Alles forscht

Ahnenforschung für die Wissenschaft

In einem Citizen-Science-Projekt erfassen Isa Brähler und Joachim Hassel Daten aus alten Kirchenbüchern. Mit ihrer Arbeit liefern sie eine Grundlage, mit der Forschende an der MLU mehr über die Hochzeiten hallescher Familien im 19. Jahrhundert herausfinden möchten. Ziel ist es, die soziale Klassenbildung jener Zeit besser zu verstehen. Artikel lesen >>
Tücken der Wahrnehmung

Daten aus Citizen-Science-Projekten sind von großem Wert für die Forschung, können aber tendenziell zu verzerrten Ergebnissen führen. Das hat eine Studie unter Beteiligung der Universität Halle gezeigt. Was bedeutet das für die Projekte? Ein Gespräch mit Ko-Autor Prof. Dr. Jonathan Chase und Dr. Sabrina Träger, die ein Citizen-Science-Projekt zu Schlüsselblumen leitet. Artikel lesen >>
Was darf Citizen Science?
Bürgerwissenschaftliche Projekte bereichern die Wissenschaft – die Rechtslage ist jedoch nicht hinreichend geklärt. Vor allem therapieorientierte Initiativen bedürfen eines definierten forschungsethischen und gesetzlichen Rahmens. Daran arbeitet der Biologe und Jurist Dr. Timo Faltus. Artikel lesen >>