Die Studentinnen Pia Mozet und Jenny Kleine (v.l.) entwickelten im Fulldome-Zelt den 360-Grad-Film "Dreamsymbiosis".
© Maike Glöckner
09.05.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Filme in der Kuppel: Der „Fulldome“ im Ideen-Inkubator

Vom 360-Grad-Film bis zur Virtual-Reality-App: Der „Fulldome“ der Gründerhochschule an der Universität Halle bietet Studierenden sowie Forscherinnen und Forschern zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Ideen zu verwirklichen. Wie man in der Kuppel Filme entwickelt und produziert, wissen Anja Richter und Maren Kießling. Seit dem Wintersemester unterstützen sie Projektteams im Ideen-Inkubator „IT & Medien“. Artikel lesen

Harald Bluhm ist Projektleiter der Marx-Engels-Gesamtausgabe.
© Maike Glöckner
04.05.2018 in Wissenschaft, Forschung

Marx unplugged

Sein Name ist dieser Tage wieder in aller Munde: Karl Marx. Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag des linken Vordenkers zum 200. Mal. Viele Mythen ranken sich um sein ausuferndes Werk. Im Rahmen der „Marx-Engels-Gesamtausgabe“ (MEGA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeiten internationale Forscherteams seit vielen Jahren an einer ersten vollständigen und unverfälschten Edition seiner Schriften. Betreut wird das Mammutprojekt vom halleschen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Harald Bluhm. Artikel lesen

Von Anfang an dabei: Ohne Reinhard Neubert wäre der Weinberg Campus wohl nicht zu dem geworden, was er heute ist.
© Michael Deutsch
26.04.2018 in Im Fokus, Wissenschaft

„Flexibilität ist unser Vorteil“

Hightech-Standort Weinberg Campus: Auf dem Areal, das auch Herzstück des naturwissenschaftlichen Campus der Universität ist, wurde in den vergangenen 25 Jahren rund eine Milliarde Euro investiert. Die Dichte an Forschungseinrichtungen, die sich auf dem rund 134 Hektar großen Gelände angesiedelt haben, ist hoch. Dazu kommen erfolgreiche Unternehmen, die oft aus Start-ups hervorgegangen sind. Wichtige Motoren des Prozesses sind die Technologie- und Gründerzentren. Das erste öffnete 1993, der Technologiepark war geboren. Prof. Dr. Reinhard Neubert gehört zu den Wegbereitern dieser Entwicklung – als Wissenschaftler, Prorektor und nicht zuletzt als Gründer. Im Interview spricht er darüber. Artikel lesen

Die Menschen sind verschieden. Vertreterinnen und Vertreter der Neurodiversität fordern, dem mehr Rechnung zu tragen.
© Fotolia.com
25.04.2018 in Wissenschaft, Campus, Studium und Lehre

Autismus: Neurodiversität statt Krankheit

Es waren Informationen aus erster Hand, die Studierende und andere Interessierte am Montag von Dr. Steven Kapp erhielten. Der 31-Jährige forscht an der University of Exeter in Großbritannien. Er war auf Einladung von Prof. Dr. Georg Theunissen vom Institut für Rehabilitationspädagogik gekommen, wo er über ein Thema sprach, das in der Ausbildung von Sonderpädagogen einen wichtigen Stellenwert einnimmt: Autismus. Das Besondere: Kapp tat es nicht nur als versierter Forscher, sondern auch als Betroffener. Artikel lesen

Für seine Forschung trifft sich Ralph Ludwig (links) auch immer wieder mit den führenden Intellektuellen der Kreol-Bewegung, wie Hector Poullet.
© Florence Bruneau-Ludwig
25.04.2018 in Kontext, Wissenschaft

Was ist Sprachkontaktforschung?

Sprachen entwickeln sich ständig weiter. Treffen zwei Sprachen aufeinander, interagieren sie. In einigen Fällen entstehen sogar völlig neue Sprachen, sogenannte Kreolsprachen. Wie und warum sie sich erforschen lassen und was man von ihnen lernen kann, erläutert der Romanist und Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ralph Ludwig. Artikel lesen

Für ihr Projekt nutzen Dr. Martin Kühnel, Projektleiter Dr. Frank Grunert, Dr. Matthias Hambrock sowie Dr. Andrea Thiele (v.l.) Quellen, die zuvor aus Archiven und Bibliotheken zusammengetragen wurden.
© Michael Deutsch
23.04.2018 in Wissenschaft, Forschung

Briefe vom streitbaren Geist

Kaum ein anderer Name ist so eng mit der deutschen Frühaufklärung verbunden wie der von Christian Thomasius. Das Werk des einstigen halleschen Professors wurde in der Vergangenheit bereits umfangreich wissenschaftlich aufgearbeitet. Jetzt ist der erste Band seines Briefwechsels erschienen. Darin zeigt sich: Erst durch die Erschließung dieser Quellen werden Welt und Wesen des streitbaren Juristen plastisch. Artikel lesen

Anziehende Forschung: Der hallesche Biophysiker Prof. Dr. Jochen Balbach zeigt seiner chinesischen Kollegin Prof. Dr. Zhao-Yan Sun ein NMR-Spektroskop. Die Magnetfelder, die im Inneren der Maschine erzeugt werden, sind so stark, dass sie trotz Abschirmhülle eisenhaltige Münzen anziehen können.
© Friederike Stecklum
12.04.2018 in Wissenschaft, Forschung, Campus, Internationales

Internationale Polymerforschung: Besuch aus Fernost

Forscher des State Key Laboratory of Polymer Physics and Chemistry in Changchun, China, sind gerade zu Gast bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Transregio-Sonderforschungsbereichs „SFB-TRR 102: Polymere unter Zwangsbedingungen“. Dort tauschen sich die Forscher über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Polymerforschung aus und arbeiten an gemeinsamen Forschungsvorhaben. Artikel lesen

TGZ-Geschäftsführer Ulf-Marten Schmieder (links), Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Prorektor Prof. Dr. Michael Bron
© Maike Glöckner
27.03.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Jubiläum am Weinberg Campus: Minister Willingmann eröffnet „Innovation Hub“

Hochrangiger Besuch für die Universität und das Universitätsklinikum in Halle: Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat am Montag die Ideen-Inkubatoren der Universität im neu eröffneten „Innovation Hub“ am Weinberg Campus besucht und sich über das Gründungsgeschehen vor Ort informiert. Zuvor hatte der Minister bereits den neuen Spitzen-Computertomographen am Universitätsklinikum Halle (UKH) eingeweiht. Artikel lesen

Das Eis am Nordpol schmilzt durch den Klimawandel immer stärker. Das raubt den Eisbären eine wichtige Lebensgrundlage.
© cocoparisienne via pixabay
27.02.2018 in Wissenschaft

„Der Klimawandel ist unbestreitbar menschengemacht“

Eigentlich ist klar, dass es den Klimawandel gibt und dass der Mensch ihn beeinflusst. Trotzdem wird er von Einzelnen bestritten – und die Politik ist sich uneins, wie mit den Folgen umzugehen ist. Im Rahmen der Ausstellung „Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution“ im Landesmuseum für Vorgeschichte diskutieren am Mittwoch, 7. März, Vertreter aus Politik und Wissenschaft über den Klimawandel in der politischen Debatte. Dr. Andreas Marx, Leiter des Mitteldeutschen Klimabüros, erläutert im Interview die Hintergründe. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden