Caroline Meller-Hannich im Landgericht Halle
© Markus Scholz
21.10.2020 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Die Verbraucherschützerin

Ob Dieselskandal, Maklerkosten oder Sharing Economy – wenn es um den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher geht, ist die Expertise von Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich gefragt. Sie ist eine der wenigen Frauen, die mit Gutachten und Stellungnahmen an der Gestaltung des deutschen Zivilrechts mitwirken. Artikel lesen

Johanna Mierendorff
© Markus Scholz
21.10.2020 in Im Fokus, Wissenschaft

„Es braucht eine andere Kultur“

Seit September 2018 ist Prof. Dr. Johanna Mierendorff Prorektorin für Personalentwicklung und Struktur an der Universität. Ein Gespräch mit der Erziehungswissenschaftlerin über Herausforderungen in Karriere- und Nachwuchsförderung, Gleichstellung und eine Strategie für die MLU. Artikel lesen

Annegret Wolf im Studio - die Psychologin hat inzwischen einige Kamera-Erfahrung.
© Maike Glöckner
21.10.2020 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Psychologie für alle

Die Psychologin Dr. Annegret Wolf forscht zu Themen wie der Kriminalitätsfurcht oder der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen vor Gericht. Ihre Arbeit mündet aber nicht nur in wissenschaftliche Publikationen: Die Wissenschaftlerin ist seit Jahren auch gefragte Expertin für Medien. Artikel lesen

Das Löwengebäude am Universitätsplatz
© Maximilian Kröger
20.10.2020 in Wissenschaft, Internationales

Humboldt-Ranking: Universität holt internationale Forscherinnen und Forscher nach Halle

Die MLU ist bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland eine beliebte Adresse. Das geht aus dem neuen Humboldt-Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung hervor. Die Liste zeigt an, wie viele Forschende in den vergangenen fünf Jahren mit einer Förderung der Humboldt-Stiftung nach Deutschland gekommen sind und wo sie ihren Aufenthalt verbracht haben. Besonders gefragt war die Universität in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Artikel lesen

Anke Hämsch scannt in einem der aktuellen Projekte an der ULB eine mittelalterliche Handschrift ein.
© Maike Glöckner
15.10.2020 in Wissenschaft, Forschung

Digitalisierte Schätze

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt zahlreiche ihrer historischen Bestände online für die Forschung zur Verfügung – von der mittelalterlichen Handschrift über wertvolle Urkunden bis zu Drucken aus dem 18. Jahrhundert. Seit dem Start des ersten Projekts 2007 wurden bereits Millionen Seiten digitalisiert. Artikel lesen

Wilhelm II - hier auf dem halleschen Marktplatz - war als Reisekaiser verschrien.
© Stadtarchiv Halle (Saale)
13.10.2020 in Wissenschaft, Forschung

„Die meisten Königshäuser waren auffällig“

Wilhelm II. war der letzte deutsche Kaiser. Er galt als rast- und ziellos, führte Deutschland in den Ersten Weltkrieg und wurde von Zeitgenossen als geisteskrank bezeichnet. Medizinhistoriker PD Dr. Florian Bruns hat diese Fremddiagnosen erforscht. Ein Gespräch mit ihm und Zeithistoriker Prof. Dr. Patrick Wagner Artikel lesen

Wolfgang Paul - hier in einer der Gesprächsrunden am Rednerpult - leitet das Projektteam der Universität.
© Markus Scholz
08.10.2020 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Transfer-Audit: Offene Gespräche mit kritischen Freunden

Als erste Hochschule in Sachsen-Anhalt stellt sich die Universität Halle einem Transfer-Audit mit dem Stifterverband. Am Mittwoch und Donnerstag führten das universitäre Projekt-Team und das Audit-Team intensive Gespräche gemeinsam mit vielen internen und externen Gästen. Der Prozess soll dazu dienen, die Transferstrategie der Universität weiterzuentwickeln. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden