Samir Lounis
© Maike Glöckner
13.01.2025 in Personalia, Neu berufen

Wie verhalten sich Elektronen?

Prof. Dr. Samir Lounis ist seit Januar 2025 neuer Professor für Quantentheorie der Festkörper an der Universität Halle. Er forscht zu Quantenphänomenen in Materialien, die für die nächste Generation der Informationstechnologie und Elektronik gebraucht werden. Mit der Berufung baut die MLU ihre wissenschaftliche Expertise im Bereich der Festkörperphysik weiter aus und besetzt eine wichtige Position für das geplante Exzellenzcluster „Center for Chiral Electronics“. Artikel lesen

Georg Woltersdorf stellte mit Forschenden aus Halle, Berlin und Regensburg den Antrag für das "Center for Chiral Electronics".
© Marco Warmuth
03.12.2024 in Wissenschaft, Forschung

Exzellenzstrategie: MLU auf der Zielgeraden

An der Universität und speziell dem Institut für Physik laufen die letzten Vorbereitungen für einen der wichtigsten Termine des Jahres: die Präsentation des geplanten Exzellenzclusters „Center for Chiral Electronics“ (CCE) am Mittwoch, 11. Dezember, in Bonn. Für die begehrte Millionenförderung hat Prof. Dr. Georg Woltersdorf von der MLU ein international ausgewiesenes Team zusammengestellt. Mit der Forschung soll die Grundlage für eine neue Art von Elektronik gelegt werden. Artikel lesen

Marzieh Ezzatpour präsentiert einen Prototyp aus ihrem Projekt "Hidden Visuals".
© Markus Scholz
15.11.2024 in Wissenstransfer, Varia

Faszinierende Optik als Geschäftsmodell

Ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Licht und Schatten ermöglicht es, versteckte Bilder in verschiedene Materialien zu integrieren. Was als technische Spielerei begonnen hatte, wurde von der Physikerin Marzieh Ezzatpour zu einer soliden Geschäftsidee weiterentwickelt. Unterstützt wurde sie dabei vom Transfer- und Gründungsservice der MLU. Ihr Projekt „Hidden Visuals“ stellt sie auf dem diesjährigen „Investforum Pitch-Day“ in Magdeburg vor. Artikel lesen

Ministerpräsident Reiner Haseloff beobachtet die Studenten beim Experimentieren.
© Heiko Rebsch
15.05.2024 in Campus

„Die Begeisterung ist essentiell“

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat sich bei einem über zweistündigen Arbeitsbesuch am Mittwoch über die Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern an der MLU informiert. Ein Fokus lag dabei auf dem Praxisbezug. Am Institut für Physik besuchte er auch ein Didaktik-Seminar. Artikel lesen

Der Linearbeschleuniger in der Universitätsklinik für Strahlentherapie - an ihm werden auch die Medizinphysik-Studierenden ausgebildet.
© Universitätsmedizin Halle
16.11.2023 in Campus, Studium und Lehre

Gefragte MLU-Alumni: Medizinphysiker feiern Jubiläum

Vor 25 Jahren ist an der MLU der deutschlandweit erste universitäre Studiengang „Medizinische Physik“ aufgebaut worden. Im Interview blicken Studiengangsleiter Prof. Dr. Jan Laufer und Fachstudienberater Prof. Dr. Detlef Reichert auf die Anfänge, die Bedeutung des Fachs und die Berufsaussichten für die Studierenden. Artikel lesen

Erica Lilleodden
© Maike Glöckner
31.08.2023 in Personalia, Neu berufen

Impulse für die Forschung zu nachhaltigen Werkstoffen

Prof. Dr. Erica Lilleodden hat ab dem 1. September die Professur für Diagnostik und Struktur von Materialien inne - eine gemeinsame Professur der Uni Halle und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS. Die Materialwissenschaftlerin ist bereits seit Februar 2022 Leiterin des IMWS in Halle. In ihrer neuen Position möchte sie die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Forschungseinrichtungen weiter stärken und Impulse bei der Erforschung nachhaltiger Werkstoffe setzen. Artikel lesen

Thorid Rabe im Schülerlabor für Physik - hier können Schulklassen ebenfalls zum Thema Klimawandel experimentieren.
© Markus Scholz
21.11.2022 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Physikunterricht und Klimawandel – gehört das zusammen?

Die physikalischen Grundlagen des Klimawandels spielen im Schulunterricht bislang eine eher untergeordnete Rolle. Anders ist das künftig in Sachsen-Anhalt: Hier steht die Klimaphysik direkt im Fachlehrplan für Gymnasien. Dass das so ist, geht auch auf eine Initiative der Physikdidaktikerin Prof. Dr. Thorid Rabe von der MLU zurück, die als wissenschaftliche Beraterin die Überarbeitung der Lehrpläne begleitet hat. Im Interview erklärt sie die Hintergründe. Artikel lesen

Doktorandin Philine Stötzner arbeitet an der Hochvakuumanlage.
© Jens Schlüter
08.02.2022 in Wissenschaft, Forschung

Wanderndes Natrium

In einem Gemeinschaftsprojekt untersucht ein MLU-Team aus der Physik, welche Prozesse zu Grenzflächendefekten in Dünnschichtsolarzellen führen. Herzstück der Experimente mit einem weltweit einzigartigen Verfahren ist eine Ultrahochvakuumanlage. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden