Vakuum gefriergetrocknet wird
© Maximilian Kröger
27.06.2022 in Wissenschaft, Forschung

Wie kann Brot gesünder werden?

Weißbrot ist in Deutschland äußerst beliebt, hat aber nur wenige Ballaststoffe. Vollkornbrot ist im Vergleich deutlich gesünder, schmeckt vielen Menschen aber nicht so gut. Ein Projekt der Lebensmittelchemie geht der Frage nach, wie sich das Beste aus beiden Brotsorten miteinander verbinden lässt. Ziel ist es, den Ballaststoffgehalt in Sauerteigbroten zu erhöhen und den Geschmack zu erhalten. Artikel lesen

Frederik Haase
© Jens Schlüter
14.04.2022 in Personalia, Neu berufen

Frustrierte Materialien

Wie lassen sich neue Materialien mit speziellen Eigenschaften auf der Ebene von Molekülen gestalten? Was passiert, wenn Moleküle frustriert werden, wenn man sie also daran hindert, die von ihnen bevorzugten Bindungen einzugehen? Zu diesen Fragen forscht Dr. Frederik Haase. Seit 1. April ist er Juniorprofessor für „Bioinspirierte Hybridmaterialien“ an der Universität Halle. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden