Seit 2020 steht der iDiv-Neubau auf dem Gelände der Alten Messe in Leipzig.
© Stefan Bernhardt, iDiv
07.07.2021 in Wissenschaft, Forschung

DFG verlängert Förderung für iDiv um weitere drei Jahre

Großer Erfolg für die mitteldeutsche Biodiversitätsforschung: Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Dienstag beschlossen, die Förderung für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig bis 2024 zu verlängern. Die DFG fördert das Zentrum in der dritten und letzten Förderperiode mit rund 34 Millionen Euro. Artikel lesen

Staatssekretär Marco Wanderwitz sprach in der Auftaktveranstaltung des Instituts für Strukturwandel und Nachhaltigkeit.
© Markus Scholz
02.07.2021 in Wissenschaft, Forschung

Kohleausstieg 2038: Wie lässt sich der Wandel neu denken?

Mit einer ersten öffentlichen Vorstellung ist an der Uni das neue Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit am Donnerstag in seine dreijährige Gründungsphase gestartet. Zum gleichzeitigen Auftakt einer Vortrags- und Diskussionsreihe unter dem Titel „Post-fossile Zukünfte: Zusammenhalt und Wandel“ war Marco Wanderwitz, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, zu Gast. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hielt ein Grußwort. Artikel lesen

Katja Nebe hat als Sachverständige am Gleichstellungsbericht mitgewirkt.
© Markus Scholz
16.06.2021 in Wissenschaft

Gleichstellung und Digitalisierung: „Die Baustelle wird noch größer“

Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche den Dritten Gleichstellungsbericht beschlossen. Er untersucht, wie die Digitalisierung die Gleichstellung von Frauen und Männern beeinflusst und gibt Empfehlungen für die künftige Politikgestaltung. Die Arbeitsrechtlerin Prof. Dr. Katja Nebe von der Uni Halle hat an dem Bericht als Sachverständige mitgewirkt und erklärt im Interview die Hintergründe. Artikel lesen

Violetta Obliner-Peters hat untersucht, welche Auswirkungen die Verschiebung der Olympischen Spiele hat.
© Martin Pröll
26.05.2021 in Wissenschaft, Forschung

Olympia und Corona: „Werden die Spiele verschoben, gerät der innere Zeitplan durcheinander“

Die coronabedingte Verschiebung der Olympischen Sommerspiele hatte auf Athletinnen und Athleten nicht nur körperliche, sondern auch psychologische Folgen. Diese hat Violetta Oblinger-Peters in einer Studie untersucht, die in „Frontiers in Psychology“ veröffentlicht wurde. Die Österreicherin war 2008 in Peking selbst Medaillengewinnerin im Kanuslalom und absolviert im Moment ihr Masterstudium der Sportpsychologie an der Universität Halle. Artikel lesen

Eine Europasaurus-Herde – die Tiere lebten vor rund 154 Millionen Jahren.
© Joschua Knüppe
28.04.2021 in Im Fokus, Wissenschaft, Wissenstransfer

Leben auf der Urzeit-Insel

Seit Jahren forscht der Paläontologe Dr. Oliver Wings in einem niedersächsischen Steinbruch, in dem 1998 zum ersten Mal Knochen des Riesendinosauriers Europasaurus gefunden wurden. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit liegen jetzt in einer ungewöhnlichen Form vor: als Graphic Novel. Artikel lesen

Die Urenkel im Juni 2019 am Grab von Adolf und Auguste Weißler in Halle. Auf der linken Seite stehen Robert Weissler und seine Frau Liza, auf der rechten Seite von rechts Bettina Weissler-Ried, hinter ihr Roderick Weissler mit seiner Tochter Rachel, dahinter Torsten Ried, der Ehemann von Bettina. Auf dem Bild fehlt Wolfgang Weissler.
© Armin Höland
27.04.2021 in Varia, Wissenschaft

Adolf Weißler - ein Glücksfall für das Notarwesen

Der Name des Juristen Adolf Weißler wäre in Halle um ein Haar in Vergessenheit geraten. Und das, obwohl sich der 1855 geborene Justizrat während seiner Schaffensphase in der Saalestadt enorme Verdienste für Rechtsanwaltschaft und Notariat erwarb. Dass es anders kam, hat viel mit einem glücklichen Umstand zu tun – und auch mit zwei inzwischen emeritierten Jura-Professoren der Universität. Artikel lesen

Robert Paxton und Tabea Streicher platzieren einen Temperatursensor im Bienenstock.
© Markus Scholz
22.04.2021 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Summen kranke Bienen anders?

In einem europaweiten Projekt versuchen Forscher, mithilfe einer Fülle von Daten herauszufinden, wann es einem Bienenvolk gut geht – und wann nicht. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Paxton vom Institut für Biologie testet dafür einen neuen digitalen Bienenstock. Gewicht, Temperatur und Geräusche des Volks sollen Imkern per App den aktuellen Zustand ihrer Bienen verraten. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden