Prof. Andrea Sinz am Massenspektrometer Orbitrap Fusion
© Michael Deutsch
24.11.2015 in Forschung, Wissenschaft

Proteinforschung: Massenspektrometrie im Fokus

Mit Hilfe von Massenspektrometern können extrem kleine Massen sehr genau bestimmt werden. Auch die Struktur von Proteinen erforschen Wissenschaftler mit Methoden der Massenspektrometrie – einer Technik, die sich rasant entwickelt. Über aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung diskutierten mehr als 150 Wissenschaftler aus ganz Europa sowie aus Israel und Kanada vergangene Woche in Halle. Das Symposium wurde von Prof. Dr. Andrea Sinz vom Institut für Pharmazie an der Universität Halle organisiert. Artikel lesen

Geld hatte in den USA in den 1960er und 70er Jahren eine andere Bedeutung als heute.
© Pictures of Money, CC 2.0 BY via Flickr
20.11.2015 in Forschung, Wissenschaft

Geldpolitik in den USA der 70er Jahre: Weniger ist mehr?

Unter Wirtschaftsforschern gelten die 1960er und 70er Jahre in den USA als Beispiel für schlechte Geldpolitik. Die Zentralbank hätte zu wenig auf die Inflation reagiert, die Zinsen zu schwach angepasst und damit der US-Wirtschaft geschadet. Der hallesche Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky hat sich in einer aktuellen Studie die Zahlen von damals näher angeschaut und erklärt im Interview, warum das zu kurz gedacht ist. Artikel lesen

Die Preisträgerinnen von links: Prof. Dr. Gabriele Stangl, Dr. Diana Döhler und Martha Wellner
© Univations Gründerservice / Matthias Ritzmann
05.11.2015 in Wissenstransfer, Wissenschaft

Drei Forscherinnen mit Transferpreisen 2015 ausgezeichnet

Zwei Ernährungswissenschaftlerinnen und eine Chemikerin haben am 4. November die Transferpreise 2015 erhalten. Prof. Dr. Gabriele Stangl, Dr. Diana Döhler und die Master-Absolventin Martha Wellner wurden beim Transfertag transHAL für den Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Anwendung sowie für wegweisende anwendungsbezogene Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Artikel lesen

Forschungsobjekt aus dem 13. Jahrhundert: Ein in Pāli beschriebenes Palmblattmanuskript.
© Petra Kieffer-Pülz
02.11.2015 in Forschung, Wissenschaft

Auf den Spuren der Lehre des Buddhas

Die Indologin Dr. Petra Kieffer-Pülz ist eine Reisende zwischen den Welten: Für ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt hat sie jahrhundertealte Rechtstexte gelesen, die bis heute für buddhistische Mönche und Nonnen gelten. Einige der Texte hat sie selbst in buddhistischen Klöstern dokumentiert. Das Ergebnis – eine knapp 2700 Seiten dicke Publikation – wird im Dezember mit dem Friedrich-Weller-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Artikel lesen

Die Varroa-Milbe (rechts im Bild) ist einer der bedrohlichsten Bienenschädlinge weltweit.
© Agricultural Research Service / US Department of Agriculture
16.10.2015 in Forschung, Wissenschaft

Hallesche Milben und die Entstehung der Arten

Vögel, Buntbarsche und Heuschrecken hat Dr. Martin Husemann bereits erforscht. Sein jüngstes Untersuchungsobjekt ist zugleich sein bislang kleinstes: In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Paxton untersucht der Evolutionsbiologe Milben, die Wildhummeln befallen haben. 150 Hummeln hat er dazu im Botanischen Garten und in der Dölauer Heide gesammelt. Anhand seiner systemübergreifenden Forschung will er herausfinden, welche Faktoren zur Entstehung neuer Arten führen. Artikel lesen

12.10.2015 in Rezension, Wissenschaft

Publikation: Die ersten 100 Jahre des Christentums

Von innerjüdischer Erneuerung zur universalen Religion: Nach mehr als zehnjähriger Arbeit an diesem grundlegenden Themenkomplex legt Udo Schnelle, seit 1992 Professor für Neues Testament an der Uni Halle, ein für Theologen wie Laien gleichermaßen lesenswertes Kompendium zur Entstehungsgeschichte der christlichen Weltreligion vor. Artikel lesen

Oberarzt Silvio Brandt mit Röntgenbildern von Opfern der Schlacht. Viele Schädel wiesen Schussverletzungen auf.
© Daniel Gandyra
09.10.2015 in Forschung, Wissenschaft

Röntgenblick in die Vergangenheit

Sie gehörte zu den verlustreichsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges: Tausende Menschen ließen im Jahr 1632 bei Lützen ihr Leben. Oberarzt Silvio Brandt hat 16 Schädel der Gefallenen geröntgt, um herauszufinden, wie sie jeweils starben. Die Ergebnisse der Untersuchung sind Teil der Ausstellung „Krieg – eine archäologische Spurensuche“, die ab 6. November im Landesmuseum für Vorgeschichte zu sehen ist. Artikel lesen

Potsherds of an age up to 2,500 years
© Tom Leonhardt
30.09.2015 in Forschung, Wissenschaft

Robuster Ton: Hallescher Chemiker findet Glasnadeln in Jahrtausende alter Keramik

Vor 5.000 Jahren haben Brasiliens Ureinwohner ihren Ton mit Zusatzstoffen vermischt, damit er haltbarer wird. Eine wichtige Rolle spielten dabei mikroskopisch kleine Glasnadeln von Süßwasser-Baumschwämmen. Das hat eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Filipe Natalio vom Institut für Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg herausgefunden. Gemeinsam mit Kollegen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung Mainz und des Berliner Julius-Wolff-Instituts konnte er erstmals nachweisen, dass der Ton dadurch robuster wird. Die Studie wurde soeben im Fachjournal „Scientific Reports“ der Nature Publishing Group veröffentlicht. Artikel lesen

Mit dem Topic Explorer erforschen die halleschen Japanologen Japans digitale Welt.
© Moyan Brenn, CC BY 2.0, via Flickr.com
24.09.2015 in Forschung, Wissenschaft

Topic Explorer: Japans digitaler Kultur auf der Spur

Japaner sind stoisch und nehmen selbst große Katastrophen wie Fukushima mit einer gewissen Emotionslosigkeit hin? Weit gefehlt: Die Bevölkerung vor Ort diskutiert diese Themen intensiv und kontrovers im Internet. Mit Hilfe einer speziellen Software erforschen hallesche Wissenschaftler die japanische Kultur im Netz. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden