
Eine blitzgescheite Idee?
Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Artikel lesen
Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Artikel lesen
Schimpfen gehört zum Alltag. Doch wo kommen Schimpfwörter her, welche Funktion und welche Wirkung haben sie? Die Altgermanistin Dr. Andrea Seidel beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiver mit dem Thema. Gemeinsam mit Studierenden hat sie nun eine Ausstellung dazu gestaltet. Artikel lesen
Klimaveränderungen und Energiewende sind zwei der prägenden Themen dieser Zeit. Der Literaturwissenschaftler und Soziologe Prof. Dr. Ingo Uhlig erforscht, was Kunst und Literatur zu den Debatten darüber und einer größeren Akzeptanz beitragen können. Artikel lesen
Dr. Johannes Pohl erforscht gemeinsam mit Prof. Dr. Gundula Hübner die Akzeptanz und mögliche Stresseffekte von Windenergieanlagen. Im Gespräch verdeutlicht er, wie wichtig Beteiligung und Vertrauen sind, um die Akzeptanz der Windenergie zu erhöhen. Artikel lesen
Die Elektrokonvulsionstherapie hilft vielen Menschen mit schweren Depressionen, die auf Psychotherapie und Medikamente nicht ansprechen. Warum das so ist und wer davon profitieren kann, untersucht ein Team am Institut für Psychologie. Artikel lesen
Hallesche Soziologen untersuchen den sozialen Zusammenhalt in verschiedenen Regionen Deutschlands. Erste Ergebnisse zeigen nicht nur deutliche Unterschiede zwischen Ost und West – sondern sogar innerhalb großer Städte. Artikel lesen
Wie gehen Museen mit den Objekten um, die während kolonialer Feldzüge geraubt wurden? Und wie mit der Forderung, diese an die Herkunftsländer zurückzugeben? Mit diesem Themenkomplex hat sich ein Seminar am Institut für Romanistik befasst. Ein Interview mit Seminarleiterin Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Studentin Lilly Fuß über forschendes Lernen, Frustration und überfällige Aufbrüche. Artikel lesen
Am Institut für Pharmazie versucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jörg Degenhardt, Thymianpflanzen ihre molekularen Geheimnisse zu entlocken. Dabei geht es auch um die Frage, woher das besondere Aroma der Pflanzen kommt. Artikel lesen
Die heiße Herdplatte, die vergessene Tablette: Wie können moderne Technologien das Leben von älteren Menschen zu Hause erleichtern, ohne sie mit Technik zu überfordern und ohne sie zu bevormunden? Ein Projekt von Wirtschaftsinformatikern und Multimedia-Designern entwickelt dafür neue Ideen. Artikel lesen