Die halleschen Teilnehmer: Coach Daniel Timmermann, Alexandra Rothe, Paul Baudis, Meret Scheitenberger, Lisa Blisse, Jessica Lea Bauske, Chiara Laimer und Coach Christian Häntschel (von links).
© Luisa Sophie Stein
14.10.2021 in Campus, Studium und Lehre

Künftige Juristen glänzen mit Beklagtenschriftsatz

Jura-Studierende der Uni Halle haben beim diesjährigen Soldan Moot Court den zweitbesten Beklagtenschriftsatz unter den 30 angetretenen Teams eingereicht. Der genauso anspruchsvolle wie unterhaltsame Fall behandelte Fragen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Zivilprozessrechts sowie hochaktuelle Herausforderungen des anwaltlichen Berufsrechts. Artikel lesen

Alexander Linde demonstriert Bewegungsabläufe in einem Anzug mit sensorischen Punkten. Sie werden dann auf dem Monitor hinter ihm dargestellt.
© Manuel Querfurth
22.07.2021 in Campus, Studium und Lehre

Turnen mit dem Avatar

Digitale Lösungen halten zunehmend Einzug in die Gesundheitsvorsorge. Ein Beispiel dafür ist die avatargestützte Physiotherapie, die Informatik-Studierende der MLU in einem Kooperationsprojekt im Scidea Lab „Virtuelle Medizin“ entwickelt haben. Das Lab ist Teil des vor kurzem eröffneten „Erxleben Digital HealthCare Hub“, der die medizinische Versorgung der Menschen mit IT-gestützten Methoden verbessern soll. Artikel lesen

Nicht nur das Verfassen der Abschlussarbeit selbst, auch deren Anmeldung kann dank ProDig@Students digital erfolgen.
© Timdavidcollection / stock.adobe.com
19.05.2021 in Campus, Studium und Lehre

Pilotprojekt ProDig@Students: Uni-Verwaltung digital

Die Bachelorarbeit anmelden, ohne die Wohnung zu verlassen? Das ist im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich der Uni möglich. Im Projekt ProDig@Students werden Arbeitsabläufe im Prüfungsamt digitalisiert, um Mitarbeitende zu entlasten und für kürzere Wartezeiten zu sorgen. Jetzt befindet sich das Projekt in seiner letzten Phase. Artikel lesen

Auf dem Podium sitzen (v.r.n.l.) Prof. Dr. Michael Ritter, Rektor Prof. Dr. Christian Tietje, Eva Gerth und Moderator Sven Kochale. Der Rektor der Uni Magdeburg, Prof. Dr. Jens Strackeljan wurde live dazugeschaltet.
© Markus Scholz
06.05.2021 in Studium und Lehre, Campus, Hochschulpolitik

"Wir sind dazu bereit, unseren Beitrag zu leisten"

Unter dem Titel "Quo vadis, Lehrer*innenbildung? 2.0 – Anstöße für eine gute und aktive Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt für die kommende Legislaturperiode" diskutierten am Montag Vertreter der Unis Halle und Magdeburg, die Vorsitzende der GEW Sachsen-Anhalt und Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker in der Aula des Löwengebäudes und live zugeschaltet an den Bildschirmen vor Ort. Die Aufzeichnung des Livestreams ist online abrufbar. Artikel lesen

Dozentin Andrea Seidel (links) und Studentin Tabea Gibbert vor einer der Vitrinen der neuen Ausstellung
© Markus Scholz
22.04.2021 in Campus, Studium und Lehre, Varia

„Ein Stück Normalität“: Studierende gestalten Ausstellung im Kupferstichkabinett

Ein Semester lang haben Studierende an einer Ausstellung zu alten Handschriften und Buchkultur gearbeitet. In dieser Woche wurde sie unter dem Titel „Verborgene Schätze. Mittelalterliche Bücher aus der Universitäts- und Landesbibliothek“ im Kupferstichkabinett im Löwengebäude aufgebaut – trotz Corona-Pandemie. Besucht werden kann die Ausstellung nur uniintern und nach vorheriger Anmeldung, allerdings wird es auch eine virtuelle Variante geben. Artikel lesen

Per Videokonferenz im Gespräch zum Unibarometer: Katrin Löwe, Manuela Bank-Zillmann, Alina Seidel (oben, v.l.), Friederike Jeschke-Stolzenberg, Nico Elste, Andrea Ritschel (Mitte, v.l.) und Robin Rolnik.
© Screenshot
17.03.2021 in Campus, Studium und Lehre

„Ganz viel in Bewegung“ – das Unibarometer und seine Folgen

Am Ende des ersten digitalen Sommersemesters in der Geschichte der MLU startete der Bereich Evaluation das Unibarometer, eine große Umfrage, die das Ziel hatte, ein Stimmungsbild zu erhalten und Stärken, Schwächen und Potenziale in der Zeit der Pandemie zu erkennen. Ende 2020 lagen die Ergebnisse vor, die Verständigung über diese dauert an. Auch „campus halensis“ fand, es gibt Redebedarf und lud daher zum Gespräch über das „Wie weiter“ ein. Artikel lesen

Kirsten Puhr ist seit 2020 Inklusionsbeauftragte des Senats - hier steht sie vor Filmplakaten mit unterschiedlichen Motiven zu Teilhabe oder Diskriminierung.
© Maike Glöckner
12.02.2021 in Campus, Studium und Lehre

Werben für Teilhabeangebote

Seit einem Jahr ist die Erziehungswissenschaftlerin Prof.in Dr.in Kirsten Puhr an der Universität die Inklusionsbeauftragte des Senats. Mit Beratungen und der Suche nach Problemlösungen in puncto Teilhabe ist sie ebenso befasst wie mit der Weiterentwicklung von Strategien für eine möglichst barriere- und diskriminierungsfreie Universität. Eine erste Bilanz. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden