15.07.2015 in Neu berufen, Personalia

Klima und Wachstum: Marcel Quint forscht an Kulturpflanzen

Wie wachsen Pflanzen? Können sich Pflanzen das Leben gegenseitig schwer machen? Und welchen Einfluss hat die Umwelt auf die pflanzliche Entwicklung? Diese pflanzenphysiologischen und entwicklungsbiologischen Fragen erforscht Prof. Dr. Marcel Quint, der zum 15. Juli als Forschungsgruppenleiter an das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Uni Halle wechselt. Dort übernimmt er die Professur für Ertragsphysiologie der Kulturpflanzen. Artikel lesen

02.07.2015 in Forschung, Wissenschaft

Wiebke Zschiesche erhält den SKWP-Forschungspreis

Für eine Arbeit über das von ihr erstmals identifizierte Protein HIPP3 erhält Dr. Wiebke Zschiesche am Freitag, 3. Juli, den von der SKW Piesteritz GmbH gestifteten Forschungspreis der Universität. Die Pflanzenbiologin konnte zeigen, dass das Protein bei der Reaktion von Pflanzen auf Stress eine Schlüsselrolle spielt. Ihre Forschungsergebnisse hat die Preisträgerin im April 2015 in der Fachzeitschrift „New Phytologist“ veröffentlicht. Artikel lesen

Die Larve einer Baumwolleule auf einer Ackerschmalwand. Wie die Pflanze auf Raupenfraß reagiert, konnten jetzt Forscher aus Halle und Jena zeigen.
© Aufnahme: Sandra Scholz und Monika Heyer / MPI-CE
17.06.2015 in Forschung, Wissenschaft

Selbstverteidigung: Wie Pflanzen sich wappnen

Auf Angriff folgt Verteidigung – aber wie? Agrarwissenschaftler der Universität Halle und Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie konnten erstmals sichtbar machen, wie Pflanzen unmittelbar reagieren, sobald sie verwundet oder von Raupen attackiert werden. Artikel lesen

Immergrün und neu in Halle: „Amborella trichopoda“ gilt als die primitivste aller bedecktsamigen Pflanzen.
© Michael Deutsch
12.06.2014 in Varia

Neu im Botanischen Garten: Rundgang mit Aha-Erlebnis

Wenn irgendwo derzeit Überraschungen warten, dann im Botanischen Garten. Neuerdings kann man auf dem beliebten Rundgang durch die 4,5 Hektar große grüne Oase etwas über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema molekulare Untersuchungen und Stammesgeschichte von Pflanzen erfahren. Artikel lesen

20.03.2014 in Forschung, Wissenschaft

Flexible Werkzeuge für Pflanzenpathogene und Biotechnologie

Forscher der Universität Halle konnten zeigen, dass sogenannte TALEs, die in den vergangenen Jahren einen kometenhaften Aufstieg als vielseitiges Werkzeug der Biotechnologie verzeichneten, flexibler funktionieren können, als bisher bekannt. TALEs sind Proteine, die in bakteriellen Krankheitserregern von Pflanzen entdeckt wurden. Die Arbeiten der Forscher wurden im März 2014 in der renommierten Zeitschrift Nature Communications online veröffentlicht. Artikel lesen

Dr. Martin Schattats Nachwuchsforschergruppe untersucht lebende Zellen.
© Michael Deutsch
04.03.2014 in Forschung, Wissenschaft

Raus aus dem Windschatten

Zehn junge Forscher leiten derzeit eine wissenschaftliche Nachwuchsforschergruppe an der Universität Halle. Einer von ihnen ist Dr. Martin Schattat. Lediglich Bürostuhl, Schreibtisch und ein fast leeres Labor erwarteten ihn, als er 2012 als Leiter der neuen Nachwuchsforschergruppe „Pflanzliche Zellbiologie“ an seine Alma Mater zurückkehrte. Artikel lesen

17.01.2013 in Studium und Lehre, Campus

Das Date mit Duke

Sie kam 1999 an die MLU und arbeitet in der Nachbarschaft von mehr als 12.000 Pflanzen aus der ganzen Welt. Isabell Hensen fühlt sich wohl in ihrem Büro am Kirchtor, in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens, auf Reisen in tropische Bergwälder. Aber die Professorin für Pflanzenökologie hat noch eine andere Leidenschaft: Sie spielt Querflöte in einer Band, die ihren Namen trägt, und erzählt in Folge 3 der Unimagazin-Serie über "musizierende Hochschullehrer", wie es dazu kam. Artikel lesen

Dr. Jürgen Steiner mit dem lebenden Fossil namens  „Cyanophora paradoxa“.
© Maike Glöckner
24.04.2012 in Forschung, Wissenschaft

Der grüne Urknall und das lebende Fossil

Vor 1,2 Milliarden Jahren fraß ein tierischer Einzeller ein Cyanobakterium. Nur verdaut hat er es nicht. Was folgte, war die Initialzündung für die Entstehung aller Pflanzen – und eines lebenden Fossils. Seinen Bauplan hat ein internationales Forscherteam entschlüsselt. Mit dabei: MLU-Molekularbiologe Dr. Jürgen Steiner. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden