Sie arbeiten gemeinsam in dem Projekt: Selma Gago Zachert, Torsten Gursinsky und Sven-Erik Behrens (von links).
© Heiko Rebsch
11.06.2024 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Steckbrief für die Zellpolizei

Jährlich bringen Landwirte vier Millionen Tonnen chemischer Pflanzenschutzmittel auf den Acker. Ein Team der Martin-Luther-Universität möchte das ändern und setzt dabei auf eigens entwickelte Impfwirkstoffe. Die Wissenschaftler arbeiten schon jetzt daran, die Forschung aus dem Labor in die landwirtschaftliche Praxis zu holen. Artikel lesen

Ingo Heilmann
© Markus Scholz
25.06.2020 in Personalia, Neu berufen

Proteine und Membranen in Pflanzen

Welche molekularen Prozesse steuern Zellteilung und Zellstreckung bei Pflanzen? Wie nehmen Pflanzen variable Umweltfaktoren wahr? Das sind nur zwei der Fragen, mit denen sich Prof. Dr. Ingo Heilmann befasst. Ab 1. Juli übernimmt er die W3-Professur „Pflanzenbiochemie“ an der Universität. Zuvor hatte er seit 2010 die W2-Professur „Zelluläre Biochemie“ inne. Artikel lesen

Thorsten Schnurbusch
© Markus Scholz
28.08.2019 in Personalia, Neu berufen

Entwicklungsgenetik: Neuer Heisenberg-Professor von MLU und IPK

Sein Spezialgebiet sind entwicklungsgenetische Fragen bei Kulturpflanzen. Ab 1. September ist Prof. Dr. Thorsten Schnurbusch neuer gemeinsamer Professor für „Entwicklungsgenetik der Kulturpflanzen“ der Universität Halle und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seine Berufung im Rahmen einer Heisenberg-Professur. Artikel lesen

Tina Romeis
© Maike Glöckner
28.01.2019 in Personalia, Neu berufen

Was in gestressten Pflanzen passiert

Prof. Dr. Tina Romeis erforscht Enzyme, die bei der Aktivierung der pflanzlichen Immunabwehr gegen Krankheitserreger und bei der Stresstoleranz von Pflanzen gegenüber Trockenheit, Kälte oder Nährstoffmangel eine Rolle spielen. Ab dem 1. Februar ist sie gemeinsame Professorin für Biochemie pflanzlicher Interaktionen der Universität und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle. Artikel lesen

Epigenetische Prozesse in Pflanzen werden in einem neuen Doktorandennetzwerk untersucht.
© Colourbox.de/Becris
10.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Pflanzen und Klimawandel: Hallesche Bioinformatiker an EU-Forschungsnetzwerk beteiligt

Egal ob Hitze oder Kälte, Starkregen oder Dürre – Pflanzen müssen sich ständig an neue Umweltbedingungen anpassen. Wie sie das auf molekularer Ebene bewerkstelligen, untersucht ein neues europaweites Doktorandennetzwerk mit dem Namen „Epidiverse“. Ziel ist, spezielle Steuerungsmechanismen im Erbgut der Pflanzen besser zu verstehen. Die Europäische Union fördert das Netzwerk mit rund 3,8 Millionen Euro für vier Jahre. Rund 250.000 Euro fließen in ein Projekt an der Uni Halle. Artikel lesen

Von links: Sam Levin, Nicole Schindler und Martin Andrzejak bei ihrer Feldstudie bei Balgstädt.
© Maike Glöckner
13.10.2016 in Im Fokus, Forschung, Wissenschaft

Die Natur vermessen

Grillen zirpen am Waldrand, sonst ist es still im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Neun Studierende der Uni Halle arbeiten konzentriert trotz der Mittagshitze. Es ist ihr letzter Tag im Feld, und noch ist vieles zu tun. Im Mastermodul Freilandökologie lernen die angehenden Biologen in vier Untersuchungsgebieten bei Freyburg, was es heißt, im Feld zu forschen. Artikel lesen

Messung der Leitfähigkeit bei Weizen: Je höher die Leitfähigkeit, desto besser funktioniert die Photosynthese.
© Siegfried Schittenhelm/JKI
16.09.2016 in Forschung, Wissenschaft

Pflanzenschutz: Vielfalt macht den Erfolg

Über 1.200 Teilnehmer und rund 600 Beiträge – das Programm der 60. Deutschen Pflanzenschutztagung kann sich sehen lassen. Vom 20. bis 23. September findet die größte Fachveranstaltung der Pflanzenmedizin und des Pflanzenschutzes in Halle statt. Im Interview gibt der hallesche Pilzgenetiker Prof. Dr. Holger Deising einen Überblick über das Programm. Artikel lesen

Der AgRover im Einsatz auf den Versuchsfeldern in Merbitz.
© Olaf Christen
23.06.2016 in Forschung, Wissenschaft

Das Mondmobil auf dem Feld

Sie hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem ersten Mondmobil, die landwirtschaftliche Maschine, die im Moment auf den Versuchsfeldern der Uni in Merbitz unterwegs ist. Die Konstruktion auf vier Rädern wirkt sehr komplex: Ausgestattet mit einem Bildschirm, einem Joystick und Kameras hinter einem schwarzen Vorhang rollt sie langsam durch die Reihen der Gerstenpflanzen. Über den Einsatz der Maschine spricht Pflanzenzuchtexperte Prof. Dr. Klaus Pillen vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften im Interview. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden