
„Ein ganz normaler Lehrer“
Seit dem Jahr 2020 qualifiziert die Universität Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Zwei Jahrgänge haben ihre Zertifikatskurse bereits beendet. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Artikel lesen
Seit dem Jahr 2020 qualifiziert die Universität Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Zwei Jahrgänge haben ihre Zertifikatskurse bereits beendet. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Artikel lesen
Lehrerschmiede MLU: Rund ein Viertel aller Studierenden ist für ein Lehramt eingeschrieben, 120 Lehrkräfte im Seiteneinstieg kommen hinzu. Wodurch sich das Studium an der MLU auszeichnet, warum Schulpraxis so wichtig ist und wozu es Forschung braucht, darüber sprachen Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, und Prof. Dr. Torsten Fritzlar, Direktor des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZLB), im Interview. Artikel lesen
Das Ergänzungsstudium „Medienbildung“ bereitet angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die medialen Herausforderungen in den Klassenzimmern der Gegenwart und Zukunft vor. Artikel lesen
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat sich bei einem über zweistündigen Arbeitsbesuch am Mittwoch über die Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern an der MLU informiert. Ein Fokus lag dabei auf dem Praxisbezug. Am Institut für Physik besuchte er auch ein Didaktik-Seminar. Artikel lesen
Mehr als 50 Lehrerinnen und Lehrer im Seiteneinstieg haben heute von Bildungsministerin Eva Feußner und Rektorin Claudia Becker persönlich ihre Lehrberechtigung erhalten. Die Übergabeveranstaltung war geprägt von Anerkennung und Wertschätzung für die Leistung der Lehrkräfte. Artikel lesen
Warum werden Apfelstückchen an der Luft braun, aber nicht auf dem Kuchen? Wie lässt sich Kurkuma in einer selbsthergestellten Limonade nachweisen? Mit Fragen wie diesen haben sich 15 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Südstadt in einer besonderen Unterrichtsstunde befasst. Entwickelt wurde das Konzept dafür von Lehramtsstudierenden am Institut für Chemie. Die „Acid Games“ bildeten an der MLU den Abschluss des Didaktik-Seminars „Digitale Medien im Chemieunterricht“. Artikel lesen
Mehr als 200 zukünftige Lehrerinnen und Lehrer haben am Donnerstag ihr Zeugnis über das erste Staatsexamen erhalten. Auf einer Festveranstaltung in der Aula wurden sie im Beisein von Jürgen Böhm, Staatssekretär im Bildungsministerium des Landes, und dem Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer in den Vorbereitungsdienst entlassen. Artikel lesen
Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner hat am Mittwoch einen Arbeitsbesuch an der MLU absolviert. In diesem Rahmen informierte sie sich am Institut für Mathematik über die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich digitale Medien. Artikel lesen
80 Englisch-Lehrkräfte aller Schulformen sowie Lehramtsstudierende haben in Wittenberg eine deutschlandweit einzigartige Fortbildung besucht: die Wittenberg Teacher Academy. Organisiert wurde das jährlich stattfindende Programm zu USA-bezogenen Themen von PD Dr. Julia Nitz und Laura-Isabella Heitz, die beide am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der MLU arbeiten. Thema waren diesmal transpazifische Beziehungen mit Schwerpunkt China. Artikel lesen