Im Rahmen des Doktorandennetzwerks wurde ein Computermodell zur Optimierung dieser in einem belgischen Forschungszentrum stehenden Maschine entwickelt, die technische Gewebe produziert.
© Indrajeet Patil
25.03.2024 in Wissenschaft, Forschung

Seile sind keine Balken

Seile, Kabel, Schläuche und Endoskope sowie deren Belastbarkeit werden noch heute mit Methoden modelliert, die eigentlich für feste Bauteile vorgesehen sind. Das Graduierten-Netzwerk THREAD ist 2019 mit dem Ziel gestartet, Simulationsmethoden speziell für Systeme mit flexiblen Komponenten zu entwickeln. Es ist das erste europäische Doktorandennetzwerk, das von der MLU koordiniert wird. In diesem Monat wird es abgeschlossen. Koordinator Prof. Dr. Martin Arnold zieht im Interview mit „campus halensis“ Bilanz. Artikel lesen

Stanislau Paulau befasst sich mit den Verbindungen des halleschen Pietismus in den Orient.
© Markus Scholz
14.03.2024 in Wissenschaft, Forschung

Die Welt zu Tisch bei Francke

Der hallesche Pietismus holte Studenten aus dem Russischen und dem Osmanischen Reich an die Saale – einige von ihnen lehrten hier sogar. Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau will zu dem Thema nun verstärkt Quellen erschließen, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen. Artikel lesen

Im Saal im "Reichshof", dem heutigen Volkspark, standen 1941 dutzende Doppelstockbetten für Arbeiter.
© LASA, MER, I 525, FS Nr. G 50756
20.02.2024 in Wissenschaft, Forschung

In Halle wider Willen

Im Zweiten Weltkrieg machten ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter etwa zehn Prozent der Bevölkerung Halles aus. Die meisten von ihnen waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Ihr Leben und ihre Verbindungen zu den Einheimischen stehen im Zentrum eines Forschungsprojekts am Institut für Geschichte. Prof. Dr. Patrick Wagner und Katharina Krüger berichten hier über erste Ergebnisse. Am 28. Februar stellen sie das Projekt in einem Vortrag vor – sie suchen jetzt private Quellen. Artikel lesen

Eine beschädigte Kirche und ein verbranntes Auto am Rande von Irpin (Ukraine).
© misu / stock.adobe.com
09.01.2024 in Wissenschaft

Krieg und Religion: „Das berührt Grundfragen der Theologie“

Der Studientag an der Theologischen Fakultät „Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt“, der am 17. Januar stattfindet, beschäftigt sich mit einem Thema, das vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten aktueller kaum sein könnte und er richtet sich an alle gesellschaftlichen Gruppen. Über das Anliegen des Studientags sprach das Unimagazin mit den Organisatoren Prof. Dr. Daniel Cyranka und Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau. Artikel lesen

Wissenschaftsminister Armin Willingmann, Botschafter Viktor Yengibaryan, Rektorin Claudia Becker und MESROP-Leiterin Cornelia Horn (v. li.) im Vorfeld der Festveranstaltung
© Markus Scholz
11.12.2023 in Wissenschaft, Internationales

25 Jahre MESROP: Jubiläum mit vielen neuen Projekten

Mit einem Festakt und einem wissenschaftlichen Forum hat die MESROP-Arbeitsstelle für armenische Studien am Freitag ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Dabei stellte deren Leiterin Prof. Dr. Cornelia Horn einige neue Projekte in Forschung und Lehre vor. Im Vorfeld wurde im Beisein von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann ein Vertrag zwischen der Republik Armenien und der MLU verlängert. Artikel lesen

Rektorin Claudia Becker mit der Preisträgerin Paula Sophie Cassens und dem Preisträger Eric Richter (von links).
© Maike Glöckner
30.11.2023 in Wissenschaft

Genderforschung in Sachsen-Anhalt: Jahrestagung in Halle

Wie kann das Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen sichtbarer gemacht werden? Mit dieser und weiteren Fragen hat sich der 12. Landesweite Tag der Genderforschung am Donnerstag an der Uni Halle befasst. In dessen Rahmen wurden drei Forschungspreise verliehen, zwei davon gingen an die MLU. Artikel lesen

Mehr als 50.000 Wahlberechtigte haben online ihre Stimme abgegeben.
© Pixabay
27.11.2023 in Wissenschaft

DFG wählt Fachkollegien: Zehn Mitglieder von MLU

Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Halle sind nach dem vorläufigen Wahlergebnis in die neuen Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Die elektronische Wahl lief bis Mitte November. Insgesamt wurden 649 Plätze in 49 Fachkollegien vergeben. Mehr als 54.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben ihre Stimme ab. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden