Miguel A. Marques Interesse gilt insbesondere den mathematischen Theorien, mit deren Hilfe man die Eigenschaften von Materialien berechnen kann. Mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie ist es Marques gelungen, die Supraleitfähigkeit von Materialien am Computer zu berechnen. Read more

Rund hundert Gäste waren zur Begrüßung von Stuart Parkin in das Max-Planck-Institut für Strukturphysik Halle (MPI Halle) gekommen und wurden Zeugen einer kleinen Sensation: Per Live-Schaltung aus Finnland erhielt der neue Direktor des MPI und Humboldt-Professor an der Martin-Luther-Universität heute, 9. April 2014, den mit 1,1 Millionen Euro dotierten Millennium Technologie-Preis der finnischen Akademie für Technologie. Read more

Mit Sonnenenergie eigenen Strom erzeugen – das geht seit Herbst 2013 bei den Physikern um Prof. Dr. Roland Scheer. Auf dem Weinberg Campus wurde nämlich ein kleines Solarfeld in Betrieb genommen. An verschiedenen Solarmodulen können Studierende des Masterstudiengangs „Erneuerbare Energien“ messen, welchen Einfluss beispielsweise das Wetter auf die Effektivität von Solarzellen hat. Read more

Er ist 20 Zentimeter groß, windschnittig und rasend schnell: Der einzige Formel1-Wagen aus Sachsen-Anhalt, der im März bei „Formel1 in der Schule“ in Erlangen an den Start gehen wird. An dem perfekten Rennwagen wurde in Schulpforte und Halle gemeinsam getüftelt. Read more

Eher zufällig macht Dr. Stefan Förster eine verblüffende Entdeckung: Auf einem dünnen Film aus Bariumtitanat fällt ihm ein zwölfeckiges Muster auf, für das es keine herkömmliche Erklärung gibt. Mit seinen Kollegen kann er das Rätsel lösen und eine neue Klasse der Quasikristalle nachweisen. Read more
Vier Schülerinnen aus Hessen haben nun während der diesjährigen Nano-Orientierungs-Akademie (NOrA) an der Uni Halle eine „Janus-Jacke“ entwickelt, die sowohl kühlen als auch wärmen kann. Read more

Im Hörsaal 3.04 am Institut für Physik herrscht gespannte Stille. Alle Augen sind auf zwei 16-jährige Jungen gerichtet, die gerade einen Vortrag über den Photoeffekt halten. Die Vortragenden heißen Marcel und Maximilian. Sie sind Gymnasiasten aus Aschersleben - und Nachwuchsforscher im MLU-Schülerlabor. Read more

Welche Erfindung aus Halle kennen Sie? hatte die Redaktion der scientia halensis zum letzten Titelthema gefragt. Heinz Kauer schrieb uns vom „WOBLA“ und hat damit die Titelbildfigur gewonnen. Gestern holte er sich seinen Preis ab und brachte gleich zwei WOBLAS mit. Read more

Regenerative Energien sind „in“: Mehr und mehr Leute steigen auf Ökostrom um, überall entstehen Windparks und Wasserwerke. Aber bisher kann der „grüne“ Strom noch nicht gut gespeichert werden. Hallesche Forscher arbeiten mit Hilfe von so genannten Super-Kondensatoren an einer Lösung. Read more