Epigenetische Prozesse in Pflanzen werden in einem neuen Doktorandennetzwerk untersucht.
© Colourbox.de/Becris
10.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Pflanzen und Klimawandel: Hallesche Bioinformatiker an EU-Forschungsnetzwerk beteiligt

Egal ob Hitze oder Kälte, Starkregen oder Dürre – Pflanzen müssen sich ständig an neue Umweltbedingungen anpassen. Wie sie das auf molekularer Ebene bewerkstelligen, untersucht ein neues europaweites Doktorandennetzwerk mit dem Namen „Epidiverse“. Ziel ist, spezielle Steuerungsmechanismen im Erbgut der Pflanzen besser zu verstehen. Die Europäische Union fördert das Netzwerk mit rund 3,8 Millionen Euro für vier Jahre. Rund 250.000 Euro fließen in ein Projekt an der Uni Halle. Artikel lesen

Physiker Detlef Reichert begeisterte die Besucher der Langen Nacht mit einem künstlichen Regenbogen.
© Maike Glöckner
07.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften zog Tausende Besucher an

Tausende Neugierige besuchten gestern Abend zur Langen Nacht der Wissenschaften Labore und Vorträge, oder versuchten sich selbst an Experimenten. Mehr als 300 spannende Veranstaltungen standen in diesem Jahr auf dem Programm, das die Universität Halle gemeinsam mit der Stadt Halle und den vielen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum 17. Mal organisiert hatte. „Campus halensis“ fasst die Eindrücke der Langen Nacht in einer Bildergalerie zusammen. Artikel lesen

Eine symbolische Darstellung der Gen-Schere. Auch mit ihr hat sich die Juristin Carina Dorneck in ihrer Dissertation zur Fortpflanzungsmedizin auseinandergesetzt.
© Vchalup/Fotolia
06.07.2018 in Wissenschaft, Personalia

Preisgekrönte Arbeit: Juristin möchte Reform der Fortpflanzungsmedizin anstoßen

Wer darf was? Mit den rechtlichen Herausforderungen der modernen Fortpflanzungsmedizin hat sich die Juristin Dr. Carina Dorneck in ihrer Dissertation befasst. Sie analysierte den Status quo und entwickelte außerdem Vorschläge für Neuregelungen. Für diese Arbeit erhält sie heute den Dorothea-Erxleben-Preis der Universität. Zudem wurde sie als eine von bundesweit 29 Promovierten für den Deutschen Studienpreis 2018 nominiert. Artikel lesen

Rechtshistoriker Heiner Lück mit einem Druck des Sachsenspiegels, dem bedeutendsten deutschen Rechtsbuch des Mittelalters.
© Michael Deutsch
04.07.2018 in Wissenschaft, Personalia

Heiner Lück ist Mit-Herausgeber renommierter Akademie-Reihe

Der Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück ist von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in das Herausgebergremium der „Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte“ gewählt worden. Die Reihe wird im Auftrag der Akademie und in Verbindung mit deren Historischer Kommission herausgegeben. Dem Gremium gehören auch fünf der renommiertesten Historiker aus Sachsen (Universität Leipzig) und Thüringen (Universität Jena) an. Artikel lesen

Stefan Förster bespricht mit Manuel Bibes, Ingrid Mertig und Wolf Widdra (v.l.) ein neues Experiment im Physik-Institut.
© Maike Glöckner
28.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

Spitzenphysiker zu Gast in Halle – „Er ist die ideale Ergänzung“

Am Institut für Physik in Halle ist gerade ein besonders gefragter Wissenschaftler zu Gast: Dr. Manuel Bibes. Der französische Physiker gehört weltweit zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der oxidischen Grenzflächen. Gemeinsam mit seinen Kollegen an der Martin-Luther-Universität entwickelt er neue Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte und verbindet die Expertise vor Ort mit seiner eigenen Arbeit. Artikel lesen

Dr. Helmut Eißner ist Leiter der Versuchsstation, auf der der "Ewige Roggenbau" stattfindet.
© Maike Glöckner
25.06.2018 in Wissenschaft, Forschung, Varia

Landwirtschaft in der Stadt: Der "Ewige Roggenbau" wird 140

Es ist der älteste landwirtschaftliche Dauerversuch Deutschlands und der zweitälteste weltweit. In diesem Jahr feiert er sein 140. Jubiläum. Seit 1878 läuft auf einem Feld der Martin-Luther-Universität ununterbrochen der „Ewige Roggenbau“. Was sich seitdem verändert hat und welche Erkenntnisse die Wissenschaftler gewinnen, erklärt Dr. Helmut Eißner, Leiter der Versuchsstation des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften. Artikel lesen

Dr. Paul Pistor von der Uni Halle zeigt seinen internationalen Gästen einen Prototypen für eine neuartige Solarzelle.
© Maike Glöckner
22.06.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Internationales

Internationale Gäste informieren sich über Photovoltaik

Neueste Erkenntnisse im Bereich der Photovoltaik stehen im Zentrum eines internationalen Fachseminars am Institut für Physik der Uni. Dort veranstaltet die Fachgruppe Photovoltaik aktuell ein Seminar für 25 Gäste aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Finanziert wird die Reise vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Sie findet in Kooperation mit dem International Office sowie dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik statt. Artikel lesen

Auch im Besuchsprogramm: die Vorstellung der Uni. Kustos Dr. Michael Ruprecht führt die ukrainischen Gäste Olena Fesenko, Iryna Novikova und Oleksandr Bediukh (v.li.) durch das Universitätsmuseum.
© Maike Glöckner
19.06.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Besuch aus Kiew: Wie gelingt der Wissenstransfer?

Um Wissens- und Technologietransfer geht es beim Besuch einer Delegation der Nationalen Taras-Shevchenko-Universität Kiew an der Universität Halle. Seit Juni 2017 setzt die Transferstelle der Uni mit den Partnern aus Kiew ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem ukrainischen Wissenschaftsministerium gefördertes Projekt zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet um. Es ist auf zwei Jahre angelegt. Artikel lesen

Halles Forscherinnen und Forscher veröffentlichen laut "Nature Index" häufiger in renommierten Fachjournalen.
© Friederike Stecklum
18.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

„Nature Index“ 2018: Hallesche Forscher punkten mit vielen Studien

Forscherinnen und Forschern der Martin-Luther-Universität ist es im vergangenen Jahr sehr häufig gelungen, ihre wissenschaftlichen Studien in renommierten Fachjournalen zu veröffentlichen. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die Forschergruppen der Universität ihren Output sogar noch verbessern. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des „Nature Index“ hervor, nach der die Martin-Luther-Universität im deutschlandweiten Vergleich zu den Top-40-Hochschulen gehört. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden