Yvonne Kleinmann
© Markus Scholz
25.02.2020 in Wissenschaft

Was ist gerecht?

Vom 5. bis zum 8. März findet an der Uni der fünfte Kongress Polenforschung statt. Die 2009 vom Deutschen Polen-Institut ins Leben gerufene Veranstaltung wird erstmals vom Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien organisiert. Im Interview erklärt die Historikerin Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, was das Rahmenthema „Gerechtigkeit“ mit Halle zu tun hat und was die Veranstaltung über die Entwicklung der hiesigen Polenforschung aussagt. Artikel lesen

Paula Fuchs stellt auf einem Feldtag Landwirten die Vorteile der Zwischenfrüchte vor.
© Julia Härtel
19.02.2020 in Wissenschaft, Forschung

Klee gegen den Klimawandel

Die Landwirtschaft ist für den größten Teil der Lachgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Das sehr klimaschädliche Treibhausgas entsteht hauptsächlich durch Düngung auf den Äckern. Am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften wird deswegen der Einsatz sogenannter Zwischenfrüchte erforscht, um Düngereinsatz und Emissionen zu verringern. Doch ausgerechnet die anhaltende Trockenheit – als Folge des Klimawandels – macht den Forschern zu schaffen. Artikel lesen

Prof. Dr. Robert Paxton
© Michael Deutsch
31.01.2020 in Wissenschaft, Forschung

Gefragter Bienenexperte

Prof. Dr. Robert Paxton von der Uni Halle ist als Bienenforscher so anerkannt, dass er jetzt sogar die Arbeit andere Forscher in der Fachzeitschrift „Science“ kommentiert. Er selbst gibt sich angesichts dieser Auszeichnung bescheiden. Und möchte auch mal über seine eigene Forschung reden, schließlich hat er gerade selber ein wichtiges Paper veröffentlicht. Artikel lesen

Thomas Michael ist neuer Geschäftsführer der Internationalen Graduiertenakademie.
© Jens Schlüter
30.01.2020 in Personalia, Wissenschaft

Vom Forscher zum Wissenschaftsmanager

Sieben Jahre lang hat er als Koordinator für den Sonderforschungsbereich „Polymere unter Zwangsbedingungen“ an der MLU gearbeitet. Nachwuchsförderung gehörte auch dabei schon zu den Aufgaben von Dr. Thomas Michael. Jetzt widmet er sich ihr komplett: als neuer Geschäftsführer der Internationalen Graduiertenakademie der Universität (InGrA). Artikel lesen

Auf einer Postersession stellten auch Studierende ihre Sicht auf ein Parité-Wahlrecht dar.
© Philipp Schäper
23.01.2020 in Wissenschaft, Varia

Debatte um ein Parité-Wahlrecht

In Sachsen-Anhalt haben sich die Koalitionspartner darauf verständigt zu prüfen, ob ein verfassungskonformes Parité-Gesetz auf den Weg gebracht werden kann, das Regelungen zur Herstellung einer Geschlechterparität sowohl für die kommunale Ebene als auch die Landesebene enthält. Zum Thema "Wahlrecht und Parité" fand daher im Dezember ein Wahlrechtsforum an der Uni Halle statt. Ein Beitrag der Juristen Prof. Dr. Winfried Kluth und Philipp Schäper. Artikel lesen

Einmalig ist nicht nur die Sprechwissenschaft, sondern auch die Phonetische Sammlung, die Susanne Voigt-Zimmermann ebenfalls bekannter machen will. Auch diese ist Bestandteil der Kleine Fächer-Wochen.
© Markus Scholz
22.01.2020 in Wissenschaft, Campus

Kleines Fach groß präsentiert

An der Universität gibt es insgesamt 38 kleine Fächer. Zwei werden von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des „Kleine Fächer-Programms“ gefördert. Ziel: öffentlich sichtbarer werden. Wie das gelingt, erklärt die Professorin für Sprechwissenschaft Dr. Susanne Voigt-Zimmermann. Artikel lesen

Sonja Schierbaum kam aus Hamburg an die MLU.
© Maike Glöckner
18.12.2019 in Wissenschaft, Personalia

Kennerblick auf die „Deutsche Ethik“

Was bewegt die Menschen zu moralischem Handeln? Diese Frage steht im Zentrum der Arbeit von Dr. Sonja Schierbaum. Obwohl sie sich mit 300 Jahre alten Schriften auseinandersetzt, berührt sie aktuelle Probleme. Ihr Fach schätzt die 42-Jährige nicht nur, weil man sich damit intensiv in komplizierte Sachverhalte vertiefen kann, sondern auch, weil man die Philosophie quasi überall praktizieren kann. Besuch bei einer Frau, die in den Startlöchern steht. Artikel lesen

Stephan Pabst forscht über eine Heisenberg-Stelle an der MLU.
© Markus Scholz
12.12.2019 in Wissenschaft, Personalia

Literaturwissenschaft: Forscher mit Heisenberg-Förderung

Das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist für Nachwuchsforscher ein absoluter Glücksgriff. Wer in den Genuss dieser hochkarätigen Förderung kommt, kann seine Projekte an einer selbst gewählten Hochschule vorantreiben. Seit April forscht Germanist PD Dr. Stephan Pabst in diesem Rahmen an der MLU. Für den Literaturwissenschaftler ist das nicht nur der nächste Schritt auf dem Weg zu einer Professur, sondern auch eine Rückkehr an den Ort seiner Kindheit. Artikel lesen

Judith Pietschmann, Susanne Voigt-Zimmermann, Christoph Collmann und Josephin Voigt (v.li.) vom Siegerteam
© Michael Deutsch
12.12.2019 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Ideenschmiede kürt Innovationsprojekte

Eine Sprachtherapie-App und eine digitale Einstellhilfe in der Medizintechnik wurden am Dienstag bei Scidea Stage prämiert. Der Ideenpitch wird jährlich vom Transfer- und Gründerservice der Universität veranstaltet und richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Gründungsambitionen. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden