Aglaya Weidner (links) und Lisa Bireche - hier auf dem Uniplatz - haben als Team im Sommer 2018 am Co-Teaching teilgenommen.
© Laura Krauel
05.02.2019 in Campus, Studium und Lehre

Internationalisierung zu Hause

Die sprachliche und kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer wächst. Darauf müssen Lehramtsstudierende gut vorbereitet werden. Interkulturelle Erfahrungen können sie nicht nur bei Auslandsaufenthalten sammeln. Das zeigt etwa das internationale Co-Teaching am Zentrum für Lehrerbildung. Kulturell gemischte Tandems unterrichten dabei mehrere Stunden gemeinsam. Das Projekt wird sogar als eines von zehn bundesweit in einem Expertise-Manual der Hochschulrektorenkonferenz vorgestellt. Artikel lesen

Studiendekan Prof. Dr. Eberhard von Borell und Gesa Schmidt als Fachschaftsvertreterin haben den Preis in Hannover entgegengenommen.
© top agrar
11.12.2018 in Campus, Studium und Lehre

Agrar-Hochschulranking: Gute Vorbereitung auf Beruf in der Wissenschaft

Erfolg für die Agrarwissenschaften der MLU: Beim Hochschulranking der Fachzeitschrift „top agrar“ hat die hallesche Universität den ersten Platz in der Kategorie „Beste Berufsvorbereitung - Wissenschaft und Forschung“ belegt. Grundlage des Rankings war eine Umfrage unter Studierenden im deutschsprachigen Raum, bei der mehr als 5.000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmt haben. Artikel lesen

Ministerpräsident Reiner Haseloff (3.v.r.) und die Minister Armin Willingmann und Marco Tullner neben ihm im Einführungsseminar für Grundschullehrerinnen und -lehrer
© Maike Glöckner
10.12.2018 in Campus, Studium und Lehre

Großer Bahnhof für das Lehramt

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident und zwei Minister haben sich heute persönlich in der Philosophischen Fakultät III zur Lehramtsausbildung informiert. Begleitet wurden Dr. Reiner Haseloff, Bildungsminister Marco Tullner und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann von Vertretern der Volksinitiative „Den Mangel beenden“, darunter Eva Gerth, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Artikel lesen

Der Dienst "SciFlow" ist jetzt an der ULB gestartet.
© Screenshot mit Material von Pixabay
04.12.2018 in Campus, Studium und Lehre, Wissenschaft

Neues Angebot der ULB: Texte in der Cloud schreiben

Es ist „Google Docs“ für Akademiker: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) hat den Betrieb des cloudbasierten Texteditors „SciFlow“ gestartet. Mit der Software können alle Angehörigen der MLU gleichzeitig und gemeinsam an Texten arbeiten. „SciFlow“ bündelt zudem Literaturangaben aus verschiedenen Programmen und kann fertige Texte in verschiedenen Formaten ausgeben. Außerdem erfüllt die Software alle rechtlichen Vorgaben an Datenschutz und -sicherheit. Artikel lesen

Hans Lilie (li.) und Gunter Steinmann auf dem Uni-Platz
© Markus Scholz
27.11.2018 in Campus, Studium und Lehre

Dramatik und Aufbruchsstimmung

Vor 25 Jahren wurden an der MLU die Juristische und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gegründet. Mit den neuen Einheiten wollte man den aus der DDR-Diktatur stammenden ideologischen Überbau endgültig loswerden und den Lehrbetrieb an gesamtdeutsche Standards anpassen. Im Interview erinnern sich der Jurist Prof. Dr. Hans Lilie und der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Gunter Steinmann an die bewegende Zeit des Neubeginns, die beide hautnah miterlebt haben. Artikel lesen

Johanna Kippe studiert seit einem Jahr in Halle.
© Anne Meckling
07.11.2018 in Campus, Studium und Lehre

Angekommen im Lehramtsstudium: Johanna Kippe blickt auf ihr erstes Jahr

Johanna Kippe aus Schwanebeck studiert Lehramt an Förderschulen in den Fachrichtungen Körperbehindertenpädagogik und Geistigbehindertenpädagogik. Im vergangenen Jahr wurde sie als 700. Lehramtsstudierende an der Uni Halle begrüßt. „campus halensis“ begleitet sie seitdem. Im Gespräch berichtet sie nun unter anderem über ihre ersten praktischen Erfahrungen innerhalb des Studiums. Artikel lesen

Der frisch sanierte Lesesaal mit seiner spektakulären Stuckdecke
© Friederike Stecklum
01.11.2018 in Campus, Studium und Lehre

Lesesaal für Altbestände erstrahlt in neuem Glanz

Optisch ist der Lesesaal für Altbestände und Karten ein Schmuckstück, Nutzerinnen und Nutzern bieten die nun frisch sanierten Räume aber noch viel mehr: moderne Arbeitsplätze mit allerbesten Arbeitsbedingungen. Mit der Neueröffnung des Lesesaals wurde auch eine kleine Ausstellung mit Faksimiles aus dem Nachlass des halleschen Privatsammlers Werner Ebert präsentiert. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden