Dennis Ried
© Maike Glöckner
14.01.2025 in Personalia, Neu berufen

Digitale Perspektiven auf Händels Werk

Wie ist ein musikalisches Werk entstanden? Was steht auf Notenpapier und was fehlt? Und: Wie können digitale Forschungsmethoden dabei helfen, diese Fragen zu beantworten? Das erforscht Dr. Dennis Ried, seit Januar 2025 Juniorprofessor für „Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikedition und Digital Humanities“ an der Universität Halle. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz fördert die Juniorprofessur, die auch zur Händelforschung in Halle beitragen soll. Artikel lesen

Teilnehmer des Krautrock-Seminars mit Buchautor Olaf Lux (4.v.l.) und Dozent Hansjörg Drauschke (5.v.l.)
© privat
14.04.2023 in Campus, Studium und Lehre

„Violinen wachsen nicht auf Bäumen“ - Olaf Lux im Interview über Klaus Schulze

In einem Seminar zum Thema „Krautrock“ haben sich Musik-Studierende im Wintersemester unter anderem mit Klaus Schulze (1947–2022) befasst. Tori Wagner und Max Groschke haben in diesem Rahmen ein Interview mit Olaf Lux geführt, der sich seit Jahren intensiv mit dem bedeutenden Elektronik-Musiker beschäftigt und ein Buch über ihn veröffentlicht hat. Das überarbeitete Transkript haben die Studierenden und Dozent Dr. Hansjörg Drauschke für „campus halensis“ bereitgestellt. Artikel lesen

Wolfgang Hirschmann
© privat
16.02.2022 in Personalia

Händel-Preis für Wolfgang Hirschmann

Der MLU-Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann erhält den diesjährigen Händel-Preis der Stadt Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus. Gewürdigt werde damit dessen „vielfältige, hoch-engagierte und Maßstäbe setzende Arbeit“, teilte die Stiftung mit. Überreicht wird der Preis während der Jubiläumsausgabe der Händel-Festspiele, die vom 27. Mai bis zum 12. Juni unter dem Titel „100 Jahre Händel-Festspiele in Halle“ stattfinden. Artikel lesen

Das Händel-Denkmal auf dem Markplatz von Halle
© Katharina Nitschke
16.08.2021 in Wissenschaft, Kontext

Genie? Plagiator? Oder Beides?

Georg Friedrich Händel hat wie kaum ein zweiter Komponist seiner Epoche fremdes Material zur Grundlage eigener Werke gemacht. Was heute schnell Label wie „Plagiat“ oder „Fälschung“ erhält, sollte jedoch einer sachlichen Betrachtung unterzogen werden. Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann bewertet den Stand der Forschung. Artikel lesen

Spannende Einblicke: Prof. Dr. Wolfgang Ruf, Musikbibliothekar Götz Traxdorf und der Leiter des Uniarchivs Dr. Michael Ruprecht (v. li.) beim Sichten von Zeitungsartikeln, die Max Schneider gesammelt hat.
© Maike Glöckner
31.05.2018 in Varia

Im Takt der Wissenschaft

Ob in der Forschung oder am Dirigentenpult: Aus dem Leben des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Max Schneider sind Noten, Klänge und Instrumente nicht wegzudenken. Mehrere Jahrzehnte lehrte er an der Universität Halle und leitete das Institut für Musikwissenschaft. Anerkannt war er außerdem für sein Amt als erster Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft. Sein Nachlass bereichert nun den Fundus des Universitätsarchivs. Artikel lesen

Der Liederband "Henriette Bimmelbahn" mit Liedern für Gesang und Gitarre.
© Doblinger-Verlag
17.05.2018 in Varia

Musikwissenschaftler Daniel Hensel schreibt Kinderlieder nach James Krüss

Wenn sich ein Komponist für Neue Musik an ein anderes Genre wagt, dann entstehen zum Beispiel Kinderlieder nach den Geschichten von James Krüss. Der Musikwissenschaftler und Privatdozent Dr. Daniel Hensel, der bis zum letzten Semester an der Uni Halle in der Abteilung Musikwissenschaft lehrte, schreibt normalerweise Werke für Streichquartette oder Orchester. Für seine Kinder fing er aber an, die Geschichten des bekannten Kinderbuchautors, der unter anderem „Timm Thaler“ schrieb, zu vertonen. Artikel lesen

Forscher aus Afrika, Amerika und Europa werden ab 8. Juni in Halle über "Händel und seine Interpreten" diskutieren.
© Thomas Ziegler, Händel-Festspiele Halle
04.06.2015 in Varia, Forschung, Wissenschaft

Forscher nehmen Händels Interpreten in den Blick

Ohne sie wäre Händels Musik undenkbar: Die Interpreten seiner Werke stehen ab 8. Juni drei Tage lang im Zentrum der Händelfestspiele. Über die berühmte Chöre und Sänger, die mit ihrer Interpretation von Händel-Stücken Musikgeschichte geschrieben haben, diskutieren Forscher aus aller Welt auf einer wissenschaftlichen Konferenz im Händelhaus. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden