
Populär, aber unsinnig
Schulnoten sind beliebt, sie gelten als effizient, vergleichbar und motivierend. Georg Breidenstein, Professor für Grundschulpädagogik an der MLU, ist anderer Meinung und wirbt für ein Bildungssystem ohne Noten. Artikel lesen
Schulnoten sind beliebt, sie gelten als effizient, vergleichbar und motivierend. Georg Breidenstein, Professor für Grundschulpädagogik an der MLU, ist anderer Meinung und wirbt für ein Bildungssystem ohne Noten. Artikel lesen
Der Theologe Dr. Karl Tetzlaff ist seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführer der Stiftung Leucorea in Wittenberg. Der 36-Jährige hat viel vor: Er plant neue Forschungsprojekte, zum Beispiel als Anschluss an die Ringvorlesung „Geschichtszeichen der Freiheit“, und will sich stärker dem wissenschaftlichen Nachwuchs widmen. Aktuell bereitet er zudem das 30-jährige Jubiläum der Leucorea vor. Artikel lesen
Wenn deutsche Social-Media-Stars sich auf YouTube zu Religion äußern, ist das selten kirchenfreundlich. Der katholische Theologe und Pädagoge Markus Brodthage hat die Videos für seine Dissertation analysiert. Artikel lesen
Jährlich bringen Landwirte vier Millionen Tonnen chemischer Pflanzenschutzmittel auf den Acker. Ein Team der Martin-Luther-Universität möchte das ändern und setzt dabei auf eigens entwickelte Impfwirkstoffe. Die Wissenschaftler arbeiten schon jetzt daran, die Forschung aus dem Labor in die landwirtschaftliche Praxis zu holen. Artikel lesen
200 Millionen Nutztiere lebten 2023 in Deutschland, die meisten davon in der intensiven Nutztierhaltung, mit vielen Tieren auf wenig Raum. In Umfragen geben immer mehr Menschen an, sehr viel Wert auf eine artgerechte Haltung zu legen. Wie passt das zusammen? Agrarwissenschaftler der MLU haben dieses Thema näher untersucht. Im Interview spricht Richard Völker darüber, warum Menschen manchmal bestimmte unbequeme Informationen vermeiden. Artikel lesen
Vor mehr als 200 Jahren wurden die Universitäten Halle und Wittenberg vereinigt. Wie es seitdem um die Beziehung der Universität und der Stadt Wittenberg zueinander bestellt ist, hat der Zeithistoriker und Hochschulforscher Prof. Dr. Peer Pasternack untersucht. Ergebnis ist das Buch „Lose gekoppelt“, erschienen im Mitteldeutschen Verlag. Ein Gespräch über Kontakte unter unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen, unrealistische Ideen und das Engagement von Beteiligten Artikel lesen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich ihrer Verantwortung für systematische sexualisierte Gewalt spät gestellt und die Betroffenen an der Aufarbeitung nur zögerlich beteiligt. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsnetzwerk im Auftrag der EKD, an dem MLU-Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Daniel Wrana beteiligt war. Im Interview mit „campus halensis“ spricht er über die Anerkennung von Schuld und verpasste Chancen. Artikel lesen
Es war die große Erkenntnis, allerdings auf den zweiten Blick: Trachelosaurus fischeri ist der weltweit älteste langhalsige Meeressaurier. Das legen neue Analysen eines 247 Millionen Jahre alten Fossils nahe, das zum Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der MLU gehört. Das Beispiel zeigt den großen wissenschaftlichen Wert akademischer Sammlungen. Artikel lesen
Sie ist ein Beitrag der MLU zum Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation: Mit einem Vortrag von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck ist am Dienstag die Ringvorlesung „Geschichtszeichen der Freiheit“ eröffnet worden. 35 Jahre nach dem Mauerfall fragt sie, wie wir uns heute an die Friedliche Revolution erinnern und welche Bedeutung wir ihr beimessen. Zum Auftakt sprachen auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider. Artikel lesen