Am 9. November 2008 wurde die Gedenkplatte enthüllt, die auf dem Uniplatz an die Bücherverbrennung erinnert.
© Maike Glöckner
11.05.2015 in Varia, Forschung, Wissenschaft

Nationalisierung der Wissenschaft - Wie konnte das geschehen?

Tausende Bücher wurden am 12. Mai 1933 auf dem Universitätsplatz durch Nationalsozialisten unter maßgeblicher Beteiligung von Studenten und Dozenten verbrannt. Aus diesem Anlass hält der Historiker Prof. Dr. Patrick Wagner am Dienstag, 12. Mai, um 18 Uhr im Hörsaal XX des Melanchthonianums am Universitätsplatz einen Gedenkvortrag. Über die damalige Entwicklung der deutschen Wissenschaft und seine aktuelle Forschung dazu spricht Wagner im Interview. Artikel lesen

Für das Aula-Konzert war das Primrose Piano Quartet (Violine, Viola, Violoncello und Klavier)  aus London angereist.
© Maike Glöckner
07.05.2015 in Varia, Rezension, Wissenschaft

Quartett aus London beeindruckt bei den "aula konzerten halle"

Das 37. Konzert der Kammermusikreihe „aula konzerte halle“ endete mit überschwänglichem Beifall im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität. Am 5. Mai gastierte das mehrfach ausgezeichnete Primrose Piano Quartet aus Großbritannien mit einem abwechslungsreichen Programm von Streichtrios und Klavierquartetten. Pascal Schiemann hat den Abend rezensiert. Artikel lesen

Smartphones, Tablets und Laptops sind ständige Begleiter von Studierenden. Beim Studium finden sie aber nur teilweise Einsatz. ­(Grafik: unicom Werbe­agentur GmbH)
20.04.2015 in Forschung, Im Fokus, Wissenschaft

Kein Feierabend nach Feierabend?

Immer online, immer ansprechbar – 77 Prozent aller Berufstätigen in Deutschland sind laut einer Studie des Verbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche außerhalb ihrer Arbeitszeit für ­Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden per Handy und E-Mail erreichbar. Psychologen der Uni Halle sind dem Phänomen ständiger Erreichbarkeit auf den Grund gegangen. Artikel lesen

Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer am Stehpult in ihrem Büro
© Markus Scholz
20.04.2015 in Forschung, Im Fokus, Wissenschaft

Arbeiten ohne Schreibtisch und Büro?

Skype, Google Drive und Dropbox: Virtuelles Arbeiten war noch nie so einfach wie heute. Trotzdem haben viele Teams Probleme damit, wenn sie nur online zusammenarbeiten. Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer erforscht mit ihren Mitarbeitern, wie man virtuelle Zusammenarbeit besser organisieren kann. Im Interview erläutert sie, worauf es ankommt, wenn man nicht im selben Büro oder im selben Land arbeitet. Artikel lesen

 ThiNhat Phuong Nguyen mit Kakao in Pillenform. Im Vergleich zu Kakaopulver löst sich die Tablette schneller und klumpenfrei auf.
© Michael Deutsch
16.04.2015 in Forschung, Wissenschaft

Der perfekte Kakao

Über ein Jahr lang forschte ThiNhat Phuong Nguyen am perfekten Kakao. Ohne Klumpen, ohne Verklebungen. Am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik ließ die Doktorandin aus Eiskristallen Kakao-Tabletten wachsen. Das Verfahren könnte einmal Probleme der Pharmazie lösen. Artikel lesen

Figuren blicken uns an, werden angeblickt oder blicken auf etwas. Ein Beispiel für das "Visuelle" in venezianischen Gemälden. (Bild: Giandomenico Tiepolo, Der Bänkelsänger aus dem Jahr 1773, public domain via Wikimedia Commons)
15.04.2015 in Varia, Forschung, Wissenschaft

Venedig: Zur Tagung in die "Stadt des Auges"

Zwei deutsche Romanistik-Professoren laden nach Venedig ein: Auf einer Tagung in der Lagunenstadt diskutieren Historiker, Kunst- und Medizinhistoriker sowie Literaturwissenschaftler ab morgen, 16. April, über den Bildmythos Venedigs. Prof. Dr. Robert Fajen von der Uni Halle ist einer der beiden Veranstalter. Im Interview erläutert er, was Venedig zu einem besonderen Ort des Sehens macht. Artikel lesen

14.04.2015 in Forschung, Wissenschaft

Von der Ideologie zur Erkenntnis: Theologin erforscht „Prekäre Souveränität”

Mit der Souveränität ist das so eine Sache. Der Begriff reiht sich ein in eine Kette inflationär benutzter politischer Vokabeln, die gerne gefordert, aber ungerne erläutert werden. Dabei bedeutet Souveränität im Allgemeinen nicht mehr und nicht weniger, als dass in einem Staat irgendjemand das Sagen haben muss. Früher der König, der Kaiser – heute oftmals das Volk. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden