Jonathan Everts, Asta Vonderau und Azar Aliyev (von links) - hier im Sommer 2020 - leiten das neue Institut in seiner Gründungsphase.
© Markus Scholz
14.01.2021 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Wie gelingt der Strukturwandel?

Der Kohleausstieg in Deutschland bis 2038 ist beschlossene Sache. Den deutschen Kohlerevieren, aber auch dem Rest des Landes stehen deshalb gravierende Änderungen bevor. An der Universität entsteht ein Institut für Strukturwandel und Biodiversität in der Bergbaufolgelandschaft, das diesen Prozess erforschen und begleiten möchte. Artikel lesen

Ingolf Kühn, Stuart Parkin (oben, v.l.), Stanley Harpole und Josef Settele (unten, v.l.) gehören zu den „Highly Cited Researchers“.
© Sebastian Wiedling / UFZ (3), Maike Glöckner
19.11.2020 in Wissenschaft, Forschung

Vier MLU-Wissenschaftler erneut besonders häufig zitiert

Vier Wissenschaftlern der Universität ist es gelungen, ihre Vorjahreserfolge zu wiederholen und erneut unter den „Highly Cited Researchers“ geführt zu werden. Das Ranking wird jährlich von dem Unternehmen „Clarivate“ herausgebracht und umfasst das eine Prozent der Forschenden, die in den vergangenen zehn Jahren häufiger in Fachzeitschriften zitiert wurden als alle ihre Kolleginnen und Kollegen desselben Fachgebiets. Artikel lesen

Winfried Kluth hat die Gründung der Kommission maßgeblich vorangetrieben.
© Maike Glöckner
16.11.2020 in Wissenschaft

Die Ethik-Wächter der Universität

Egal, ob es um den Einsatz von Drohnen, die Erforschung menschlichen Verhaltens oder Umfragen geht: Jedes Forschungsgebiet hat eine ethische Dimension. An der MLU hat im Sommer 2019 die Kommission für ethische Fragen der Wissenschaft ihre Arbeit aufgenommen. Der Jurist Prof. Dr. Winfried Kluth hat ihre Gründung maßgeblich vorangetrieben. Im Interview spricht er über die Hintergründe. Artikel lesen

Die neu beschriebene Fliege E. piscariviverus
© Andreas Stark
28.10.2020 in Wissenschaft

Die Fliege mit dem Fisch-Namen

Dr. Andreas Stark von der Uni Halle hat eine neue Fliegenart identifiziert. Sie lebt nur auf Korsika. Wer eine neue Art entdeckt, darf diese benennen – was Wissenschaftler häufig zu großer Kreativität anregt. So auch das Forschungsteam um Stark, das ein kleines Merkmal als Grundlage für einen Namen nutzt, bei dem man ziemlich um die Ecke denken muss. Artikel lesen

Caroline Meller-Hannich im Landgericht Halle
© Markus Scholz
21.10.2020 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Die Verbraucherschützerin

Ob Dieselskandal, Maklerkosten oder Sharing Economy – wenn es um den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher geht, ist die Expertise von Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich gefragt. Sie ist eine der wenigen Frauen, die mit Gutachten und Stellungnahmen an der Gestaltung des deutschen Zivilrechts mitwirken. Artikel lesen

Johanna Mierendorff
© Markus Scholz
21.10.2020 in Im Fokus, Wissenschaft

„Es braucht eine andere Kultur“

Seit September 2018 ist Prof. Dr. Johanna Mierendorff Prorektorin für Personalentwicklung und Struktur an der Universität. Ein Gespräch mit der Erziehungswissenschaftlerin über Herausforderungen in Karriere- und Nachwuchsförderung, Gleichstellung und eine Strategie für die MLU. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden