In Haus 31 in den Franckeschen Stiftungen hat das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung seinen Sitz.
© Maike Glöckner
07.11.2024 in Wissenschaft

Nährboden für exzellente Bildungsforschung

Das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) feiert in der kommenden Woche sein 30-jähriges Bestehen. Gestartet ist es 1994 als „Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung“. Zahlreiche Forschungsprojekte, Qualifikationsarbeiten und Veröffentlichungen gehören zu seiner Bilanz. Im Interview gibt der Direktor Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer einen Einblick in die Geschichte und Projekte des ZSB. Artikel lesen

Schulnoten sind populär, aber sind sie auch hilfreich? Darüber wird häufig debattiert.
© shootingankauf / stock.adobe.com
27.06.2024 in Wissenschaft, Kontext

Populär, aber unsinnig

Schulnoten sind beliebt, sie gelten als effizient, vergleichbar und motivierend. Georg Breidenstein, Professor für Grundschulpädagogik an der MLU, ist anderer Meinung und wirbt für ein Bildungssystem ohne Noten. Artikel lesen

Auf dem Podium sitzen (v.r.n.l.) Prof. Dr. Michael Ritter, Rektor Prof. Dr. Christian Tietje, Eva Gerth und Moderator Sven Kochale. Der Rektor der Uni Magdeburg, Prof. Dr. Jens Strackeljan wurde live dazugeschaltet.
© Markus Scholz
06.05.2021 in Studium und Lehre, Campus, Hochschulpolitik

"Wir sind dazu bereit, unseren Beitrag zu leisten"

Unter dem Titel "Quo vadis, Lehrer*innenbildung? 2.0 – Anstöße für eine gute und aktive Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt für die kommende Legislaturperiode" diskutierten am Montag Vertreter der Unis Halle und Magdeburg, die Vorsitzende der GEW Sachsen-Anhalt und Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker in der Aula des Löwengebäudes und live zugeschaltet an den Bildschirmen vor Ort. Die Aufzeichnung des Livestreams ist online abrufbar. Artikel lesen

Tanja Sturm
© Julia Hertwig
20.08.2019 in Personalia, Neu berufen

Teilhabe und Gerechtigkeit

In Schulen gibt es viele Strukturen, Praktiken und Situationen, die Schülerinnen und Schüler ausschließen. Dazu gehören nicht nur räumliche Probleme wie Gebäude ohne Aufzüge. Auch bestimmte Unterrichtsformen, didaktische Vorgehensweisen und strukturelle Bedingungen können ausschließend wirken. Wie sich diese Probleme besser verstehen und lösen lassen, erforscht Prof. Dr. Tanja Sturm. Ab 1. September ist sie Professorin für Inklusive Bildung an der Universität Halle. Artikel lesen

Der Weg des Akademischen Senats führte über den Markt, im Hintergrund sind die Türme der Stadtkirche Wittenberg zu sehen.
© Maike Glöckner
01.11.2018 in Wissenschaft, Campus

Digitalisierung im richtigen Maß: Streitgespräch in Wittenberg

Welche Rolle hat die Digitalisierung in der Bildung? Wofür sollten digitale Hilfsmittel in der Schule eingesetzt werden? Und wie hat es der Reformator Philipp Melanchthon geschafft, neue Medien mit klassischen Lehrinhalten zu verbinden? Diese Fragen standen im Zentrum der 26. wissenschaftlichen Disputation der Uni Halle. Die Gäste erlebten in der Stiftung Leucorea eine spannende Diskussion zum Thema „Neue Medien – Alte Sprachen. Schule zwischen Digitalisierung und humanistischer Bildung“. Artikel lesen

Jeder soll in Deutschland die gleichen Chancen auf Bildung haben. Aber ist das auch so?
© RichVintage/iStock
19.10.2017 in Im Fokus

Inklusion und Elite: Bildung im Umbruch

Jeder soll in Deutschland die gleichen Chancen auf Bildung haben. Für Lehrerinnen und Lehrer heißt das, dass ganz verschiedene Bedürfnisse im Klassenzimmer zu berücksichtigen sind. Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderbedarfen lernen gemeinsam. Andererseits kann Bildungsungleichheit heute schon im Kindergarten anfangen. Denn Eltern wollen stets die beste Bildung für ihr Kind. Die Themen Inklusion und Elite werden im Schwerpunkt "Bildung im Umbruch" beleuchtet. Artikel lesen

Werner Helsper (links) und Heinz-Hermann Krüger leiten die DFG-Forschergruppe.
© Maike Glöckner
13.10.2017 in Im Fokus, Forschung

Zwischen „Bonzenschule“ und „Gymnasium für Arme“

Gute Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb suchen Eltern nach den besten Schulen für ihre Kinder und Schulleiter bemühen sich um einen exzellenten Ruf ihrer Einrichtung. Das Ausmaß dieser Entwicklungen und die Bedeutung für die Gesellschaft untersucht seit 2011 die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung“ an der Uni Halle. Im Interview fassen die Sprecher der Gruppe Prof. Dr. Werner Helsper und Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger ausgewählte Ergebnisse zusammen. Artikel lesen

Daniel Wrana
© Maike Glöckner
12.05.2017 in Neu berufen, Personalia

Wissen, Identität und die Folgen von PISA

Wie entwickeln Menschen ihre eigene Identität, eine berufliche oder politische Position? Wie reflektieren sie diesen Prozess und wie vertreten sie ihre Position in ihrem Handeln? Das sind einige der Fragen, denen Prof. Dr. Daniel Wrana in seiner Forschung nachgeht. Seit April ist er Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Uni Halle. Artikel lesen

30.08.2016 in Neu berufen, Personalia

Entwicklung und Zukunft der Erwachsenenbildung

Das Lernen hört mit dem Ende der Schulzeit oder des Studiums nicht auf. Auch im Erwachsenenalter ist der Erwerb von Fähigkeiten und Wissen mittlerweile eine Selbstverständlichkeit - und das nicht nur im Beruf. Wie Situationen des Lernens im Erwachsenalter entstehen, wie sie sich entwickeln und wie sie gestaltet werden können, erforscht Prof. Dr. Jörg Dinkelaker. Seit 1. August hat er die Professur für Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung inne. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden