
Mehr Wissen über TikTok & Co.
Das Ergänzungsstudium „Medienbildung“ bereitet angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die medialen Herausforderungen in den Klassenzimmern der Gegenwart und Zukunft vor. Artikel lesen
Das Ergänzungsstudium „Medienbildung“ bereitet angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die medialen Herausforderungen in den Klassenzimmern der Gegenwart und Zukunft vor. Artikel lesen
Künftige Lehrerinnen und Lehrer brauchen mehr als Fachwissen und Didaktik.Erkenntnisse aus der Sprechwissenschaft helfen ihnen zum Beispiel, mit der Belastung ihrer Stimme umzugehen. Dazu ist an der MLU der umfangreiche, frei zugängliche Onlinekurs "Körper. Stimme. Haltung" entstanden. Artikel lesen
Dr. Christophe Losfeld ist nicht nur außerplanmäßiger Professor der MLU im Bereich der romanischen Didaktik, sondern hat auch einen besonderen Bezug zur Schule: Er unterrichtet selbst am Landesgymnasium Latina August Hermann Francke in Halle. Artikel lesen
Guter Mathematikunterricht ist vieles, aber nicht still, sagen Prof. Dr. Kirstin Erath und Dr. Anna-Marietha Vogler. Ihren Studierenden vermitteln sie forschungsbasiertes Wissen und die Kompetenzen, um einen zeitgemäßen Unterricht gestalten zu können. Artikel lesen
Lehrerschmiede MLU: Rund ein Viertel aller Studierenden ist für ein Lehramt eingeschrieben, 120 Lehrkräfte im Seiteneinstieg kommen hinzu. Wodurch sich das Studium an der MLU auszeichnet, warum Schulpraxis so wichtig ist und wozu es Forschung braucht, darüber sprachen Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, und Prof. Dr. Torsten Fritzlar, Direktor des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZLB), im Interview. Artikel lesen
Es ist eines der umfangreichsten IT-Projekte der Universität: In den kommenden Jahren wird an der MLU ein neues Campusmanagementsystem namens HISinOne eingeführt. Was das bedeutet und wo die Herausforderungen liegen, erklärt Projektleiterin Julia Nerenberg im Interview mit „campus halensis“. Artikel lesen
Mit einem abwechslungsreichen Programm und viel Raum für Diskussionen hat die MLU den Tag der Lehre 2024 begangen. Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Universitäre Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen“. Neben Keynotes und Workshops stand eine Podiumsdiskussion zum Fachkräftemangel auf dem Programm. Erstmals wurde in diesem Jahr auch der Profillinienlehrpreis der MLU vergeben. Artikel lesen
Die Zweigbibliothek auf dem Steintor-Campus hat nach umfangreichen Umbauarbeiten 112 Arbeitsplätze mehr, inklusive Ruhezonen. Was Nutzer*innen bereits seit ein paar Tagen kennen, wurde am Mittwoch offiziell durch Rektorin Claudia Becker und ULB-Direktorin Anke Berghaus-Sprengel eingeweiht. Artikel lesen
Gut besuchte Vorträge zum Lehramt im größten Hörsaal der Uni Halle, reges Treiben bei strahlendem Sonnenschein auf dem Uniplatz und interessierte Gesichter: Am Samstag haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Bachelorstudierende sowie deren Eltern den Hochschulinformationstag (HIT) der MLU genutzt, um sich über das Studieren an der Uni und das Leben in Halle zu informieren. Artikel lesen