Wilhelm Traugott Krug in den 1830er Jahren
© Wikimedia Commons
10.04.2025 in Varia

Aus der Vergessenheit geholt: der Philosoph Wilhelm Traugott Krug

Wenn es um die großen Denker des 18. und 19. Jahrhunderts geht, fallen oft die Namen von Kant und Hegel. Zu den spannenden Personen dieser Epoche gehört allerdings auch der Philosoph Wilhelm Traugott Krug (1770–1842), ein Alumnus der Wittenberger Universität, der unter anderem Nachfolger Kants in Königsberg war. Seiner Person und seinem Werk war an der Stiftung Leucorea in Wittenberg die Tagung „Pluralismus, Emanzipation, Freiheit – Krug als Denker der Moderne“ gewidmet. Ein Gastbeitrag Artikel lesen

Die Fotografien in der Ausstellung zeigen Situationen aus dem jüdischen Leben in Deutschland.
© Anna Kolata
09.04.2025 in Varia

Jüdisches Leben in Deutschland: Bilder, die nachwirken

„Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland“ – unter diesem Titel steht eine Fotoausstellung, die am Dienstagabend im Löwengebäude eröffnet worden ist. 38 Bilder zeigen den Alltag und die Lebenswirklichkeit deutscher Jüdinnen und Juden. Dazu gehören Aufnahmen von Kindern in einer Talmudschule ebenso wie Bilder von antisemitischen Schmierereien an einer Synagoge. Nicht nur Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker war beeindruckt. Artikel lesen

Kim Nitschke mit dem Lego-Set, aus dem Studierende ihre Bibliothek der Zukunft bauen sollen.
© Wenke Dargel
27.02.2025 in Varia, Campus, Studium und Lehre

Origami-Ecke, Ruhezone, Swimmingpool – Ideen für die Bibliothek der Zukunft

Wie kann die Bibliothek der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Kim Nitschke, Volontärin an der Universitäts- und Landesbibliothek, in ihrer Masterarbeit. Dafür lässt sie Studierende Bibliotheken aus Legosteinen bauen. Die Methode nennt sich „Lego Serious Play“. Im Interview mit „campus halensis“ erläutert sie den Hintergrund. Artikel lesen

Marzieh Ezzatpour präsentiert einen Prototyp aus ihrem Projekt "Hidden Visuals".
© Markus Scholz
15.11.2024 in Wissenstransfer, Varia

Faszinierende Optik als Geschäftsmodell

Ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Licht und Schatten ermöglicht es, versteckte Bilder in verschiedene Materialien zu integrieren. Was als technische Spielerei begonnen hatte, wurde von der Physikerin Marzieh Ezzatpour zu einer soliden Geschäftsidee weiterentwickelt. Unterstützt wurde sie dabei vom Transfer- und Gründungsservice der MLU. Ihr Projekt „Hidden Visuals“ stellt sie auf dem diesjährigen „Investforum Pitch-Day“ in Magdeburg vor. Artikel lesen

Ausschnitt aus einem Gemälde von Ernst von Stern, das sich im Besitz der Universität befindet
© Zentrale Kustodie / Markus Scholz
29.10.2024 in Varia, Große Namen

Große Namen: Ernst von Stern

Er hat einen der größten Fälschungsskandale der Archäologie mit aufgedeckt, gilt als Pionier der Schwarzmeerforschung und war zweimal Rektor der halleschen Universität: Ernst von Stern. Zum 100. Todestag wird das Wirken des Altertumswissenschaftlers auf einer internationalen Fachtagung an der MLU beleuchtet. Artikel lesen

Das ehemalige Gebäude von Galeria Kaufhof war auch im vergangenen Jahr Festivalzentrum.
© Silbersalz / Joachim Blobel
25.10.2024 in Varia, Wissenschaft

Wissenschaftler im Gespräch: Die MLU beim Silbersalz-Festival

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MLU beteiligen sich am internationalen Wissenschafts- und Medienfestival Silbersalz, das vom 30. Oktober bis 3. November 2024 in Halle stattfindet. Das diesjährige Motto lautet "Gut schütteln", auf dem Programm des Festivals stehen Filme, Ausstellungen, Dialogformate, Kunstprojekte und Events, die sich mit einer breiten Auswahl wissenschaftlicher Themen befassen. Auch große Wissenschaftsorganisationen laden zum Austausch ein. Artikel lesen

Szene aus dem Spiel Halle (grüne Trikots) gegen Jena
© Heiko Rebsch
18.10.2024 in Varia

Unibund-Professorenturnier: Halle gibt Fußball-Pokal an Jena ab

Das MLU-Team hat die Titelverteidigung beim traditionellen Professorenturnier des Unibunds Halle-Jena-Leipzig verpasst. Im Heimturnier auf dem Sportplatz Ziegelwiese setzte sich am Donnerstagabend die Jenaer Mannschaft durch. Halle blieb nach einem Unentschieden und einer Niederlage der dritte Platz. Artikel lesen

Ottmar Edenhofer während seines Vortrags in der Aula
© Markus Scholz
16.10.2024 in Campus, Varia

Ottmar Edenhofer debattiert beim Halleschen Wirtschaftsgespräch

Der Klima-Ökonom Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist am Dienstag beim 54. Halleschen Wirtschaftsgespräch an der MLU zu Gast gewesen. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sprach in der Aula des Löwengebäudes zum Thema „Die fehlende 3. Säule – Warum die Klimapolitik nun die planetarische Abfallwirtschaft ernsthaft angehen muss“. Dem Vortrag schloss sich eine von MLU-Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Ingo Pies moderierte Debatte an. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden