Zeugnis der langen Bergbautradition im südlichen Sachsen-Anhalt: eine Abraumhalde im Mansfelder Land
© Adobe Stock/fotowelt
05.06.2025 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Strukturwandel: Forschung für die Region

Der Kohleausstieg bis spätestens 2038 ist beschlossen, aber was bedeutet das für Sachsen-Anhalt? Welche Chancen liegen in der Region, welche Herausforderungen gibt es? Antworten darauf liefert das „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC). Ziel ist, mit den Landkreisen forschungsbasierte Lösungen für ihre künftige Entwicklung zu erarbeiten. Am Mittwoch wurde dafür die erste Außenstelle in Zeitz eröffnet. Artikel lesen

Rektorin Claudia Becker begrüßte die Neuberufenen im Georg-Forster-Haus.
© Markus Scholz
06.05.2025 in Varia

Ein Willkommen für Neuberufene

Mit mehreren Veranstaltungen haben die Universität und die Stadt Halle am Montag neu berufene Professorinnen und Professoren begrüßt. Nach einem Treffen im Georg-Forster-Haus der MLU folgten ein Rundgang durch das Stadtmuseum und der Festempfang des Oberbürgermeisters der Stadt im Christian-Wolff-Saal des Museums. Artikel lesen

Rektorin Claudia Becker und Oberbürgermeister Alexander Vogt unterzeichneten den Maßnahmenplan.
© Maike Glöckner
28.04.2025 in Campus

Kooperation: Universität Halle und Stadt schreiben Maßnahmenplan fort

Die MLU und die Stadt Halle haben konkrete Projekte für ihre weitere Zusammenarbeit vereinbart. Der entsprechende Maßnahmenplan wurde am Freitag am Rande des Frühjahrsempfangs der MLU von Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker und Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt unterzeichnet. Der Plan sieht innerhalb der langjährigen Kooperationsvereinbarung von Kommune und MLU vor, sich auf strukturwandelbedingte soziale, ökologische und ökonomische Transformationen in der Region auszurichten. Artikel lesen

Rektorin Claudia Becker begrüßte die Gäste zum Frühjahrsempfang.
© Maike Glöckner
28.04.2025 in Campus

„Freiheit will permanent verteidigt werden“

Ernste Töne und gute Unterhaltung – das war der Festtag der Universität am Freitag. Der Reigen spannte sich von der feierlichen Urkundenvergabe über den Universitätsempfang bis hin zum Großen Frühjahrskonzert in der Händel-Halle. Dazu gab es die Mitarbeiterverabschiedung und das Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat*innen. Artikel lesen

Elias Kindl las auf der Freitreppe des Uniplatzes aus dem Werk des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez.
© Maximilian Kümmerling
23.04.2025 in Campus

Lese-Flashmob auf dem Uniplatz: Romanistik wirbt für sich und das Buch

Mit einem Flashmob auf dem Universitätsplatz haben Studierende und Dozierende der Romanistik heute auf den Welttag des Buches und ihr Fach aufmerksam gemacht. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker erhielt eine neue Übersetzung des „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes. Die Aktion war Teil einer Reihe von Veranstaltungen zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Romanistik. Eröffnet wurde diese am Dienstagabend im Löwengebäude. Artikel lesen

Die Fotografien in der Ausstellung zeigen Situationen aus dem jüdischen Leben in Deutschland.
© Anna Kolata
09.04.2025 in Varia

Jüdisches Leben in Deutschland: Bilder, die nachwirken

„Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland“ – unter diesem Titel steht eine Fotoausstellung, die am Dienstagabend im Löwengebäude eröffnet worden ist. 38 Bilder zeigen den Alltag und die Lebenswirklichkeit deutscher Jüdinnen und Juden. Dazu gehören Aufnahmen von Kindern in einer Talmudschule ebenso wie Bilder von antisemitischen Schmierereien an einer Synagoge. Nicht nur Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker war beeindruckt. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden