Uralte Kulturpflanze: Hanf wurde schon vor Tausenden von Jahren zu Kleidung, Medizin und Baumaterial verarbeitet.
© pixabay
26.05.2020 in Wissenschaft, Forschung

Rückstände von Cannabis in Sedimenten erlauben Einblick in die Geschichte

Die Hanfpflanze kam schon vor Tausenden von Jahren als Faserquelle und somit beispielsweise für die Herstellung von Textilien zur Anwendung. Chemiker der Universität Halle haben eine neue Methode entwickelt, welche helfen soll, Orte der Hanfverarbeitung zu lokalisieren. Sie ermöglicht neue Einblicke in die Geschichte einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Artikel lesen

Dr. Sung-Joon Park erforscht die Folgen der Ebola-Epidemien in Westafrika.
© Maike Glöckner
14.05.2020 in Wissenschaft, Forschung

„Wenn Antworten fehlen, tun die Leute, was sie für richtig halten“

Seit 2018 kämpft die Demokratische Republik Kongo gegen Ebola. Jetzt erreicht die Corona-Pandemie das zentralafrikanische Land. Wiegt das Erbe nun doppelt schwer – oder sind die Menschen durch die Erfahrungen der vergangenen Jahre sogar besser gewappnet? Und kann Deutschland bei der Bewältigung von Covid-19 von den Ebola-Epidemien in Afrika lernen? Im Interview gibt Dr. Sung-Joon Park, Ethnologe an der MLU, Antworten auf diese Fragen. Artikel lesen

Andreas Simon, Marcus Böhme und René Wartner (v. li.) forschen im neuen Proteinzentrum.
© Maike Glöckner
06.05.2020 in Im Fokus, Wissenschaft, Wissenstransfer

Enzym-Klebstoff gegen Krebs

René Wartner, Andreas Simon und Marcus Böhme haben eine Technologie zur punktgenauen Bekämpfung von Tumoren entwickelt. Ihr Enzym-Klebstoff soll es ermöglichen, Toxine an Antikörper zu binden und gezielt zu Krebszellen zu transportieren. Das Konzept wollen die drei Biochemiker als Unternehmer vermarkten. Artikel lesen

Andrea Sinz erforscht, wie mit Massenspektrometern Covid-19 diagnostiziert werden kann.
© Maike Glöckner
29.04.2020 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

„Es geht darum, für kommende Pandemien besser gerüstet zu sein“

Prof. Dr. Andrea Sinz ist Expertin für Massenspektrometrie. Um ihren Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zu leisten, arbeitet die Pharmazeutin an einer neuen Diagnosemethode, die Virusproteine im Speichel von Erkrankten erkennen kann. In einem europaweiten Netzwerk versuchen sie und ihre Kollegen zudem, die Krankheit besser zu verstehen. Artikel lesen

Viktoriia Rutckaia untersucht mit Lasern nanoskopisch kleine optische Schaltelemente.
© Jens Schlüter
28.04.2020 in Wissenschaft, Forschung, Internationales

Lichtgeschwindigkeit im Computer

Ein Forschungsaufenthalt, der etwas anders abläuft als geplant: Mit einer EU-Förderung arbeitet Dr. Viktoriia Rutckaia seit kurzem in einer Arbeitsgruppe in New York. Allerdings nur virtuell, da die Coronakrise auch die dortigen Labore erreicht hat. Trotzdem kann sie auch von Halle aus weiter daran forschen, Licht im Nanobereich zu kontrollieren. Das Ziel: optische Datenübertragung, wie sie derzeit nur mit großen Glasfaserkabeln möglich ist, in Computer zu bringen. Artikel lesen

Von Kindern lernen: Verspielte Elemente im Alltag können helfen, schwierige Situationen zu bewältigen.
© Adobe Stock/Iris Hasel
08.04.2020 in Wissenschaft

Humor in Zeiten der Krise

Lachen und Verspieltheit können dabei helfen, schwierige Situationen besser zu bewältigen. Das zeigt die Forschung von Prof. Dr. René Proyer vom Institut für Psychologie. Seine Erkenntnisse lassen sich auch in der Coronakrise nutzen, indem man zum Beispiel bewusst lustige und verspielte Elemente in den Alltag einbaut. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden