Im Stadthaus von Halle fallen kommunalpolitische Entscheidungen. Doch wie gut wissen Hallenser darüber Bescheid?
© Pixabay
11.10.2018 in Campus, Studium und Lehre

Studierende untersuchen lokalpolitisches Wissen der Hallenser

Von den Kommunalwahlen bis zur Wahl des Oberbürgermeisters: Das Jahr 2019 hält für die hallesche Bevölkerung viele politische Entscheidungen bereit. Doch wie gut kennen sich die Einwohner von Halle eigentlich mit lokalpolitischen Themen aus? Und wovon wird ihr Wissen beeinflusst? Das haben Studierende der Uni Halle im Rahmen einer Befragung untersucht, die von der Politikwissenschaftlerin Dr. Kerstin Völkl betreut wurde. Artikel lesen

Georg Theunissen engagiert sich für einen innovativen Umgang mit dem Thema Autismus.
© Michael Deutsch
09.10.2018 in Wissenschaft, Campus, Studium und Lehre

Die Perspektive der Betroffenen in den Blick nehmen

Prof. Dr. Georg Theunissen hat den einzigen Lehrstuhl für Pädagogik bei Autismus im deutschsprachigen Raum inne. Sein Engagement gilt einem innovativen Umgang mit dem Thema in Deutschland. Nach wie vor werden autistische Menschen hierzulande eher diskriminiert und ausgegrenzt als respektiert und inkludiert. Was nicht nur an einer weit verbreiteten Unwissenheit liegt, sondern auch daran, dass die Perspektive der Betroffenen nicht so stark im Vordergrund steht. Artikel lesen

Dr. Steffen Hendel (4. v.li.) hat mit seinen Studierenden die Lesereihe "Dichtung im Gespräch" vorbereitet.
© Friederike Stecklum
21.06.2018 in Campus, Studium und Lehre

Dichtung im Gespräch: Lesereihe neu aufgesetzt

Studierende der Germanistischen Literaturwissenschaft lassen die bekannte Lesereihe „Dichtung im Gespräch“ wieder aufleben. In einem Seminar haben sie die Veranstaltung vorbereitet und konzipiert. Am Freitag, 22. Juni, ab 19 Uhr beginnt sie im Literaturhaus Halle. Im Fokus der Reihe stehen neue Formen des Erzählens. Es lesen junge Autorinnen und Autoren aus ihren Werken. Die anschließende Gesprächsrunde wird von den Studierenden moderiert. Seminarleiter Dr. Steffen Hendel spricht im Interview über die Neuauflage der Reihe. Artikel lesen

Daniela Pietrini (re.) nahm mit Denise Litzrodt vom Fachschaftsrat auf der Couch Platz.
© Vivien Mühlenbeck
20.06.2018 in Campus, Studium und Lehre, Varia

Von süßem Popcorn und absurden Ausreden

Mehrfach im Semester laden die Studierenden der Neuphilologien zu einer Gesprächsrunde mit Dozentinnen und Dozenten unter dem Motto „Ab auf die Couch!“ ein. Bei der jüngsten war die Vertretungsprofessorin für Romanische Sprachwissenschaft PD Dr. Daniela Pietrini zu Gast. Die aus Neapel stammende Wissenschaftlerin gewährte Einblicke in ihre Arbeit und offenbarte, was ihr größter „Kulturschock“ war, als sie nach Deutschland kam. Artikel lesen

Die Startbilder der bisherigen Instagram-Takeover
© Uni Halle
13.06.2018 in Campus, Studium und Lehre, Varia

Takeover auf Instagram: Die Uni aus einer neuen Perspektive

Für eine Woche die eigene Sicht auf Studium, Lehre und das Campus-Leben mit fast 4000 Menschen teilen? Das können Studierende und Lehrende der Uni Halle im sozialen Medium Instagram. Beim sogenannten Takeover übernehmen sie für eine Woche das universitäre Nutzerprofil und zeigen ihren Uni-Alltag: mit Fotos aus der Vorlesung und während des Auslandsaufenthalts sowie Schnappschüssen auf dem sonnigen Campus oder beim Besuch im Café um die Ecke. Artikel lesen

Dr. Sandra Maihöfner (li.) und Judith Portius im Interview
© Markus Scholz
11.06.2018 in Varia, Campus, Studium und Lehre

Personalentwicklung: In der Wissenschaft auf Erfolgsspur

Die Uni Halle arbeitet an einem systematischen Personalentwicklungskonzept für den Wissenschaftsbereich, das sowohl den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Karriereaufbau und ihren alltäglichen beruflichen Aufgaben als auch der Universität selbst helfen soll. Teil des Projektes ist eine gerade gestartete Befragung. Was es damit auf sich hat, erklären die Referatsleiterin Personalentwicklung Dr. Sandra Maihöfner und Projekt-Koordinatorin Judith Portius im Interview. Artikel lesen

Ein guter Ort zum Lernen: Regelmäßig bereitet Patricia Elstermann Studieninhalte in der Bibliothek des Juridicums auf.
© Michael Deutsch
28.05.2018 in Campus, Studium und Lehre, Personalia

Wenn der Wissensdurst einfach nicht aufhört

Patricia Elstermann war schon immer eine der Schnellsten: Als Achtjährige beendete sie die Grundschule. Abitur machte sie mit knapp 16 und als sie das erste juristische Staatsexamen in der Hand hielt, da war sie gerade einmal 20. In einem Alter also, in dem viele andere erst mit dem Studium beginnen. Besuch bei einer Überfliegerin, die genau weiß, was sie will. Artikel lesen

Abschlussarbeiten sind mit viel Papier verbunden. Ein Projekt soll die Abläufe optimieren.
© Fotolia/Nmann77
08.05.2018 in Campus, Studium und Lehre

Studierende verbessern Arbeitsabläufe im Prüfungsamt

Die Anmeldung einer Abschlussarbeit ist für Studierende mit einigen Wegen und Formularen verbunden. Die Liste reicht vom Betreuer über das Prüfungsamt bis zum Prüfungsausschuss. Sobald etwas bei einem der vielen Beteiligten liegen bleibt, kann es schnell zu Problemen mit Fristen kommen. An dieser Stelle setzt das Projekt „ProDig@Students“ am Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement der Uni Halle an. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden