Manja Hussner, Christian Tietje und Prorektor Elchin A. Khalafov von der Staatlichen Universität in Baku.
© privat
02.01.2017 in Forschung, Wissenschaft

Juristen erforschen Rechtstransformation in Aserbaidschan

Wie kann einem Land der Übergang von der Planwirtschaft zur globalen Marktwirtschaft gelingen und was bedeutet eine solche Transformation für das Rechtssystem? Das wollen Juristen der Uni Halle gemeinsam mit aserbaidschanischen Wissenschaftlern erforschen. Um diese Kooperation auf den Weg zu bringen, waren Prof. Dr. Christian Tietje und Dr. Manja Hussner im Herbst nach Baku gereist. Das Projekt kann nun 2017 – gefördert mit 560.000 Euro durch die Volkswagenstiftung – starten. Artikel lesen

Wissenschaftsminister Armin Willingmann (links) übergibt einen Förderbescheid an Rektor Udo Sträter.
© Maike Glöckner
21.12.2016 in Forschung, Wissenschaft

Spitzenforschung mit Anwendungsbezug

12,3 Millionen Euro für neue Projekte in den Material- und den Biowissenschaften: Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat heute zwei Zuweisungsbescheide für die beiden naturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte der Universität an Rektor Prof. Dr. Udo Sträter überreicht. Die halleschen Materialwissenschaftler erhalten bis 2022 rund 6 Millionen Euro. Die molekularen Biowissenschaften werden mit 6,3 Millionen Euro gefördert. Die Mittel kommen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Sachsen-Anhalt. Artikel lesen

Suzanne Schüttemeyer und Benjamin Höhne leiten das Institut für Parlamentarismusforschung in Halle.
© Maike Glöckner
12.12.2016 in Forschung, Wissenschaft

Bundestagswahl: Wie kommen die Kandidaten auf die Liste?

Die nächste Bundestagswahl findet zwar erst im Herbst 2017 statt, in den 299 Wahlkreisen in Deutschland herrscht aber schon jetzt ein reges Treiben. Wer vertritt welche Partei im Rennen um ein Mandat im Bundestag – wie kommt diese Person auf die Wahl-Liste, wer wählt sie dahin – und warum? Diesen Fragen geht das neu gegründete Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Halle nach. Artikel lesen

Hans Adler und Elisabeth Décultot arbeiten an der Gesamtedition von Sulzers Werken.
© Markus Scholz
05.12.2016 in Forschung, Wissenschaft

Johann Georg Sulzer – der unbekannte Aufklärer

Sucht man nach Schriften von oder über den Aufklärer Johann Georg Sulzer, findet man wenig. Das soll sich in den kommenden Jahren ändern: Der Germanist und Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Dr. Hans Adler von der University of Wisconsin – Madison plant gemeinsam mit der halleschen Humboldt-Professorin Elisabeth Décultot eine Gesamtedition der Werke und Briefe des Schweizer Philosophen. Ein Mammutprojekt in zehn Bänden. Artikel lesen

21.11.2016 in Rezension, Wissenschaft

40 Jahre Polymerforschung

Erst die Vergrößerung zeigt: Viele Gegenstände, wie Displays oder Verpackungen, bestehen aus langkettigen Molekülen, den Grundbausteinen der Polymere. Die Forschung an diesen Stoffen hat in Halle eine lange Tradition. Der emeritierte Polymerforscher Prof. Dr. Goerg H. Michler gibt in seinem „Atlas of Polymer Structures“ eine zusammenfassende Übersicht über vier Jahrzehnte der Polymerforschung in Halle. Artikel lesen

17.11.2016 in Rezension, Wissenschaft

Musik auf der Empore

Eine seltene Gelegenheit bot sich am Dienstagabend im Rahmen der Reihe aula konzerte halle: Das Ensemble Nobilis um den Organisten Johannes Berger brachte die Praetorius-Orgel in der Aula des Löwengebäudes zum Klingen. Das Instrument, das in den späten 1920er Jahren erbaut wurde und nach einer Restauration seit 2007 wieder spielbar ist, war in Kombination mit Trompete und Sopran zu hören. Eine Rezension von Pascal Schliemann. Artikel lesen

14.11.2016 in Forschung, Wissenschaft

„Themen, die uns auf den Nägeln brennen“ – Forschungsstelle für Migrationsrecht eröffnet

In Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff ist heute an der Universität Halle eine Forschungsstelle für Migrationsrecht eröffnet worden. Juristen verschiedener Fachbereiche arbeiten in diesem Rahmen gemeinsam an Fragen des Asyl-, Migrations-, und Aufenthaltsrechts. Wie hoch der Bedarf nach Austausch und Beratung zu Migrationsrechts-Themen derzeit ist, zeigte sich bereits bei der Eröffnungsveranstaltung. Artikel lesen

Martin S. Staege zeigt am Laptop, wie eine Melodie aussehen kann, wenn Genexpressionsdaten in Musik umgesetzt werden.
© Fotostelle UKH
17.10.2016 in Forschung, Wissenschaft

Gene zum Klingen bringen

Der hallesche Biologe Martin S. Staege kann mit Genen Musik machen. Das erinnert dann zwar vom Klang her teilweise eher an Avantgarde-Musik, aber es geht hierbei weniger um Fragen der Ästhetik, als darum, Unterschiede zwischen verschiedenen biologischen Objekten hörbar zu machen. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden