Neues Angebot der ULB: Texte in der Cloud schreiben

04.12.2018 von Tom Leonhardt in Campus, Studium und Lehre, Wissenschaft
Es ist „Google Docs“ für Akademiker: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) hat den Betrieb des cloudbasierten Texteditors „SciFlow“ gestartet. Mit der Software können alle Angehörigen der MLU gleichzeitig und gemeinsam an Texten arbeiten. „SciFlow“ bündelt zudem Literaturangaben aus verschiedenen Programmen und kann fertige Texte in verschiedenen Formaten ausgeben. Außerdem erfüllt die Software alle rechtlichen Vorgaben an Datenschutz und -sicherheit.
Der Dienst "SciFlow" ist jetzt an der ULB gestartet.
Der Dienst "SciFlow" ist jetzt an der ULB gestartet. (Foto: Screenshot mit Material von Pixabay)

Egal, ob es um Hausarbeiten, wissenschaftliche Artikel oder sogar gemeinsame Anträge für Forschungsprojekte geht: Immer häufiger schreiben mehrere Autoren an einem Text. Dabei können ganz unterschiedliche Probleme auftauchen. Ständig müssen die Autorinnen und Autoren die aktuellen Fassungen hin- und herschicken, teilweise arbeiten sie auch mit anderen Programmen zur Literaturverwaltung und im schlimmsten Fall muss am Ende eines Projekts die komplette Formatierung der Datei angepasst werden.

Hier setzt der Dienst „SciFlow“ an: Anstelle einzelner Textdokumente, die auf einem Computer gespeichert werden, erstellt das Programm in der Cloud ein Textprojekt, an dem ausschließlich online und cloudbasiert gearbeitet wird. Der Texteditor verfügt über alle gängigen Formatierungs- und Textbearbeitungsfunktionen. Auch eine Einbindung mathematischer Formeln, etwa über das Programm „LaTeX“, ist möglich. Die Ko-Autorinnen und -Autoren können so dezentral und online an einem gemeinsamen Dokument arbeiten, Zwischenstände kommentieren und ihre eigenen Literaturquellen importieren. Ist der Text fertig, kann er per Knopfdruck in die gewünschte Formatvorlage exportiert werden. Unterstützt werden alle gängigen Vorlagen, etwa von wissenschaftlichen Verlagen. Fehlende Vorlagen, zum Beispiel für Hausarbeiten an einer bestimmten Fakultät der MLU, lassen sich jederzeit nachträglich implementieren.

Die Software steht allen Angehörigen der Universität Halle nach einer einmaligen Registrierung mit ihrer Uni-Adresse kostenfrei zur Verfügung. Sämtliche Daten, die bei der Arbeit mit „SciFlow“ anfallen, werden nur auf datenschutzkonformen Servern in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Die ULB hat die Lizenz für „SciFlow“ zunächst für ein Jahr erworben. Danach soll evaluiert werden, ob ein langfristiger Einsatz sinnvoll – und von den Angehörigen der Universität gewünscht – ist.

Zu erreichen ist der Dienst unter folgender Adresse: "SciFlow" an der MLU

Für den Einstieg bieten die ULB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter Workshops und Schulungen an.

Schlagwörter

ULB

Weitere Artikel zum Thema

15.10.2018 in Wissenschaft, Forschung

Datenserver an ULB: „Share_it“ ist online

Es geht um den freien und uneingeschränkten Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung: Mit einem neuen Datenservice stärkt die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) weiter ihre Open-Access-Angebote. Das Publikations- und Forschungsdaten-Repositorium unter dem Titel „Share_it“ ist jetzt online. Es steht den Angehörigen von acht beteiligten Hochschulen Sachsen-Anhalts offen. Artikel lesen

02.05.2018 in Campus, Studium und Lehre

Wie Google für die Bibliothek: ULB startet neuen Dienst

Einfacher, schneller und übersichtlicher: „Ha:Lit“ heißt die neue Literatur-Suchmaschine der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB). Sie bietet künftig nicht nur mehr Komfort bei der Suche, sondern liefert auch deutlich mehr Treffer als das bisherige „OPAC“-System. Ab heute steht die Testversion allen Nutzerinnen und Nutzern der ULB zur Verfügung. Artikel lesen

20.02.2018 in Wissenschaft, Forschung

DEAL, Open Data und mehr Open Access: Neues aus der ULB

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stärkt ihre Open-Access-Angebote weiter: Ein neuer Forschungsdatenserver ist in Arbeit. Außerdem ist die Universität Halle der „Open Library of Humanities“ beigetreten. Im Interview mit “campus halensis” berichtet ULB-Direktorin Anke Berghaus-Sprengel über diese Entwicklungen und den neuen Stand zu den DEAL-Verhandlungen. Artikel lesen

Kommentar schreiben

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden