Im Schulalltag kann Emphatie beiden Seiten helfen.
© Colourbox/Classroom Kids
20.03.2020 in Wissenschaft, Forschung

Verständnis gegen Burnout

Am Institut für pädagogische Psychologie wird erforscht, wie Empathie im Schul- oder Unialltag nicht nur denjenigen helfen kann, die besser verstanden werden, sondern auch denjenigen, die Verständnis aufbringen. Ganz klar unterschieden werden muss jedoch zwischen der kognitiven und emotionalen Dimension der Empathie. Prof. Dr. Anett Wolgast erklärt im Interview, dass letztere zu mehr Stress führt. Artikel lesen

Jürgen Fuchs (rechts) – hier bei einem Treffen mit den Bürgerrechtlern Christian Kunert, Gerulf Pannach und Wolf Biermann (von links) in West-Berlin, war psychologischen Methoden der Stasi ausgesetzt.
© Robert-Havemann-Gesellschaft/Johanna Elbauer/RHG_Fo_HAB_17672
11.03.2020 in Wissenschaft, Kontext

Psychologie im Dienst der Stasi

Die Staatssicherheit (Stasi) nutzte ganz gezielt psychologische Methoden, um dem System unliebsame Bürger zu diskreditieren und damit „mürbe“ zu machen. In den 1970er Jahren führte die Stasi in ihrer Hochschule in Potsdam-Golm sogar das Fach „Operative Psychologie“ ein. Wie die Psychologie in den Dienst der Stasi geriet und welche Folgen das hatte, erklärt der Psychologe Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt. Artikel lesen

Schwitzen wir exakt aus, was wir trinken? Das haben Wissenschaftler in der Sauna getestet.
© vubaz / stock.adobe.com
05.03.2020 in Wissenschaft, Varia, Schlussstück

Experimente in der Sauna

In der Freizeit eines Wissenschaftlers hat die Forschung Pause – könnte man zumindest denken. Nicht so beim Team um Prof. Dr. Bruno Glaser, Experte für Bodenbiogeochemie an der Uni. „Wir gehen gern zusammen in die Sauna und reden dabei auch oft über wissenschaftliche Themen“, sagt Glaser. Dabei kommt die Arbeitsgruppe des Öfteren auf Ideen für neue und, sagen wir, unkonventionellere Experimente. Artikel lesen

Liska Niederschuh (links) und Eleonore Freier in der Postproduktion des Podcasts.
© Markus Scholz
03.03.2020 in Campus, Wissenschaft, Varia

Wissenschaft zum Anhören: Besuch bei den UnderDocs

Podcasts liegen im Trend. Dass sich das Format auch dazu eignet, Forschungsthemen einer Uni zugänglicher zu machen, beweist „UnderDocs“, ein Projekt des Arbeitskreises „Uni im Kontext“ des Studierendenrates. Eleonore Freier und Liska Niederschuh, beide studieren Soziologie und Erziehungswissenschaften, blicken in „campus halensis“ auf fast zwei Jahre Podcasting zurück. Artikel lesen

Thomas Hahn (links) und Felix Marske im Labor. Sie arbeiten an einem neuen Latentwärmespeicher, der bisher in Zylinderform vorliegt.
© Markus Scholz mit Ingo Bartussek/stock.adobe.com
27.02.2020 in Wissenschaft, Forschung

Wärmespeicher der Zukunft

Energiesparen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Helfen können dabei auch neue Wärmespeicher für Gebäude, die aktuell am Institut für Chemie erforscht werden. Die Ergebnisse haben bereits im Wettbewerb um den Hugo-Junkers-Preis überzeugt. Artikel lesen

Yvonne Kleinmann
© Markus Scholz
25.02.2020 in Wissenschaft

Was ist gerecht?

Vom 5. bis zum 8. März findet an der Uni der fünfte Kongress Polenforschung statt. Die 2009 vom Deutschen Polen-Institut ins Leben gerufene Veranstaltung wird erstmals vom Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien organisiert. Im Interview erklärt die Historikerin Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, was das Rahmenthema „Gerechtigkeit“ mit Halle zu tun hat und was die Veranstaltung über die Entwicklung der hiesigen Polenforschung aussagt. Artikel lesen

Paula Fuchs stellt auf einem Feldtag Landwirten die Vorteile der Zwischenfrüchte vor.
© Julia Härtel
19.02.2020 in Wissenschaft, Forschung

Klee gegen den Klimawandel

Die Landwirtschaft ist für den größten Teil der Lachgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Das sehr klimaschädliche Treibhausgas entsteht hauptsächlich durch Düngung auf den Äckern. Am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften wird deswegen der Einsatz sogenannter Zwischenfrüchte erforscht, um Düngereinsatz und Emissionen zu verringern. Doch ausgerechnet die anhaltende Trockenheit – als Folge des Klimawandels – macht den Forschern zu schaffen. Artikel lesen

Prof. Dr. Robert Paxton
© Michael Deutsch
31.01.2020 in Wissenschaft, Forschung

Gefragter Bienenexperte

Prof. Dr. Robert Paxton von der Uni Halle ist als Bienenforscher so anerkannt, dass er jetzt sogar die Arbeit andere Forscher in der Fachzeitschrift „Science“ kommentiert. Er selbst gibt sich angesichts dieser Auszeichnung bescheiden. Und möchte auch mal über seine eigene Forschung reden, schließlich hat er gerade selber ein wichtiges Paper veröffentlicht. Artikel lesen

Thomas Michael ist neuer Geschäftsführer der Internationalen Graduiertenakademie.
© Jens Schlüter
30.01.2020 in Personalia, Wissenschaft

Vom Forscher zum Wissenschaftsmanager

Sieben Jahre lang hat er als Koordinator für den Sonderforschungsbereich „Polymere unter Zwangsbedingungen“ an der MLU gearbeitet. Nachwuchsförderung gehörte auch dabei schon zu den Aufgaben von Dr. Thomas Michael. Jetzt widmet er sich ihr komplett: als neuer Geschäftsführer der Internationalen Graduiertenakademie der Universität (InGrA). Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden