Das neue System gibt künftig einen kompakten Überblick über die Forschungsaktivitäten an der Universität.
© Screenshot mit Material von Pixabay
12.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

Auf einen Blick: Universität bekommt Forschungsdatenbank

An der Universität Halle beginnen immer wieder neue Forschungsprojekte. In deren Verlauf entstehen viele wissenschaftliche Publikationen, vom Paper in einer Fachzeitschrift bis hin zur Monographie. Außerdem erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Preise, melden Patente an und vieles mehr. Bei diesen vielfältigen Aktivitäten ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Ein neues Forschungsinformationssystem soll hier künftig Abhilfe schaffen. Der Startschuss ist in dieser Woche gefallen. Artikel lesen

Am Institut für Pflanzenphysiologie wird erforscht, ob "weinende" Pflanzen zur Herstellung bestimmter Proteine nutzbar sind.
© Martin Schattat
24.05.2018 in Wissenschaft, Forschung

Proteine aus Pflanzentränen

In einem Gewächshaus hinter dem Biologicum am Weinberg Campus stehen Mairübchen, die gerade eine schwere Phase durchleben: Sie weinen. Natürlich tun sie dies nicht aus gefühlvollen Anwandlungen, sondern für ein Forschungsprojekt. An ihnen erforscht der hallesche Biologe Dr. Martin Schattat, ob sich mit Hilfe der Pflanzen künftig einmal Wirkstoffe für Medikamente einfach und kostengünstig gewinnen lassen. Artikel lesen

Der frühere UN-Sonderberichterstatter Prof. Dr. François Crépeau (li.) in der Diskussion mit weiteren Wissenschaftlern.
© Universität Halle
22.05.2018 in Wissenschaft, Campus, Internationales

UN-Sonderberichterstatter referiert an Uni

Der frühere UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte der Flüchtlinge Prof. Dr. François Crépeau hat an der Universität über menschenrechtliche Perspektiven für die Entwicklung des Migrationsrechts gesprochen. Der Professor an der McGill University (Kanada) und International Francqui Professor an der belgischen Universität Leuven war vor wenigen Tagen einer Einladung der Forschungsstelle Migrationsrecht des Juristischen Bereichs gefolgt. Artikel lesen

Die Studentinnen Pia Mozet und Jenny Kleine (v.l.) entwickelten im Fulldome-Zelt den 360-Grad-Film "Dreamsymbiosis".
© Maike Glöckner
09.05.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Filme in der Kuppel: Der „Fulldome“ im Ideen-Inkubator

Vom 360-Grad-Film bis zur Virtual-Reality-App: Der „Fulldome“ der Gründerhochschule an der Universität Halle bietet Studierenden sowie Forscherinnen und Forschern zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Ideen zu verwirklichen. Wie man in der Kuppel Filme entwickelt und produziert, wissen Anja Richter und Maren Kießling. Seit dem Wintersemester unterstützen sie Projektteams im Ideen-Inkubator „IT & Medien“. Artikel lesen

Harald Bluhm ist Projektleiter der Marx-Engels-Gesamtausgabe.
© Maike Glöckner
04.05.2018 in Wissenschaft, Forschung

Marx unplugged

Sein Name ist dieser Tage wieder in aller Munde: Karl Marx. Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag des linken Vordenkers zum 200. Mal. Viele Mythen ranken sich um sein ausuferndes Werk. Im Rahmen der „Marx-Engels-Gesamtausgabe“ (MEGA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeiten internationale Forscherteams seit vielen Jahren an einer ersten vollständigen und unverfälschten Edition seiner Schriften. Betreut wird das Mammutprojekt vom halleschen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Harald Bluhm. Artikel lesen

Von Anfang an dabei: Ohne Reinhard Neubert wäre der Weinberg Campus wohl nicht zu dem geworden, was er heute ist.
© Michael Deutsch
26.04.2018 in Im Fokus, Wissenschaft

„Flexibilität ist unser Vorteil“

Hightech-Standort Weinberg Campus: Auf dem Areal, das auch Herzstück des naturwissenschaftlichen Campus der Universität ist, wurde in den vergangenen 25 Jahren rund eine Milliarde Euro investiert. Die Dichte an Forschungseinrichtungen, die sich auf dem rund 134 Hektar großen Gelände angesiedelt haben, ist hoch. Dazu kommen erfolgreiche Unternehmen, die oft aus Start-ups hervorgegangen sind. Wichtige Motoren des Prozesses sind die Technologie- und Gründerzentren. Das erste öffnete 1993, der Technologiepark war geboren. Prof. Dr. Reinhard Neubert gehört zu den Wegbereitern dieser Entwicklung – als Wissenschaftler, Prorektor und nicht zuletzt als Gründer. Im Interview spricht er darüber. Artikel lesen

Für seine Forschung trifft sich Ralph Ludwig (links) auch immer wieder mit den führenden Intellektuellen der Kreol-Bewegung, wie Hector Poullet.
© Florence Bruneau-Ludwig
25.04.2018 in Kontext, Wissenschaft

Was ist Sprachkontaktforschung?

Sprachen entwickeln sich ständig weiter. Treffen zwei Sprachen aufeinander, interagieren sie. In einigen Fällen entstehen sogar völlig neue Sprachen, sogenannte Kreolsprachen. Wie und warum sie sich erforschen lassen und was man von ihnen lernen kann, erläutert der Romanist und Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ralph Ludwig. Artikel lesen

Die Menschen sind verschieden. Vertreterinnen und Vertreter der Neurodiversität fordern, dem mehr Rechnung zu tragen.
© Fotolia.com
25.04.2018 in Wissenschaft, Campus, Studium und Lehre

Autismus: Neurodiversität statt Krankheit

Es waren Informationen aus erster Hand, die Studierende und andere Interessierte am Montag von Dr. Steven Kapp erhielten. Der 31-Jährige forscht an der University of Exeter in Großbritannien. Er war auf Einladung von Prof. Dr. Georg Theunissen vom Institut für Rehabilitationspädagogik gekommen, wo er über ein Thema sprach, das in der Ausbildung von Sonderpädagogen einen wichtigen Stellenwert einnimmt: Autismus. Das Besondere: Kapp tat es nicht nur als versierter Forscher, sondern auch als Betroffener. Artikel lesen

Für ihr Projekt nutzen Dr. Martin Kühnel, Projektleiter Dr. Frank Grunert, Dr. Matthias Hambrock sowie Dr. Andrea Thiele (v.l.) Quellen, die zuvor aus Archiven und Bibliotheken zusammengetragen wurden.
© Michael Deutsch
23.04.2018 in Wissenschaft, Forschung

Briefe vom streitbaren Geist

Kaum ein anderer Name ist so eng mit der deutschen Frühaufklärung verbunden wie der von Christian Thomasius. Das Werk des einstigen halleschen Professors wurde in der Vergangenheit bereits umfangreich wissenschaftlich aufgearbeitet. Jetzt ist der erste Band seines Briefwechsels erschienen. Darin zeigt sich: Erst durch die Erschließung dieser Quellen werden Welt und Wesen des streitbaren Juristen plastisch. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden