Mit Hilfe rekombinanter Proteine ist es möglich, Krankheiten wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen oder auch bestimmte Tumoren zu behandeln.
© Melanie Zimermann
13.02.2015 in Varia, Forschung, Wissenschaft

Halle Conference: Proteine im Fokus

Renommierte Proteinforscher aus aller Welt werden am 19. und 20. Februar zur "5th Halle Conference on Recombinant Proteins" im Haus der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle erwartet. Auch Studierende der MLU können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Aus erster Hand können sie auf der Konferenz erfahren, wie industrielle Forschung abläuft. Organisator Prof. Dr. Frank Bordusa im Interview über die Bedeutung dieser Konferenz für Fach und Region. Artikel lesen

Selbsttäuschung klappt allein, aber auch im Kollektiv. Wie, das erforschen Historiker, Sprach- und Medienwissenschaftler der MLU. (Bild: © NLshop / Fotolia)
09.02.2015 in Forschung, Wissenschaft

Selbsttäuschung als Normalzustand?

Unerfüllte Liebe, die eigene Leistungsfähigkeit und Placebo-Effekte: Wir Menschen belügen uns häufig, obwohl wir es besser wissen müssten. Für den Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Antos vom Germanistischen Institut ist Selbsttäuschung sogar ein Normalfall in Gruppen und ganzen Gesellschaften. In dem Buch „Die Rhetorik der Selbsttäuschung“ sucht er mit Linguisten, Historikern und Medienwissenschaftlern nach rhetorischen Mustern für dieses Phänomen. Im Interview erklärt er, wie vielseitig die Selbsttäuschung sein kann. Artikel lesen

Gudrun Liebscher im Biozentrum, wo sie das Hautkrebs-Präparat entwickelt hat.
© Michael Deutsch
03.02.2015 in Personalia, Wissenschaft, Forschung

Vom Labor bis zum Pferdestall

Gudrun Liebscher hat das Rad nicht neu erfunden, aber sie trägt viel dazu bei, es zum Rollen zu bringen. Erstmals testete die Biochemikerin ein vielversprechendes Hautkrebs-Präparat an Pferdezellen. Sogar in der Praxis kann sich das Heilmittel nun an einer Tierärztlichen Hochschule beweisen. Dahinter steckt die Hoffnung, dass der Wirkstoff in ferner Zukunft auch Menschen helfen kann. Artikel lesen

Helen Hahmann im Gespräch mit japanischen Jodler Takeo Ischi während des Altenbraker Jodelwettstreits 2012
© fotoist
02.02.2015 in Forschung, Wissenschaft

Wie der Harz jodelt

Die Alpen in der Schweiz und Österreich. Das kommt den meisten in den Sinn, wenn sie ans Jodeln denken. Dass auch im Harz seit mehr als 80 Jahren gejodelt wird, ist dagegen relativ unbekannt. Die hallesche Musikethnologin Helen Hahmann hat die Geschichte des Jodelns im Harz in ihrer Promotion erforscht. Artikel lesen

Vermessen, mikroskopieren, dokumentieren: Alexander Hastings in seinem Arbeitsraum in der Neuen Residenz.
© Markus Scholz
29.01.2015 in Forschung, Im Fokus, Wissenschaft

Neues aus der Urzeit

Ist ein Fossil aus dem Geiseltal der erste Beleg für die Brutpflege in der Ordnung der Krokodile? Wie konnten sich fünf verschiedene Krokodilarten einmal einen gemeinsamen Lebensraum teilen? Die Geiseltal-Funde aus dem Eozän bergen noch immer viele Rätsel, die Forscher aus aller Welt anziehen. So auch Alexander Hastings: Wer mit dem Paläontologen über seine Arbeit spricht, versteht schnell, warum es ihn von Florida ausgerechnet nach Halle verschlagen hat. Artikel lesen

Anne Schönborn (M.) heißt die 15. Preisträgerin des Wolfgang Wirichs Förderpreises Handel. Sie wurde vom Vorstands-Vorsitzenden Dr. Siegfried Rauhut und der Kuratoriums-Vorsitzenden Anne Wirichs-Doetsch in einer Feierstunde geehrt.
© Wirichs Stiftung
23.01.2015 in Forschung, Personalia, Wissenschaft

Handels-Preis für Master-Absolventin

Klick, fertig! Der Blitz-Einkauf im Internet ist heute so alltäglich wie Zähneputzen und Wäsche waschen. Einzig der Kauf von Lebensmitteln findet nach wie vor zumeist offline statt. „Da haben die führenden Unternehmen den Einstieg schlichtweg verschlafen“, sagt Master-Absolventin Anne Schönborn. In ihrer Abschlussarbeit untersucht sie Möglichkeiten, Entwicklungspotentiale und Schwierigkeiten des Kaufs per Mausklick. Dafür erhielt die junge Betriebswirtschaftlerin am Donnerstag den Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel 2015. Artikel lesen

20.01.2015 in Rezension, Wissenschaft

„Behandlung“ hinter Gittern – wie im Knast

Ein dünner Band aus einem kleinen mitteldeutschen Verlag, ein Sachbuch – nach drei Wochen ist es ausverkauft! Das ist in diesem Fall ein Indiz für die Brisanz des spät erst aufgegriffenen Themas. In "Disziplinierung durch Medizin" haben sich Florian Steger und Maximilian Schochow mit einem dunklen Kapitel hallescher Medizingeschichte auseinandergesetzt. Margarete Wein hat das Buch für die Literaturfabrik rezensiert. Artikel lesen

Blick auf Halle-Neustadt, Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaftler um Prof. Dr. Peer Pasternack.
© wikipedia/ Gerald Knizia
15.01.2015 in Rezension, Wissenschaft

Rezension: Streitfall Halle-Neustadt

Halle-Neustadt feierte 2014 seinen 50. Geburtstag. Diesem gewichtigen Ereignis der neueren Stadtgeschichte widmet sich das Buch „50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt” mit 125 Beiträgen von 47 Autoren. Der Sozialwissenschaftler und Direktor des Instituts für Hochschulforschung an der MLU Peer Pasternack hat ein Autorenteam mit breitem Fächerspektrum versammelt, um dem vielschichtigen Wesen dieses Kommunalkonstrukts auf den Grund zu gehen. Margarete Wein hat den Band für die „Literaturfabrik Universität” rezensiert. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden