Vieles an der Wirkungsweise und Zusammensetzung von Biokohle ist nocht ungeklärt. "Zurzeit ist sie die eierlegende Wollmichsau", sagt Bruno Glaser (hier bei Forschungsarbeiten im Amazonasbecken,
© privat
29.02.2012 in Forschung, Im Fokus, Wissenschaft

Biokohle: Mit Mist gegen den Klimawandel

Lösungen für die Zukunft liegen mitunter tief in der Vergangenheit vergraben. Einen großen Hoffnungsträger im Kampf gegen drohende Klima- und Ernährungskrisen hat Professor Bruno Glaser im Amazonasgebiet entdeckt: Terra Preta heißt der besondere Boden, der vor etwa 2000 Jahren entstanden ist. Sein wichtigster Bestandteil hat zuletzt unter Forschern, Umweltpolitikern und Journalisten regelrechte Euphorie ausgelöst. Artikel lesen

Durch unangepasste Landnutzung sind in den Agrarsteppen Südsibiriens tiefe Erosionsrinnen - sogenannte Schluchten-Gullys - entstanden.
© Manfred Frühauf
27.02.2012 in Im Fokus, Forschung, Wissenschaft

Damit die Steppe wieder lebt

Ausgerechnet in der entlegenen westsibirischen Steppe liegt eine der wichtigsten Kornkammern Russlands. Das Gebiet ist für die Regierung des Riesenreichs wichtig, denn es soll eigene Ernten sichern und vor teuren Importen schützen. Doch es ist bedroht. Denn jahrzehntelang sind die Steppenböden durch unangepasste Bearbeitung und starke Klimaschwankungen zerstört worden. Wie und ob es möglich ist, das Gebiet künftig nachhaltiger zu nutzen und zugleich die Erträge zu steigern, untersucht Geoökologie-Professor Manfred Frühauf. Artikel lesen

Starke Partner (v.l.): Rektor Udo Sträter und Jürgen Stolzenberg von der MLU mit Akademie-Präsident Pirmin Stekeler-Weithofer und Detlef Döring von der SAW in deren Sitz in Leipzig.
© Andreas Stedtler
17.02.2012 in Forschung, Wissenschaft

Zwei Partner und ein Glücksfall

Seit vielen Jahren pflegt die MLU eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Im letzten Jahr haben die Partner in einem Kooperationsvertrag vereinbart, die Forschungslandschaft in Mitteldeutschland weiter zu stärken – unter anderem durch gemeinsame, über Drittmittel finanzierte Projekte. Artikel lesen

Ausschnitt des Posters „Cultural Heritage Digital“
14.02.2012 in Forschung, Wissenschaft

Historische Drucke in der digitalen Welt

Eine steinerne Eule als Symbol der Weisheit und des Wissens krönt das Eingangsportal zum Hauptgebäude der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Die Figur am „Eingang zum Wissen“ führt zum reichen Buchbestand der Bibliothek, lockt aber zunehmend auch zu bibliophilen Schätzen in die digitale Welt. Dazu laufen an der MLU zurzeit mehrere millionenschwere DFG-Projekte. Artikel lesen

13.02.2012 in Forschung, Wissenschaft

Das Touchpad als Patschpad?

Handys mit klassischen Tasten sind seit jüngster Zeit genauso wenig gefragt wie Festnetzanschlüsse. Wer sich ein neues Telefon zulegt, greift immer häufiger zu Geräten mit Touchpad-Oberfläche. Nicht nur Erwachsene können damit spielend leicht umgehen - Beobachtungen zeigen, dass es schon Kleinkinder intuitiv bedienen können. Videos auf der Internetplattform Youtube beweisen, wie schnell sie begreifen, was zu tun ist. Die Händchen wischen, ziehen und patschen auf dem Display herum, bis sich ihr Lieblingsprogamm öffnet. Artikel lesen

In den Kolben dieser Kniese-Apparatur kämpfen verschiedene Algenarten gegen Sauerstoffradikale an – mit unterschiedlichem Erfolg.
© Melanie Zimmermann
13.02.2012 in Studium und Lehre, Forschung, Campus, Wissenschaft

Jugend forscht sich mit Algen ins All

Um zu entfernteren Planeten und Sternen gelangen zu können, müssen etliche Hürden genommen werden. Eine besonders große ist die Sauerstoffversorgung, mit der sich u. a. Ulrike Geißler, Studentin der Biochemie an der Martin-Luther-Universität (MLU), Valeria Pantusenko, Studentin der Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt, und Schüler Moritz Herzog aus Dresden seit längerer Zeit schon beschäftigen. Mit der Idee, Mikroalgen als Sauerstoffproduzenten ins Gepäck der Astronauten zu verfrachten, haben sie sich im Januar beim Wettbewerb »Jugend forscht« angemeldet. Morgen müssen die Jungforscher sich erstmalig bewähren. Artikel lesen

Brisantes Material: Der Briefwechsel zwischen Wolff und Manteuffel (Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Ms 0345, fol. 172r)
30.01.2012 in Forschung, Wissenschaft

„Es liegt noch Vieles brach“

Ein echter Workaholic muss er gewesen sein, dieser Christian Wolff: Der Wahl-Hallenser und Professor gilt als der bedeutendste Kopf der Frühaufklärung in Deutschland. Er brachte eine voluminöse Schrift nach der anderen heraus – über Mathematik, Rechtslehre, Ethik, Politik, Logik und Metaphysik. Allerdings ist bei Weitem nicht alles über Philosophie und Wirken Wolffs bekannt. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden