Luftbilder von Scarlett
Agrarwissenschaftler forschen daran, wie die Leistung von Kulturgerste erhöht werden kann. Dabei kommt auf dem Gelände der Versuchsstation in Halle inzwischen auch eine Drohne zum Einsatz. Artikel lesen
Agrarwissenschaftler forschen daran, wie die Leistung von Kulturgerste erhöht werden kann. Dabei kommt auf dem Gelände der Versuchsstation in Halle inzwischen auch eine Drohne zum Einsatz. Artikel lesen
Wie entstehen neue Blutgefäße? Wie fließt das Blut durch die Adern? Oder: Wie wachsen Tumoren im Körperinneren? Die Medizinphysiker Prof. Dr. Jan Laufer und Ulrike Pohle sind Experten auf dem Gebiet der photoakustischen Bildgebung, mit der sich diese Fragen künftig besser beantworten lassen. Sie arbeiten an einer Weltneuheit: einem photoakustischen Mikroskop mit optischem Ultraschallsensor, der es ermöglicht, hochauflösende Bilder von Blutgefäß-Netzwerken darzustellen. Artikel lesen
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig soll auch in Zukunft seine Arbeit fortführen: Die Wissenschaftsminister der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen haben heute eine entsprechende Erklärung in Leipzig unterzeichnet, die die Finanzierung nach dem Auslaufen der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sicherstellt. Demnach stehen dem Zentrum ab Oktober 2024 jährlich 12,5 Millionen Euro zur Verfügung. Artikel lesen
Zwischen Erdbeer-DNA und antiken Gottheiten: Die 18. Lange Nacht der Wissenschaften, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, hat tausende Besucher in ihren Bann gezogen. Bei mehr als 370 Programmpunkten entdeckten sie in Laboren, bei Vorträgen oder Mitmachaktionen die Welt der Forschung. „campus halensis“ zeigt einige Eindrücke in Bildern. Artikel lesen
Literatur im Garten, ein Film in der Kuppel und Spektakuläres am Himmel: Auch in diesem Jahr hält die Lange Nacht der Wissenschaften wieder einiges für ihre Besucher bereit. Mehr als 370 Programmpunkte locken am Freitag, 5. Juli, zur 18. Auflage von Sachsen-Anhalts größter Wissenschaftsveranstaltung. Artikel lesen
Mehr als 140 Besucher, drei Preise und eine Podiumsdiskussion: Am Dienstag fand im Löwengebäude der fünfte hallesche Innovationstag transHAL statt. Zentrales Thema war in diesem Jahr der Strukturwandel in Mitteldeutschland. Viele hallesche Forscherinnen und Forscher sowie Vertreter aus der regionalen Wirtschaft, Gründerszene und Verwaltung besuchten die Veranstaltung, um sich über neue Projekte und Kooperationen auszutauschen. Artikel lesen
Weltweit sind bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ökosysteme verkümmern oder sind bereits kollabiert. Schuld daran ist vor allem der Mensch. Das ist die düstere Hauptaussage des ersten Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrats IPBES, der in dieser Woche vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um die aktuellste und umfassendste globale Bestandsaufnahme zur Artenvielfalt und Ökosystemen, an der auch mehrere Forscher der MLU beteiligt waren. Artikel lesen
Die Ernährungsforschung an der MLU wird längst über die klassischen Fächergrenzen hinaus betrieben, wohl auch deshalb, weil ihre Inhalte gleichermaßen umfänglich wie komplex sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, durch gezielte Veränderungen in der Ernährung der Entstehung von Erkrankungen entgegenzuwirken. Artikel lesen
Prof. Dr. Martin Gericke erforscht Entzündungsreaktionen im Gewebe bei Adipositas. Er geht auch der Frage nach, warum nicht alle fettleibigen Menschen an typischen und mit Übergewicht assoziierten Wohlstandserkrankungen erkranken. Artikel lesen