Auf einer Postersession stellten auch Studierende ihre Sicht auf ein Parité-Wahlrecht dar.
© Philipp Schäper
23.01.2020 in Wissenschaft, Varia

Debatte um ein Parité-Wahlrecht

In Sachsen-Anhalt haben sich die Koalitionspartner darauf verständigt zu prüfen, ob ein verfassungskonformes Parité-Gesetz auf den Weg gebracht werden kann, das Regelungen zur Herstellung einer Geschlechterparität sowohl für die kommunale Ebene als auch die Landesebene enthält. Zum Thema "Wahlrecht und Parité" fand daher im Dezember ein Wahlrechtsforum an der Uni Halle statt. Ein Beitrag der Juristen Prof. Dr. Winfried Kluth und Philipp Schäper. Artikel lesen

Einmalig ist nicht nur die Sprechwissenschaft, sondern auch die Phonetische Sammlung, die Susanne Voigt-Zimmermann ebenfalls bekannter machen will. Auch diese ist Bestandteil der Kleine Fächer-Wochen.
© Markus Scholz
22.01.2020 in Wissenschaft, Campus

Kleines Fach groß präsentiert

An der Universität gibt es insgesamt 38 kleine Fächer. Zwei werden von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des „Kleine Fächer-Programms“ gefördert. Ziel: öffentlich sichtbarer werden. Wie das gelingt, erklärt die Professorin für Sprechwissenschaft Dr. Susanne Voigt-Zimmermann. Artikel lesen

Sonja Schierbaum kam aus Hamburg an die MLU.
© Maike Glöckner
18.12.2019 in Wissenschaft, Personalia

Kennerblick auf die „Deutsche Ethik“

Was bewegt die Menschen zu moralischem Handeln? Diese Frage steht im Zentrum der Arbeit von Dr. Sonja Schierbaum. Obwohl sie sich mit 300 Jahre alten Schriften auseinandersetzt, berührt sie aktuelle Probleme. Ihr Fach schätzt die 42-Jährige nicht nur, weil man sich damit intensiv in komplizierte Sachverhalte vertiefen kann, sondern auch, weil man die Philosophie quasi überall praktizieren kann. Besuch bei einer Frau, die in den Startlöchern steht. Artikel lesen

Stephan Pabst forscht über eine Heisenberg-Stelle an der MLU.
© Markus Scholz
12.12.2019 in Wissenschaft, Personalia

Literaturwissenschaft: Forscher mit Heisenberg-Förderung

Das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist für Nachwuchsforscher ein absoluter Glücksgriff. Wer in den Genuss dieser hochkarätigen Förderung kommt, kann seine Projekte an einer selbst gewählten Hochschule vorantreiben. Seit April forscht Germanist PD Dr. Stephan Pabst in diesem Rahmen an der MLU. Für den Literaturwissenschaftler ist das nicht nur der nächste Schritt auf dem Weg zu einer Professur, sondern auch eine Rückkehr an den Ort seiner Kindheit. Artikel lesen

Judith Pietschmann, Susanne Voigt-Zimmermann, Christoph Collmann und Josephin Voigt (v.li.) vom Siegerteam
© Michael Deutsch
12.12.2019 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Ideenschmiede kürt Innovationsprojekte

Eine Sprachtherapie-App und eine digitale Einstellhilfe in der Medizintechnik wurden am Dienstag bei Scidea Stage prämiert. Der Ideenpitch wird jährlich vom Transfer- und Gründerservice der Universität veranstaltet und richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Gründungsambitionen. Artikel lesen

Die Zweitplatzierten um Thomas Hahn (li.) mit der Juryvorsitzenden Sylvia Rohr (2.v.r.) und Minister Armin Willingmann (rechts).
© Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt/Susann Lehmann
05.12.2019 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Hugo-Junkers-Preis 2019: Zwei Uni-Innovationen prämiert

Mit zwei Projekten sind Forscherinnen und Forscher der Uni Halle beim Hugo-Junkers-Preis 2019 erfolgreich gewesen. In der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“ belegten Chemiker um Prof. Dr.-Ing. Thomas Hahn Platz zwei mit einem Projekt zur Speicherung von Raumwärme. Einen dritten Platz belegten Forscher um den Pharmazeuten Prof. Dr. Karsten Mäder in der Kategorie „Innovativste Projekte der angewandten Forschung“. Artikel lesen

Mehr als 50.000 Wahlberechtigte haben online ihre Stimme abgegeben.
© Pixabay
26.11.2019 in Wissenschaft

DFG wählt Fachkollegien: Zehn Mitglieder von MLU

Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der halleschen Universität sind in die neuen Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Insgesamt wurden bei der bis Mitte November dauernden elektronischen Wahl 632 Plätze in 49 Fachkollegien vergeben. Mehr als 53.000 Wahlberechtigte gaben ihre Stimme ab. Artikel lesen

Auch für ein Klimaschutzprojekt im Regenwald können die Konferenzteilnehmer spenden.
© Pixabay
22.11.2019 in Wissenschaft, Campus

„Nachhaltigkeit muss mitgedacht werden“

Auf der Konferenz „Innovation & Value Creation“ am Lehrstuhl für Personalwirtschaft & Business Governance der Uni geht es zum Beispiel um Geschäftsmodelle im Zuge der Digitalisierung, um neue Produkte und darum, wie Unternehmen in Zukunft arbeiten. Einen prominenten Platz räumen die Veranstalter aber auch dem Thema Nachhaltigkeit ein. In welcher Form und warum, erklärt Dr. Barbara Castrellon Gutierrez, eine der Organisatorinnen. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden