"Man wird unauffälliger, je länger man in Feld ist."
© Markus Scholz
13.10.2016 in Wissenschaft, Forschung

„Es gibt keinen Fahrplan“

Auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird Feldforschung betrieben. Aber wie? – Das beschreibt Prof. Dr. Georg Breidenstein gemeinsam mit zwei Kollegen im Lehrbuch „Ethnografie – die Praxis der Feldforschung“. Im Interview spricht der Erziehungswissenschaftler über die Notwendigkeit der teilnehmenden Beobachtung, über Herausforderungen und Besonderheiten der sozialwissenschaftlichen Feldforschung. Artikel lesen

Für ihre Forschung reisen die Bodenkundler in die abgelegenen Bale-Berge.
© Indrik Myneur / CC 2.0 BY
13.10.2016 in Im Fokus, Forschung, Wissenschaft

Eiszeit in Äthiopien: Zuflucht im Hochgebirge?

Sind die Menschen in Äthiopien während der letzten großen Eiszeit vor 16.000 Jahren in die Berge geflohen? Das erforscht ein internationales Team aus Bodenkundlern, Archäologen und Biologen im neuen Projekt „The Mountain Exile Hypothesis“. Dafür reisen hallesche Bodenkundler künftig in das Sanetti-Hochplateau und untersuchen den Boden mit modernen biogeochemischen Methoden auf Jahrtausende alte Spuren von Menschen. Artikel lesen

Das Erbgut, die DNA, lässt sich mit Gen-Scheren gezielt verändern.
© Colourbox.com
13.10.2016 in Wissenschaft, Kontext

Die Gen-Schere CRISPR/Cas9

Die Gen-Schere „CRISPR/Cas9“ gilt als revolutionäre Entdeckung für die Biowissenschaften. Noch nie war es so einfach, das Erbgut von Pflanzen, Tieren oder Menschen zu verändern. Dr. Johannes Stuttmann vom Institut für Biologie ordnet die Technik sowie ihre Vor- und Nachteile ein. Artikel lesen

Von links: Sam Levin, Nicole Schindler und Martin Andrzejak bei ihrer Feldstudie bei Balgstädt.
© Maike Glöckner
13.10.2016 in Im Fokus, Forschung, Wissenschaft

Die Natur vermessen

Grillen zirpen am Waldrand, sonst ist es still im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Neun Studierende der Uni Halle arbeiten konzentriert trotz der Mittagshitze. Es ist ihr letzter Tag im Feld, und noch ist vieles zu tun. Im Mastermodul Freilandökologie lernen die angehenden Biologen in vier Untersuchungsgebieten bei Freyburg, was es heißt, im Feld zu forschen. Artikel lesen

Tradition und Moderne: Im Tschad liegen die Ölfirmen in unmittelbarer Nähe zu den traditionellen Hütten der Bevölkerung.
© Andrea Behrends
13.10.2016 in Im Fokus, Forschung, Wissenschaft

Erdöl: Segen und Fluch

Wenn ein Land über Ölreserven verfügt, birgt das ungeahnten Reichtum – oder? Der Tschad zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Seit 2003 wird in dem Staat in der Mitte Afrikas Öl gefördert. Die Ethnologin Andrea Behrends hat über zwölf Jahre soziale und kulturelle Veränderungen durch die Erdölförderung vor Ort untersucht. Artikel lesen

Neben Stadtbüchern, wie das Hallische Kämmereibuch 1451 – 1541 (im Hintergrund), finden die Historiker auch Aushänge, wie die „Gesatzte belonunge der widder kauff briue Anno etc. Decimo“ – die „Verordnung über die Höhe der Zinsen bei Krediten“ aus dem Jahr 1510, die wahrscheinlich am oder im Rathaus öffentlich sichtbar angeschlagen war.
© Maike Glöckner
29.09.2016 in Forschung, Wissenschaft

Das Gedächtnis der Stadt

Wie organisierten die Menschen einer mittelalterlichen Stadt ihr Zusammenleben? Wie wurden Umweltsünden bestraft? Das und vieles mehr steht in den Gesetzen, Protokollen oder Briefen der Stadtverwaltungen. Bereits seit dem 13. Jahrhundert wurden diese in Stadtbüchern niedergeschrieben. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kann ein Team um die Historiker Prof. Dr. Andreas Ranft und Dr. Christian Speer diese Bücher nun erstmals für die Forschung erschließen. Artikel lesen

19.09.2016 in Rezension, Wissenschaft

Vom konstruktiven Potenzial der Fremdheit

Das Fremde und das Eigene – ewiger Widerspruch oder wunderbare Chance für eine globale Symbiose mit Zukunft? Eine Tagung zum Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ an der Uni Halle ging im Sommer 2013 dieser Frage nach; nun erschien der Tagungsband. Margarete Wein hat die Publikation für das Unimagazin rezensiert. Artikel lesen

Messung der Leitfähigkeit bei Weizen: Je höher die Leitfähigkeit, desto besser funktioniert die Photosynthese.
© Siegfried Schittenhelm/JKI
16.09.2016 in Forschung, Wissenschaft

Pflanzenschutz: Vielfalt macht den Erfolg

Über 1.200 Teilnehmer und rund 600 Beiträge – das Programm der 60. Deutschen Pflanzenschutztagung kann sich sehen lassen. Vom 20. bis 23. September findet die größte Fachveranstaltung der Pflanzenmedizin und des Pflanzenschutzes in Halle statt. Im Interview gibt der hallesche Pilzgenetiker Prof. Dr. Holger Deising einen Überblick über das Programm. Artikel lesen

12.09.2016 in Rezension, Wissenschaft

Die „Third Mission“ als zentrale Aufgabe einer modernen Universität?

Hochschulen leisten mehr als "nur" Lehre und Forschung. Von Ausgründungen bis zur Langen Nacht der Wissenschaften: Viele universitäre Aktivitäten entstehen in Kooperation mit außeruniversitären Akteuren und werden deshalb unter dem Begriff "Third Mission" zusammengefasst. Wissenschaftler der Instituts für Hochschulforschung an der Uni Halle haben die „Die Third Mission in der Leistungsbewertung von Hochschulen“ im Auftrag des Bundes analysiert. Margarete Wein hat den Band für das Unimagazin rezensiert. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden