
Sommerferien mit Seeungeheuern und Saaleaffen
Aufregende zwei Wochen liegen hinter ihnen: 27 Kinder mit studierenden oder an der Martin-Luther-Universität arbeitenden Eltern Artikel lesen
Aufregende zwei Wochen liegen hinter ihnen: 27 Kinder mit studierenden oder an der Martin-Luther-Universität arbeitenden Eltern Artikel lesen
Im Sommersemester wuselten wieder mehr als 1000 Grundschüler im Rahmen der Kinderuni durch die Martin-Luther-Universität. Die meisten von ihnen waren gekommen, um Vorlesungen zu lauschen und auf Expeditionen die Universität kennen zu lernen. Zudem hatten sich die Organisatoren etwas Neues ausgedacht: 57 Schüler aus zwei halleschen Schulen nahmen am ersten „Science Camp“ der MLU teil – und wurden zu Archäologen. Artikel lesen
Sie sind beliebter als so manche Vorlesung: Kurse am Universitätssportzentrum sind oft in wenigen Minuten ausgebucht. Passend zum Titelthema „Gesundheitsförderung“ werden an dieser Stelle in den folgenden Wochen einige der Kurse vorgestellt. Die kleine Serie beginnt mit einem Sportkurs, der sich auf das Spätmittelalter beruft: dem historischen Fechten. Artikel lesen
Eine Auswahl der Martin-Luther-Universität spielt vom 18. bis 28. Juni bei der Europäischen Hochschulmeisterschaft in Istanbul um den Titel. Die Studenten waren 2010 Deutscher Meister geworden und hatten sich somit für die EM qualifiziert. Für die MLU laufen Spieler unter anderem von den Oberligisten VfL Halle 96 und 1. FC Lok Leipzig auf. Artikel lesen
Drei Königinnen, eine Universität und ein Studiengang: Die Agrarwissenschaften sind die wohl blaublütigsten Wissenschaften in Halle, denn hier studieren die Sächsische und die Thüringische Milchkönigin – sowie die Thüringer Erdbeerkönigin. Für die „Adelsexperten“ des Unimagazins scientia halensis haben die Majestäten Hof gehalten. Artikel lesen
„Gibt es Themenvorschläge für die nächste Sendung?“, fragt Tom Leonhardt und eröffnet damit die wöchentliche Redaktionssitzung von Unimono, der Radiosendung der Martin-Luther-Universität. Jeden ersten und dritten Montag im Monat gibt es ab 19 Uhr eine 50-minütige Ausgabe auf Radio Corax, dem freien Radiosender in Halle. Artikel lesen
Donnerstagnachmittag halb sechs am Bootshaus in Trotha: Rund 20 Ruderinnen und Ruderer tragen wie jede Woche Renn- und Wanderruderboote aus dem Bootshaus und lassen sie auf der Saale, kurz vor der Schleuse, zu Wasser. Rund zwei Stunden drehen sie im Einer oder Vierer mit Steuermann ihre Runden. Die einen lassen es gemütlicher angehen, die anderen trainieren für die Hochschul- und Landesmeisterschaften oder die „Masterregatta“ in Posen. Artikel lesen
Großer Triumph in Istanbul: Das MLU-Fußball-Team hat die Europäische Hochschulmeisterschaft gewonnen. Im Finale am Sonntag, 26. Juni, besiegten die halleschen Studenten die Mannschaft der Universität Lille (Frankreich) mit 2:1. Wir zeigen den Siegtreffer. Artikel lesen
Es muss nicht immer Englisch sein, wenn man sich über Ländergrenzen hinweg verständigen will: Ein buntes Sprachgewirr aus Serbisch, Ukrainisch, Deutsch, Chinesisch und Portugiesisch begleitet die Stammtische der internationalen Doktoranden der MLU. Das hallesche „PhD Network“ unterstützt internationale Promovierende bei sprachlichen, finanziellen und organisatorischen Hürden. Vor allem aber bietet es Raum zum Austausch und Kontakte knüpfen. Artikel lesen