
Für Religion kein Platz auf dem Platz?
Sprinter, die sich nach einer neuen Bestzeit bekreuzigen. Fußballer, die nach dem ersehnten Siegtreffer im Torjubel die Hände zum Gebet falten. Bilder, die zeigen, dass sich Sport und Religion Artikel lesen
Sprinter, die sich nach einer neuen Bestzeit bekreuzigen. Fußballer, die nach dem ersehnten Siegtreffer im Torjubel die Hände zum Gebet falten. Bilder, die zeigen, dass sich Sport und Religion Artikel lesen
Vom 2.–9. Mai 2012 wird in einer Ausstellung in der Uniklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Funktionsgebäude 5/6 in der Ernst Grube Straße 40) gezeigt, welche Folgen der Tabakanbau zeitigt. Demzufolge sei nicht nur die Schädigung der eigenen Gesundheit Sache des Rauchers Artikel lesen
Vor 1,2 Milliarden Jahren fraß ein tierischer Einzeller ein Cyanobakterium. Nur verdaut hat er es nicht. Was folgte, war die Initialzündung für die Entstehung aller Pflanzen – und eines lebenden Fossils. Seinen Bauplan hat ein internationales Forscherteam entschlüsselt. Mit dabei: MLU-Molekularbiologe Dr. Jürgen Steiner. Artikel lesen
Dass Sport die körperliche Fitness und das Wohlbefinden steigert, ist unbestritten. Aber kann sportliche Betätigung auch die geistige Fitness fördern? Eine Frage, die auch Sportwissenschaftlerin Nadja Walter umtreibt. Die Ergebnisse ihrer kürzlich veröffentlichten Promotion legen ein Umdenken im (Schul-)Sportangebot nahe. Artikel lesen
Mile Stojić – Kenner nennen ihn „Dichter der metaphysischen Nostalgie“, „Dichter der großen jugoslawischen Tragödie“ und „Dichter der Liebe“ – zählt zu den bedeutendsten Lyrikern, Essayisten und Journalisten einer Heimat, die für ihn „Zwischen verfeindeten Völkern“ liegt. 1992 vertrieb ihn der Bürgerkrieg, die flüchtige Zeit sah ihn viele Jahre lang in Wien. Dort lebte und arbeitete er, mit Unterbrechungen, immer auf eine bessere Zukunft hoffend, bis zur endgültigen Rückkehr nach Sarajevo, wo er sich jetzt wieder zu Hause fühlt. Artikel lesen
Am Anfang steht die Idee, es folgt eine Erfindung – und im Idealfall ein Patent, um mögliche Nachahmer in die Schranken zu weisen. Rund 60.000 Erfindungen werden in Deutschland jährlich zum Patent angemeldet – weniger als ein Zehntel davon stammen aus den Hochschulen. Was es zu beachten gilt und welche Faktoren Forscher möglicherweise abschrecken, erklärt Gisela Wissenbach, Patentassessorin an der MLU. Artikel lesen
Fragt man Fremde nach Eindrücken, die sie aus Halle mitgenommen haben, wird sie kaum fehlen in der Aufzählung bleibender Erinnerungen: die Moritzburg. Sie gehört in der Tat zu den imposantesten Bauwerken der Saalestadt und blickt auf eine lange, wechselreiche Geschichte zurück. Und so verwundert es nicht, dass sie bereits in einigen Bänden der „Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte“ eine Rolle spielte, besonders im Band 5: „Ein ‚höchst stattliches Bauwerk’. Die Moritzburg in der hallischen Stadtgeschichte 1503–2003“. Artikel lesen
Flüssigkristalle wurden zwar nicht von einem Hallenser entdeckt, wurden und werden aber schon seit langer Zeit ausgiebig von Wissenschaftlern an der MLU erforscht. Dabei lässt sich weit mehr gewinnen als "nur" schöne LCD-Fernseher oder Smartphone-Displays. Artikel lesen
Haben Sie schon mal etwas von Alfred Wolfenstein gelesen? Wenn nicht, geht es Ihnen wie vielen. Zwar wurde die frühere Gneisenaustraße (etwa einen halben Kilometer nördlich vom halleschen Reileck) 1945 (im Todesjahr des Dichters) in Wolfensteinstraße umbenannt, doch ist sie vor allem als Ausfallstraße bekannt. Artikel lesen